News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 244391 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Da habe ich nicht gesetzt
Dann wurden mir wohl falsche Zwiebeln gesendet
Dann wurden mir wohl falsche Zwiebeln gesendet
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Allium
oder der Lauch guckt noch nicht raus und der Schneeglanz ist eingewandert
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Denkbar wobei vllt wird er noch allium hafter dann werde ich mal abwarten
Der Berg Lauch treibt auch schon wieder durch
Der Berg Lauch treibt auch schon wieder durch
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
so feucht pflanze Muscari nicht, wobei ich muscari botryoides durchaus frischer gepflanzt habe
eher in Frage kommen würden Scilla bifoliaa/siberica , leucojums, galanthus, narzissen, hasenglöckchen , schachblumen
letztere haben aber Mmn einen anderen Austrieb
Schneeglanz zwiebeln wurde aber auch schonmal mit Flussschwämmen auf die Wiese Verbracht
Was aber dagegen spricht, das an anderer Stelle wo ich den Schlangenlauch gepflanzt habe ein ähnlicher Austrieb zu beobachten ist
aber soweit ich weiß ist Schlangenlauch im Austrieb auch nicht ganz so grasartig wie bspw Vineale oder Sphaecelaron und kommt etwas Poreehafter daher nur nicht ganz so mastig/breitblättrig
eher in Frage kommen würden Scilla bifoliaa/siberica , leucojums, galanthus, narzissen, hasenglöckchen , schachblumen
letztere haben aber Mmn einen anderen Austrieb
Schneeglanz zwiebeln wurde aber auch schonmal mit Flussschwämmen auf die Wiese Verbracht
Was aber dagegen spricht, das an anderer Stelle wo ich den Schlangenlauch gepflanzt habe ein ähnlicher Austrieb zu beobachten ist
aber soweit ich weiß ist Schlangenlauch im Austrieb auch nicht ganz so grasartig wie bspw Vineale oder Sphaecelaron und kommt etwas Poreehafter daher nur nicht ganz so mastig/breitblättrig
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Allium Christophii meint auch schon auszutreiben
Meint ihr er übersteht die Kälte ?
Meint ihr er übersteht die Kälte ?
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Allium
Ja, definitiv, der hat hier schon ganz anderes ausgehalten, damals, als es noch echte Winter gab.
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Würde mich auch wundern schließlich kommt der ja ausm Gebirge
Steht auch extrem drainiert in Schotter 25 cm tief und geschützt an einer Wand
Wusste nur nicht wie sich das mit dem austrieb verhält
Steht auch extrem drainiert in Schotter 25 cm tief und geschützt an einer Wand
Wusste nur nicht wie sich das mit dem austrieb verhält
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Allium
A. christophii ist hier grenzwertig zu Unkraut.
Ich wüßte nicht, dass der erfriert, verkocht, ersauft oder verdurstet...
Ich wüßte nicht, dass der erfriert, verkocht, ersauft oder verdurstet...
Gruß Arthur
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Allium
Ich habe im Sommer eine Brutzwiebel einer Etagenzwiebel gerettet. Kann mir bitte jemand sagen, ob die gängigen Etagenzwiebel alle Speisezwiebel sind, oder ob auch Ziervarianten häufig sind, die nicht essbar sind?
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Allium
Warum sollten Ziervarianten nicht essbar sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Oh dann bin ich mal gespannt ob er den ganzen Kies weg zu wuchert
Wo er stört wird er dann einfach überfahren.
Hätte ehrlicherweise gedacht das der empfindlich auf Winternässe reagiert, hab sogar trotz dessen das er in Kies gepflanzt ist noch ne Bims drainage gemacht
Hab zu jedem Christophii im Wechsel atropurpureum und nigrum gepflanzt und dazwischen jeweils allium amestystum, säen die sich auch wie Unkraut aus ?
Ich hoffe ja das sich ein paar hybride von alleine bilden wäre ja witzig, habe da noch in direkter Nähe giganteum, Schuberti , stipatum, amperlosum, rosenbachium, sphalaceron, rotundom
Habt ihr damit Erfahrungen, ob sowas überhaupt passiert ?
Und generell sehe ich das man allium doch schattiger Pflanzen kann als man glaubt, oder ?
Wenn ich so überlege habe ich mir innerhalb von 2 Jahren so gut wie jede gängige allium Art besorgt, bin wohl in eine sucht verfallen, entweder war das Angebot in der Wildnis zu üppig oder im Aldi zu günstig
Jetzt habe ich mir für nächstes Jahr Saatgut von angulosum und dem wohlriechenden Lauch bestellt, nicht so spektakulär aber können wohl auch nass stehen das find ich spanend sind in DE heimisch und selten
Wo er stört wird er dann einfach überfahren.
Hätte ehrlicherweise gedacht das der empfindlich auf Winternässe reagiert, hab sogar trotz dessen das er in Kies gepflanzt ist noch ne Bims drainage gemacht
Hab zu jedem Christophii im Wechsel atropurpureum und nigrum gepflanzt und dazwischen jeweils allium amestystum, säen die sich auch wie Unkraut aus ?
Ich hoffe ja das sich ein paar hybride von alleine bilden wäre ja witzig, habe da noch in direkter Nähe giganteum, Schuberti , stipatum, amperlosum, rosenbachium, sphalaceron, rotundom
Habt ihr damit Erfahrungen, ob sowas überhaupt passiert ?
Und generell sehe ich das man allium doch schattiger Pflanzen kann als man glaubt, oder ?
Wenn ich so überlege habe ich mir innerhalb von 2 Jahren so gut wie jede gängige allium Art besorgt, bin wohl in eine sucht verfallen, entweder war das Angebot in der Wildnis zu üppig oder im Aldi zu günstig
Jetzt habe ich mir für nächstes Jahr Saatgut von angulosum und dem wohlriechenden Lauch bestellt, nicht so spektakulär aber können wohl auch nass stehen das find ich spanend sind in DE heimisch und selten
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Allium
Alle Allium säen sich bei mir im locker humosen Sand aus - wenn ich sie lasse - A. fistulosum kann man immer für die Küche brauchen und der übertreibt es nicht so ... Bei den anderen habe ich im Beet ganz viele "Grashalme", die lange bis zur Blüte brauchen >:(.
Lieber setze ich auf vegetative Vermehrung vor allem bei Hybriden, das ergibt dann einheitliche Pflanzen. Aus einer testweise gekauften Zwiebel Purple Sensation sind inzwischen über 60 geworden, die ich auf 3 Standorte verteilt habe.Er blüht sogar unter der Walnuss, durch das im Frühling noch schüttere Laub fällt offenbar genug Sonne.
Blühende Allium christophii hatte ich bei der Übernahme des Gartens auch an schattigen, hellen Standorten. Die waren quer durch den Garten gewandert, ich habe sie eingefangen und an optisch passenderen Plätzen wieder ausgesetzt ;D.
Lieber setze ich auf vegetative Vermehrung vor allem bei Hybriden, das ergibt dann einheitliche Pflanzen. Aus einer testweise gekauften Zwiebel Purple Sensation sind inzwischen über 60 geworden, die ich auf 3 Standorte verteilt habe.Er blüht sogar unter der Walnuss, durch das im Frühling noch schüttere Laub fällt offenbar genug Sonne.
Blühende Allium christophii hatte ich bei der Übernahme des Gartens auch an schattigen, hellen Standorten. Die waren quer durch den Garten gewandert, ich habe sie eingefangen und an optisch passenderen Plätzen wieder ausgesetzt ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
dreichl hat geschrieben: ↑27. Jun 2021, 11:39
A. scorodoprasum v. jajlae finde ich auch ganz hübsch wenn mehrere zusammen sind. Und ist auch ganz ohne Brutzwiebeln.
Wird der nicht mittlerweile unter der Art rotundum nicht mehr unter scorodoprasum eingeordnet ?
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Allium
Verstehe ja die Brauchen sicher einige Jahre bis zur vollen Blüte. Ich fände es schon spannend zu wissen was so möglich ist an formen und Farben.
Aber ich bin da auch bei dir ordentlich und strukturiert ist etwas anderes aber werde einen Teil einfach verwildern lassen und gucken was so wird.
Allium giganteum in der wild form finde ich persönlich auch cooler als bspw globemaster, der erinnert mich an ne hybride zwischen giganteum und christophii ist eine coole Kombi kommt aber für mich nicht an den Charme der Wildarten heran
Bei giganteum mag ich das er so dicht ist und bei Christophii diese gewisse Leichtigkeit, weil weniger dicht ist und dieses metallische glänzen
Wobei man ja gefühlt fast alle alliums essen kann manche Schmecken nur weniger gut, bei den Ziersorten macht es meist nur wenig Sinn weil man will ja die Blüte
Aber manche Zier Sorten( für manche vermutlich eher bizarre Sonderlinge) wie vineale hair und scorodoprasum art sollten auch Brutzwiebeln produzieren die man essen kann
Aber ich bin da auch bei dir ordentlich und strukturiert ist etwas anderes aber werde einen Teil einfach verwildern lassen und gucken was so wird.
Allium giganteum in der wild form finde ich persönlich auch cooler als bspw globemaster, der erinnert mich an ne hybride zwischen giganteum und christophii ist eine coole Kombi kommt aber für mich nicht an den Charme der Wildarten heran
Bei giganteum mag ich das er so dicht ist und bei Christophii diese gewisse Leichtigkeit, weil weniger dicht ist und dieses metallische glänzen
Wobei man ja gefühlt fast alle alliums essen kann manche Schmecken nur weniger gut, bei den Ziersorten macht es meist nur wenig Sinn weil man will ja die Blüte
Aber manche Zier Sorten( für manche vermutlich eher bizarre Sonderlinge) wie vineale hair und scorodoprasum art sollten auch Brutzwiebeln produzieren die man essen kann