News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II (Gelesen 478446 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
passt! ;D
jetzt brauchen wir nur noch die rezepte. :P 8)
jetzt brauchen wir nur noch die rezepte. :P 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Die Chinesischen Tee-Eier von Quendula waren der Hammer und für mich völlig neu.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Uli, sehr schade aber verständlich :). Silbern waren Cyclamensämlinge.
Es war ein wunderbarer Nachmittag und Abend mit euch :D :-*. Danke für die Unterstützung bei der Verpflegung (war wieder sehr lecker!) und die verschiedenen Cyclamensämlinge (Schnäcke, ick freu mir ooch sehr über die Pötte von Dir). Gut, dass czwergo an die Cyclamensämlingsortiererei erinnerte. Hab ich heute auch gemacht und nun stehen die kleinen Dingelchen schön mit Blatt nach oben und Wurzel nach unten im Topf. Und einige Pur-Termine für das aktuelle Jahr stehen auch schon im Kalender 8) - freu mich drauf.
Teeeier
Yaconsteckbrief - im Gemüsebeet gibt es auch einen Thread dazu ;)
Es war ein wunderbarer Nachmittag und Abend mit euch :D :-*. Danke für die Unterstützung bei der Verpflegung (war wieder sehr lecker!) und die verschiedenen Cyclamensämlinge (Schnäcke, ick freu mir ooch sehr über die Pötte von Dir). Gut, dass czwergo an die Cyclamensämlingsortiererei erinnerte. Hab ich heute auch gemacht und nun stehen die kleinen Dingelchen schön mit Blatt nach oben und Wurzel nach unten im Topf. Und einige Pur-Termine für das aktuelle Jahr stehen auch schon im Kalender 8) - freu mich drauf.
Teeeier
Yaconsteckbrief - im Gemüsebeet gibt es auch einen Thread dazu ;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Callis
- Beiträge: 7407
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Seufz!
Aber wenn ich schon nicht da sein konnte, werde ich ganz bald die Teeeier ausprobieren. Schwarztee habe ich ja als Teetrinkerin immer reichlich da.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Die Tomatenbutter interessiert mich, zwerggarten. Ich mache oft welche und vielleicht geht Eure anders? Ich schmelze Butter, rühre Kräuter und Tomatenmark unter und lasse wieder abkühlen. Butterfett setzt sich dann oben ab und man muss abstechen, um an den leckeren Grund zu kommen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
soweit ich das verstanden habe, war das 1 stück butter, 1 döscheninhalt tomatenmark, 2 zerdrückte knoblauchzehen, salz nach belieben. lecker!
weil ich nach rezepten gierte – hier jetzt mein aus zwei rezepten plus eigener zunge verschnittenes crossoverrezept für den glasnudelsalat:
thai-glasnudelsalat zg
(eigene variante auf basis von rezepten nach nong und thaiger bei garten-pur, menge dimensioniert für das traditionelle neujahrstreffen im dickicht)
- 400g glasnudeln ("mung bean vermicelli")
- 400g hühnerbrustfilet
- 750g (1kg-packung) black tiger garnelen (nicht dringend nicht die größte sortierung, dann haben alle was davon)
- 500g (auch weniger) kirsch-tomaten/mini-pflaumen-tomaten
- 1 rote spitzpaprika (optional)
- 1 bund frühlingszwiebeln
- 3 kleine rote zwiebeln
- 1 handvoll minze (triebspitzen für garnitur beiseitestellen)
- 1 handvoll thai-basilkum (sweet thai basil)
- 12 frische korianderwurzeln mit grün
- 3-4 x zitronengras: genutzt werden nur kurze (3-4 cm) abschnitte des weichen zitronengrasinneren
- 3 mittelkleine frische knoblauchzehen (optional)
- 6-8 kleine dünne lange rote thai-chili
- 4-6 limetten (von einer filets für garnitur beiseitestellen)
- 6-8 el gute fischsauce (red boat)
- 3-4 tl (etwa das volumen) palmzucker
- 4 el (bzw. nach belieben) sweet hot chili sauce (idealerweise hausgemacht)
glasnudeln mit kochendem wasser übergießen, 4-5 minuten ziehen lassen, abtropfen, mit eiskaltem wasser gut abspülen, auf gewünschte länge schneiden (mit der schere)
korianderwurzeln vom grün lösen, bürsten, kleinhacken; chili mit kernen in ringe scheiden, knoblauch kleinhacken, zitronengrasabschnitte in feine ringe schneiden und ggf. ebenso hacken.
korianderwurzel, chili, knoblauch und zitronengras im mörser zerdrücken und im mörser mit limettensaft, fischsauce und palmucker zu einer soße verarbeiten. (diese soße mit ca. 1/8 Liter lauwarmem wasser verlängern (die glasnudeln saugen sehr viel flüssigkeit auf) – optional, bei saftigen tomaten und bei verwendung von viel limettensaft/fischsauce/chilisauce sowie bei soloverzehr ohne reis ist eine verlängerung m.e. nicht notwendig).
hühnerfleisch krümelig hacken oder in kleine würfel schneiden und in wenig öl kurz durchbraten; anschließend garnelen ebenfalls kurz anbraten und durchgaren.
zwiebel und frühlingsziebel sowie ggf. paprika in feine streifen schneiden. tomaten halbieren bzw. stückig zerteilen oder auch in streifen schneiden.
thai-basilikum-blätter und minzeblätter von den stängeln zupfen und kleinhacken.
alles vorsichtig gut vermengen und kurz durchziehen lassen. evtl. mit fischsauce, sweet hot chili sauce und limettensaft nachwürzen.
koriandergrün von den stengeln zupfen und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ hacken und zusammen mit den anderen kräutern untermengen.
rohe erdnüsse trocken rösten (dann ggf. hacken) und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ gekaufte geröstete erdnüsse verwenden (in der thaikueche nie gesalzene!), ggf. mit den kräutern gleich untermengen (werden dadurch feucht und weniger knackig).
salat in eine saubere schüssel oder transportbox umfüllen. mit limettenfilets und minzespitzen garnieren.
die menge ergibt eine große salatschüssel (bzw. eine transportbox von 4,7l) voll.
weil ich nach rezepten gierte – hier jetzt mein aus zwei rezepten plus eigener zunge verschnittenes crossoverrezept für den glasnudelsalat:
thai-glasnudelsalat zg
(eigene variante auf basis von rezepten nach nong und thaiger bei garten-pur, menge dimensioniert für das traditionelle neujahrstreffen im dickicht)
- 400g glasnudeln ("mung bean vermicelli")
- 400g hühnerbrustfilet
- 750g (1kg-packung) black tiger garnelen (nicht dringend nicht die größte sortierung, dann haben alle was davon)
- 500g (auch weniger) kirsch-tomaten/mini-pflaumen-tomaten
- 1 rote spitzpaprika (optional)
- 1 bund frühlingszwiebeln
- 3 kleine rote zwiebeln
- 1 handvoll minze (triebspitzen für garnitur beiseitestellen)
- 1 handvoll thai-basilkum (sweet thai basil)
- 12 frische korianderwurzeln mit grün
- 3-4 x zitronengras: genutzt werden nur kurze (3-4 cm) abschnitte des weichen zitronengrasinneren
- 3 mittelkleine frische knoblauchzehen (optional)
- 6-8 kleine dünne lange rote thai-chili
- 4-6 limetten (von einer filets für garnitur beiseitestellen)
- 6-8 el gute fischsauce (red boat)
- 3-4 tl (etwa das volumen) palmzucker
- 4 el (bzw. nach belieben) sweet hot chili sauce (idealerweise hausgemacht)
glasnudeln mit kochendem wasser übergießen, 4-5 minuten ziehen lassen, abtropfen, mit eiskaltem wasser gut abspülen, auf gewünschte länge schneiden (mit der schere)
korianderwurzeln vom grün lösen, bürsten, kleinhacken; chili mit kernen in ringe scheiden, knoblauch kleinhacken, zitronengrasabschnitte in feine ringe schneiden und ggf. ebenso hacken.
korianderwurzel, chili, knoblauch und zitronengras im mörser zerdrücken und im mörser mit limettensaft, fischsauce und palmucker zu einer soße verarbeiten. (diese soße mit ca. 1/8 Liter lauwarmem wasser verlängern (die glasnudeln saugen sehr viel flüssigkeit auf) – optional, bei saftigen tomaten und bei verwendung von viel limettensaft/fischsauce/chilisauce sowie bei soloverzehr ohne reis ist eine verlängerung m.e. nicht notwendig).
hühnerfleisch krümelig hacken oder in kleine würfel schneiden und in wenig öl kurz durchbraten; anschließend garnelen ebenfalls kurz anbraten und durchgaren.
zwiebel und frühlingsziebel sowie ggf. paprika in feine streifen schneiden. tomaten halbieren bzw. stückig zerteilen oder auch in streifen schneiden.
thai-basilikum-blätter und minzeblätter von den stängeln zupfen und kleinhacken.
alles vorsichtig gut vermengen und kurz durchziehen lassen. evtl. mit fischsauce, sweet hot chili sauce und limettensaft nachwürzen.
koriandergrün von den stengeln zupfen und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ hacken und zusammen mit den anderen kräutern untermengen.
rohe erdnüsse trocken rösten (dann ggf. hacken) und für die verwendung nach belieben beiseitestellen. alternativ gekaufte geröstete erdnüsse verwenden (in der thaikueche nie gesalzene!), ggf. mit den kräutern gleich untermengen (werden dadurch feucht und weniger knackig).
salat in eine saubere schüssel oder transportbox umfüllen. mit limettenfilets und minzespitzen garnieren.
die menge ergibt eine große salatschüssel (bzw. eine transportbox von 4,7l) voll.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Na dann, weil der Kartoffelsalat so gut ankam:
750 g festkochende Kartoffeln (ich nehme üblicherweise Drillinge), 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten, 3-5 Gewürzgurken (je nach Größe) - bei mir müssen das immer Spreelinge von Spreewaldhof sein.
Für die Majo: 1 Eigelb, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, ein guter TL Bautzner Senf (mittelscharf), 1 EL Essig -bei mir muss das immer der weinwürzige von Kühne sein, 125 ml Öl (ich nehme meist Mazola Keimöl), ein drittel bis halber Becher Schmand, ein TL Kräuter (TK - 8 Kräuter), etwas frisch gemahlener Pfeffer.
Eigelb, Zucker, Salz, Senf und Essig mit dem Mixer verrühren und dann das Öl laaangsam eingießen. Wenn die Grundmasse gut steht den Schmand, die Kräuter und etwas Pfeffer mit einrühren. Die fertige Majo schmeckt durchaus recht salzig, aber das zieht gut durch. Unter die Kartoffeln, Zwiebeln und Gurken heben, am besten über Nacht durchziehen lassen.
Gestern war's die doppelte Menge.
Die Majo geht natürlich auch prima für andere Salate oder Remoulade (dafür dann aber etwas vorsichtiger mit dem Salz sein).
750 g festkochende Kartoffeln (ich nehme üblicherweise Drillinge), 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten, 3-5 Gewürzgurken (je nach Größe) - bei mir müssen das immer Spreelinge von Spreewaldhof sein.
Für die Majo: 1 Eigelb, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, ein guter TL Bautzner Senf (mittelscharf), 1 EL Essig -bei mir muss das immer der weinwürzige von Kühne sein, 125 ml Öl (ich nehme meist Mazola Keimöl), ein drittel bis halber Becher Schmand, ein TL Kräuter (TK - 8 Kräuter), etwas frisch gemahlener Pfeffer.
Eigelb, Zucker, Salz, Senf und Essig mit dem Mixer verrühren und dann das Öl laaangsam eingießen. Wenn die Grundmasse gut steht den Schmand, die Kräuter und etwas Pfeffer mit einrühren. Die fertige Majo schmeckt durchaus recht salzig, aber das zieht gut durch. Unter die Kartoffeln, Zwiebeln und Gurken heben, am besten über Nacht durchziehen lassen.
Gestern war's die doppelte Menge.
Die Majo geht natürlich auch prima für andere Salate oder Remoulade (dafür dann aber etwas vorsichtiger mit dem Salz sein).
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
lechz! :D :P ;D
edit: weißt du zufällig die sorte der drillinge?
edit: weißt du zufällig die sorte der drillinge?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
'Jazzy'. Ich habe ansonsten bewusst alle Marken angegeben, weil das Geheimnis ja vermutlich im Detail liegt. ;)
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
danke, sehr gut!!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
@czwergo: Hatte gestern die Walnüsse karamelisiert - sie gewinnen dadurch deutlich :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Ganz ähnlich mache ich den Heilig-Abend-Kartoffelsalat, bei uns bereits fast 40jährige Tradition.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Das war so lecker, danke für die Rezepte!
.
Meins ist ganz simpel: Blumenkohlröschen, Süßkartoffelwürfel und Zwiebelschnitze mit Salz und Öl bei 180° Umluft ca 25 Minuten im Ofen in einer Schicht auf einem Backblech backen (man kann dem Blumenkohl 10 Minuten Vorsprung geben). Ofen auf, reichlich Za'atar darübersteuen, mischen und in eine große Schüssel. Saft einer Orange auspressen und darübergeben. Abkühlen lassen und mit gehackter Petersilie und Nüssen (z.B. Pinienkerne oder Pistszien) garnieren. Schmeckt auch ohne Grünzeug lauwarm als Beilage.
.
Meins ist ganz simpel: Blumenkohlröschen, Süßkartoffelwürfel und Zwiebelschnitze mit Salz und Öl bei 180° Umluft ca 25 Minuten im Ofen in einer Schicht auf einem Backblech backen (man kann dem Blumenkohl 10 Minuten Vorsprung geben). Ofen auf, reichlich Za'atar darübersteuen, mischen und in eine große Schüssel. Saft einer Orange auspressen und darübergeben. Abkühlen lassen und mit gehackter Petersilie und Nüssen (z.B. Pinienkerne oder Pistszien) garnieren. Schmeckt auch ohne Grünzeug lauwarm als Beilage.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Vielen Dank Hausgeist. Ich hatte schon gehofft, dass du die Majo wieder selbst
gemacht hast. Das ist schon ein Riesen-Unterschied. Vielen Dank für das Rezept.
gemacht hast. Das ist schon ein Riesen-Unterschied. Vielen Dank für das Rezept.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re:In Berlin, um Berlin und um Berlin herum - mal wieder ein Treffen? II
Der Kartoffelsalat war wirklich super lecker. Ich muss auch mal die Majo selber machen.
Alle anderen Salate waren auch super lecker und ich hoffe, dass ich sie bald wieder irgendwo verkosten kann. :D
Alle anderen Salate waren auch super lecker und ich hoffe, dass ich sie bald wieder irgendwo verkosten kann. :D