News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 50645 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4730
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Hyla » Antwort #375 am:

Von den jungen Blättern kann ich auch nur abraten. Dort tummeln sich häufig viele Kampfstoffe gegen Fraßfeinde. Die zarten Spitzen werden besonders gern verbissen und sind darum am Giftigsten.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #376 am:

Ich überleg nachträglich ne Rhizomsperre anzubringen. Wie viel Platz sollte ich zwei nebeneinander gepflanzten Passis geben und wie tief sollte die Sperre nach unten reichen? Habt ihr Empfehlungen zum Material?
Aspidistra
Beiträge: 1405
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aspidistra » Antwort #377 am:

Rhizomsperre!!! Stöhn! Purer Neid!
Ich wär froh wenn das Viech bei mir mal endlich wachsen würde! ::)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Hyla
Beiträge: 4730
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Hyla » Antwort #378 am:

Solange noch welche ohne Passionsblume sind, würde ich sie unters Volk bringen und mir die Rhizomsperre sparen. ;D
Man könnte hier auch einen Reihum-Tausch im Sommer organisieren, damit jeder eine zweite Pflanze bekommt. °handheb!° :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Aspidistra
Beiträge: 1405
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Aspidistra » Antwort #379 am:

Beide Hände heb! ;D ;D ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #380 am:

Gibt es eine Caerulea die ähnlich winterhart ist wie die incarnata aber ähnlich schmeckt wie die edulis? Bzw. gibt es eine Sorte die am ehesten beides vereint?

Edit: Anscheinend werden auch Passifloras auf robustere Unterlagen veredelt: https://nelliekelly.com.au/passionfruit/grafted-black/

Leider friert aber sowieso alles Oberirdische ab...

Edit 2: Funktioniert als Pollenspenderin für die Incarnata auch eine Hybride?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #381 am:

caerulea "Mini Me" von passifloratuin ist bei mir die robusteste, zumindest in den letzten 2 Wintern, die ist oberirdisch nicht abgestorben, alle anderen caeruleas schon. Meist rafft es die Pflanzen aber nach 3-4 Wintern dann plötzlich dahin, aus den verschiedensten Gründen. Es ist immer schlau ein paar Ableger, drinnen zu überwintern, man weiß nie...

wirklich lecker essbare caeruleas gibt es nicht, aber ein paar süße Auslesen. Die sind ganz nett und wenn man Zitronensaft dazumischt wird das Aroma dann auch rund.

Mein Eindruck bei caerulea ist, dass die reinen Typen oft neutral oder auch süß schmecken, aber fad. Pflanzen, die irgendwie hybridisiert sind und sei es ein paar Generationen zurück, schmecken eher eklig. Viele sind mit amethystina gekreuzt, wegen der Blüten und einfach weil es die häufigsten Sorten sind, amethystina-früchte sind aber fürchterlich und so auch die Hybriden.

In Italien gibt es eine süße Auslese "Dolce Italia" mit relativ großen Früchten, aber auch die caerulea die ich von passifloratuin bekommen habe, war süß, hatte aber kleinere Früchte.

Ein paar Sämlinge bei mir hatten richtig große Früchte und waren süß, essbar ja, aber nicht, so dass man Massen davon essen möchte, einfach zu wenig Eigengeschmack. Aber evtl. für Menschen, die auf rein süß stehen, ist das eher was...

Ich hatte auch mal 2 Pflanzen bekommen, da hatten die Frücht ein leichtes Erdbeeraroma bzw. Pfirsich... aber der Vergleich ist mit Vorsicht zu genießen, das schmeckt wohl jeder anders. In jedem Fall hatten sie ein eigenes Aroma und waren nicht nur fad.
Leider sind beide Pflanzen eingegangen, ich habe jetzt noch Massen von Sämlingen und hoffe, da wieder etwas zu finden.

Was fehlt ist eine caerulea, die eher sauer schmeckt. dann könnte man bestimmt in Kombination mit den süßfrüchtigen etwas interessantes kreuzen.

Eine Kombination der Rhizime von incarnata und der Wüchsigkeit von caerulea wäre auch von Vorteil, leider sind die Hybriden fast immer steril und bringen keine Früchte hervor. Das Bestäuben klappt aber fast immer.

incaranata kannst Du auch mit Hybridpollen bestäuben, das mußt Du ausprobieren, was geht, das ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich, manche klappen manche nicht. Im Großen und Ganzen klappt es aber.
caerulea geht auch, meist sogar sehr gut.

Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #382 am:

Danke für deinen super Beitrag.

Nur süße Früchte ohne Aroma find ich auch nicht so prickelnd, tatsächlich kann ein bisschen Zitronensaft schon Wunder bewirken. Ich mag PawPaws auch lieber mit nem Schuss Säure.

hast du schon von der Hybride “Fata Confetto” gehört? Angeblich bis -16 Grad frosthart und Früchte, die aromatischer als bei der Incarnata sein sollen.
Hyla
Beiträge: 4730
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Hyla » Antwort #383 am:

Ich würde mich bei den Passifloren echt nicht auf die Früchte versteifen. Unsere stehen im ungeh. Gwh und werden von Insekten bestäubt, also sehr gute Bestäubung, trotzdem wird kaum was reif. Die ca. 3 Monate bis zur Reife schaffen unsere meist nicht mehr. Kann man sich ja ausrechnen, Austrieb der Incarnata im Juni, Blüte im Juli, August.... September... das wird knapp. :(

Die Tacsonien schmecken übrigens ganz gut. Vor x Jahren habe ich mal die Curuba im Laden gefunden und fand sie nicht schlecht.
Die Sektion verträgt Temperaturen bis 2 Grad. Ich könnte mir vorstellen, daß sie an geschützter Stelle mit Laubhaufen draußen den Winter überleben könnten. Müßte man mal ausprobieren. Mit den Caeruleas und Incarnatas kann man sie aber meines Wissens nach nicht kreuzen. Sind inkompatibel.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #384 am:

Fata Confetto hat tatsächlich eine gute Fruchtqualität, süß und sauer in guter Balance. mit etwas Kunstananasaroma wie in den weißen Teilen bei Haribo Tropifrutti... :)

Das Problem mit Fata Conftto ist leider, dass sie oft hohle Früchte bildet. Es hängt stark vom Bestäuber ab, wie voll die Früchte sind. Bei mir sind sie oft leer.
Wenn die Blüte früh genug ist klappt auch die Reife., späte Früchte kann man etwas nachreifen lassen, klappt aber nicht bei allen.
Bei mir hat sie im Garten auch den Winter überstanden.
Die lange Fruchtreife ist tatsächlich bei vielen Passifloras ein Problem, incarnata, wenn sie denn blüht schafft es mit Ach und Krach. tucumanensis ist die Schnellste, auch einige tucumanensis hybriden wie Endura oder Guglielmo Betto sind ähnlich schnell reifend.
Das Problem ist sie zum blühen zu bekommen und dann den richtigen Bestäuber zur selben Zeit blühend zu haben. Bei mir fehlen auch die Bestäuberinsekten, Holzbienen sind perfekt, Bienen schlecht, die klauen den Pollen und bestäuben nicht, Hummeln wenn sie einmal gelernt haben auf die Blüten zu gehen, sind ok.
Viel hängt von der Sommerwärme ab, viel und lange Wärme hilft definitiv. Das haben wir im Norden aber eher selten...
Denke bei Dir im Süden hast Du bessere Chancen.

noch ein paar Bilder

eine süße caerulea
Bild

Fata Confetto x caerulea (die macht Früchte)
Bild

Endura (tucumanensis x incarnata)
Bild

Incense und Pina können beide leckere Früchte machen (Incense ist leider meistens virös)

Bild

Essenza auch
Bild

sehr schöne Blüten und potentiell leckere Früchte (bei mir leider noch nicht)
Gator Bride x cincinnata
Bild

Ugly Betty x incarnata (Ugly Betty ist eine edulis und incarnata Hybride)
Bild




Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #385 am:

das hier ist ein neuer polyploider Sämling aus incarnata x tucumanensis und evtl cincinnata.
der es diesen schlechten Sommer als Sämling ausgepflanzt zu einer reifen Frucht geschafft hat, von dem verspreche ich mir mehr nächstes Jahr

Bild

und das hier ist eine InTuku x caerulea, leider steril, wie viele caerulea bestäubte Hybriden, aber sie blüht üppig und sieht ganz hübsch aus. Auch ein Sämling von diesem Jahr

Bild
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #386 am:

Ugly Betty ist eine Hybride aus edulis und incarnata? Klingt ja eigentlich super! Macht die Früchte? Wie sind die? Wie winterhart ist die Pflanze?

Und wie äußerst sich das bei einer Ugly Betty x Incarnata?

Spannend!
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #387 am:

Ugly Betty gibt es leider nicht in Europa, nur die Sämlinge davon.

https://www.flickr.com/photos/36882534@N00/albums/72157661467067131/

an der UB x incarnata hatte ich leider noch keine Früchte, meistens heißt es die Früchte seien hohl oder nur halb gefüllt... leider. Aber vlt ist nur noch nicht der richtige Bestäuber gefunden.... (die Hoffnung stirbt zuletzt .... )
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #388 am:

michaelbasso hat geschrieben: 5. Jan 2024, 14:56
Ugly Betty gibt es leider nicht in Europa, nur die Sämlinge davon.

https://www.flickr.com/photos/36882534@N00/albums/72157661467067131/

an der UB x incarnata hatte ich leider noch keine Früchte, meistens heißt es die Früchte seien hohl oder nur halb gefüllt... leider. Aber vlt ist nur noch nicht der richtige Bestäuber gefunden.... (die Hoffnung stirbt zuletzt .... )


Ach schade. Eine winterharte Maracuja im eigenen Garten wäre für mich schon der Gipfel der Gefühle ;D

Aber mal sehen, die Fata Confetto klingt schon mal vielversprechend!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 826
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #389 am:

Welche Passiflora würdet ihr zu einer Fata Confetto dazupflanzen, damit es mit der Pollenspende klappt? Eine zweite Fata Confetto? Wenn ichs mir aussuchen kann, dann gerne eine, die eine andere Blütenfarbe hat.
Antworten