News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cotoneaster (Gelesen 9767 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cimicifuga

Cotoneaster

cimicifuga »

Ich suche einen Cotoneaster der:1) groß wird2) duftet3) eine bienenweide ist4) die roten beeren lange behält und ein gutes vogelnährgehölz istich bin erst vor kurzem auf den geschmack von cotoneaster gekommen. früher immer verpönt von wegen allerweltspflanze. aber seit dem ich in der nähe meines früheren gartens ein paar jahre lang ein stattliches exemplar beobachtet habe, hat sich meine meinung grundlegend geändert.dieser cotoneaster ist quasi eine eierlegende wollmilchsau ;D er erfüllt alle oben genannten kriterien.leider habe ich kein foto von dem strauch, bin daher auf eure hilfe angewiesen.danke schon mal.
Günther

Re:Cotoneaster

Günther » Antwort #1 am:

Im Prinzip sind fast alle Cotoneaster gute Bienenweiden und haben lange haltbare rote Beeren.Duft hab ich noch nicht erprobt, aber Cotoneaster xWatereri soll bis zu 5 Meter hoch werden können.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotoneaster

macrantha » Antwort #2 am:

Ich kenne einen 4m hohen - traue also die 5m ohne weiteres zu.Wenns größer sein darf, ist vielleicht der C. mulitflorus nett, klein aber äußerst oho ist hingegen C. horizontalis ... Blüht seeehr reich, fruchtet seeehr reich (die Vögel freuts), wächst hübsch fischgrätenartig (ja nach Boden würde ich mal mit 0,6 bis max 1m rechnen - am schönsten, wenn er sich fächerförmig gegen eine Wand lehnen darf).Und: er macht eine spektakuläre feuerote Herbstfärbung!Nimm ihn! ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Günther

Re:Cotoneaster

Günther » Antwort #3 am:

Wenn der C. horizontalis ein C. verticalis wär....Zeigt außerdem ziemlich unziemliche Ausbreitungstendenzen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotoneaster

macrantha » Antwort #4 am:

Wenn er das wäre, dann würde er wohl nicht so niedrig bleiben.Ansonsten - wenn Du ihn schon umherstreunend erlebt hast ...Ich kenne aber alte Exemplare in diversen Bot. Gärten - da ist nix mit Aubreitungsdrang.Oder meinst Du, er versamt sich leicht? Das hingegen stimmt - kein Wunder - bei der Menge an Beerchen.Ist doch aber nicht schlimm.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Sabine G.

Re:Cotoneaster

Sabine G. » Antwort #5 am:

Hallo,gegen den Cotoneaster spricht wohl auch die Feuerbrandgefahr. Ich bekenne mich schuldig. Ich habe drei Exemplare im Garten. 2 kriechende, die sich wunderbar ueber die haessliche Kellertreppenmauer ergiessen und einen, wie Du ihn suchen wuerdest. Der ist mir allerdings zugeflogen. Er blueht und duftet, Hoehe ca. 1,70 - wobei ich ihn aber mit Schnitt darauf halte, und bei den Bienen heiss begehrt! Leider weiss ich den Namen eben nicht :-\Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cotoneaster

fars » Antwort #6 am:

Ich verstehe die Vorbehalte gegen C. nicht. In meiner Umgebung gibt es viele Hanggrundstücke mit Steillagen, deren Hänge äußerst attraktiv mit reichfruchtendem C. bepflanzt sind. Und ein gut gewachsener (vielleicht auch durch Schnittmaßnahmen gekonnt korrigierter) C. salicifolius ist ein wunderbares Gehölz.Die Feuerbrandgefahr wird m.E. übertrieben. Als Wirtspflanzen kommen angeblich über 150 Arten in Betracht. Auch die so beliebten Felsenbirnen und Zierquitten. Von den Obstgehölzen ganz zu schweigen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cotoneaster

riesenweib » Antwort #7 am:

ich habe vorigen winter im alten boga bei Schloss Schönbrunn einen cotoneaster gesehen, der gross war (gute 4m), und auch in so einem winterlichen winter wie dem vorigen noch anfang jänner voller beeren. zu duft und ob bienen"schwarm" kann ich nix sagen, war net dort zur blütezeit.war der erwähnte cotoneaster x watereri. zum ausbreiten gab's dort keine chance, war am wegrand, in einer wieseböschung.lg, brigitteps: wenn ich das foto finde, poste ich es.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Cotoneaster

Landpomeranze † » Antwort #8 am:

Cimi, du könntest von mir ein Cotoneasterbaby haben - ich habe zwar keine Ahnung wie meiner heißt, aber er wird (wenn man ihn lässt) ziemlich hoch - ich halte ihn mit Schnitt bei ca. 1,5m - und breit mit fischgrätenartigen Ästen, hat eine schöne rote Herbstfärbung mit knallroten Beeren und die Bienen lieben ihn.Bei mir ist er auf zwei Seiten eingemauert, da kann er sich nicht weiter ausbreiten. Als Trotzreaktion 8) versamt er sich gern...lg, Patricia
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Cotoneaster

Penny Lane » Antwort #9 am:

es gibt doch auch die Sorten "Pendula" und "Multiflora ???" oder so ähnlich, ich habe beide schon vor Jahren mal gesehen und sie haben mir gut gefallen.Gruß Penny
bristlecone

Re:Cotoneaster

bristlecone » Antwort #10 am:

Nach Bärtels sollen C. bullatus, floccosus und x watereri zu den besonders feuerbrandanfälligen Cotoneastern gehören.C. floccosus (Zone 6b) wird nach Bärtels 3-5 m hoch, ist immergrün und reich blühend mit duftenden Blüten. Als weitere hoch werdende Großsträucher nennt er noch C. henryanus (7b), rugosus (6b) und sargentii (6b) (die Art selbst, die meisten Sorten bleiben kleiner).
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Cotoneaster

Santolin » Antwort #11 am:

Ich habe mir vor 3 Jahren einen C. watereri "cornubia" bei R****manns gekauft, er ist dort extra unter Bienenweiden gelistet. Bei mir hat er es ja sehr trocken, aber er ist schon sehr schön gewachsen und jetzt knapp einen Meter hoch. Und er soll betörend riechen - war leider zur Blüte nie da.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotoneaster

macrantha » Antwort #12 am:

Es gibt C. watereri 'Watereri' und C. watereri 'Cornubia' ... beide sind recht ähnlich. Cornubia wächst mit einem ticken mehr aufrechter Äste, während 'Watereri' etwas eleganter überhängt - aber das sieht man nur im direkten Vergleich.Und beide sind in mildem Klima wintergrün.Bei Cimi dürften sie sich aber verhalten, wie in Oberbayern. Sie gehen grün in den Winter, aber irgendwann erwischt sie der Frost dann doch. Ab 7a darf man darauf hoffen, dass sie im Winter ihr Laub behalten.Die Felsenmispeln sind zu Unrecht in Verruf geraten - es gibt wunderhübsche Vertreter unter ihnen! Ihr kleines dunkelgrünes Blatt, die überreiche Blüte und die leuchtenden Herbstfarben (egal ob jetzt von den Früchten oder Blättern herrührend) sind einfach wunderbar.Und wie Bristlecone schon sagte - nicht alles Sorten und Arten sind gleichermaßem anfällig für den Feuerbrand.Abgesehen davon finde ich die Angst manchmal auch als etwas übertrieben (wenn man nicht gerade in einem Obstanbaugebiet wohnt - dort könnten natürlich Existensen zerstört werden).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotoneaster

macrantha » Antwort #13 am:

Ist das nicht hübsch? Selbst im Winter (mit Rauhreif) eine Zierde. :)
Dateianhänge
Cotoneaster_horizont_Saxatilis.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotoneaster

macrantha » Antwort #14 am:

Und im Ganzen:
Dateianhänge
Cotoneaster_horizont_Saxatilis2.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten