News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 206646 mal)
Re: Tomaten 2024
Piennolo del Vesuvio werde ich sicher wieder anbauen - danke für Deine Empfehlung Asinella. Obwohl sehr spät ausgesät - danke Klaus - haben sie reich getragen bis zum Frost, guter Geschmack und vor allem wunderbar harte Schale. Da haben sich die grünen Reiswanzen ihre Zähnchen ausgebissen.
Falls Euch an einer Sorte die harte Schale unangenehm aufgefallen ist, bitte um deren Empfehlung. Danke!
Falls Euch an einer Sorte die harte Schale unangenehm aufgefallen ist, bitte um deren Empfehlung. Danke!
Liebe Grüsse
Inge
Inge
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Inge, kannst Du noch sagen, woher Dein Saatgut/Deine Pflanzen waren ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Die Fioline und Matina die du vom STP hast habe ich seit über 10 Jahren bei mir im Anbau und lese seit dem ersten Jahr aus, was nicht Sortentypisch ist oder zu kleine Rispen usw macht. Die Amish Paste könnte auch von mir sein, die habe ich nicht jedes Jahr im Anbau, aber auch die dürfte langsam 10 Generationen Auslese bei mir haben. Eigentlich sind alle relativ homogen bzw klar als die Sorte erkennbar. Wie die Matina frisch von Hild im Vergleich zu meiner ist, kann ich allerdings nicht sagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2024
Nox hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 13:44
Inge, kannst Du noch sagen, woher Dein Saatgut/Deine Pflanzen waren ?
Ja, Bastelkönig Klaus hat sie mir geschickt, stammen aber nicht von ihm, sondern?
Dieses Jahr möchte ich Samen die mir meine Tochter aus Palermo mitgebracht hat zum Vergleich versuchen.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Das Saatgut für die Piennolo del Vesuvio hatte ich von redparmelia über eBay
bekommen. Bei ihr kaufe ich seit einigen Jahren Saatgut und das war bisher immer
von sehr guter Qualität. Kann aber gut sein, dass ich die Sorte nur als Zugabe
bekommen habe.
Tomaten mit richtig harter Schale sind die Galapagos Wildtomate und die Bajaja.
Die haben in meinem Pflanzenkatalog für die Nachbarn einen Warnhinweis, werden
aber trotzdem jedes Jahr bestellt. Eine Fleischtomate mit harter Schale ist die
spanische Sorte Rosado del Burgo. Das Aroma dieser Sorte ist dagegen extrem gut.
Sie ist mit Abstand meine beste Tomate.
Viele Grüße
Klaus
bekommen. Bei ihr kaufe ich seit einigen Jahren Saatgut und das war bisher immer
von sehr guter Qualität. Kann aber gut sein, dass ich die Sorte nur als Zugabe
bekommen habe.
Tomaten mit richtig harter Schale sind die Galapagos Wildtomate und die Bajaja.
Die haben in meinem Pflanzenkatalog für die Nachbarn einen Warnhinweis, werden
aber trotzdem jedes Jahr bestellt. Eine Fleischtomate mit harter Schale ist die
spanische Sorte Rosado del Burgo. Das Aroma dieser Sorte ist dagegen extrem gut.
Sie ist mit Abstand meine beste Tomate.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Da muss ich mal schauen ob von thujas Matina im Tauschpaket noch ein paar
Kernchen bei mir ankommen. Normalerweise behalte ich erst mal gar keine
Tomatensamen aus dem STP. Hier sind noch so viele Sorten von internationalen
Tomatenfreunden in der Aussaatwarteschleife.
Matina und Tamina hatte ich schon mal nebeneinander im Garten und konnte keinen
Unterschied feststellen. Beide Sorten sind kartoffelblättrig, werden gleich groß, haben
gleich große runde Tomaten, schmecken völlig gleich und sind beide 1973 auf den
Markt gekommen. Na Zufälle gibt‘s? Und diese Ähnlichkeit im Namen…
Pflanzen und Früchte waren hier völlig identisch. Die Matina ist von der Firma Hild
aus Marbach am Neckar und die Tamina ist von Dr. Christoph Kleinhanns aus
Eisleben.
Nicht nur bei einigen Händlern wird Matina auch mit zweitem Namen Tamina genannt
und Matina wurde vor zwei Jahren sogar von einem Händler als F1 verkauft.
Letzteres gibt es häufig bei samenfesten Sorten.
Ob es bei meinem Saatgut für Matina und Tamina schon zu Verwechslungen kam,
kann ich natürlich nicht sagen.
Interessant wäre also, thujas Matina noch mal neben der Tamina im Garten zu
haben. Also Platz ist vorhanden und es sind richtig gute Sorten.
Viele Grüße
Klaus
Kernchen bei mir ankommen. Normalerweise behalte ich erst mal gar keine
Tomatensamen aus dem STP. Hier sind noch so viele Sorten von internationalen
Tomatenfreunden in der Aussaatwarteschleife.
Matina und Tamina hatte ich schon mal nebeneinander im Garten und konnte keinen
Unterschied feststellen. Beide Sorten sind kartoffelblättrig, werden gleich groß, haben
gleich große runde Tomaten, schmecken völlig gleich und sind beide 1973 auf den
Markt gekommen. Na Zufälle gibt‘s? Und diese Ähnlichkeit im Namen…
Pflanzen und Früchte waren hier völlig identisch. Die Matina ist von der Firma Hild
aus Marbach am Neckar und die Tamina ist von Dr. Christoph Kleinhanns aus
Eisleben.
Nicht nur bei einigen Händlern wird Matina auch mit zweitem Namen Tamina genannt
und Matina wurde vor zwei Jahren sogar von einem Händler als F1 verkauft.
Letzteres gibt es häufig bei samenfesten Sorten.
Ob es bei meinem Saatgut für Matina und Tamina schon zu Verwechslungen kam,
kann ich natürlich nicht sagen.
Interessant wäre also, thujas Matina noch mal neben der Tamina im Garten zu
haben. Also Platz ist vorhanden und es sind richtig gute Sorten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 597
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Kurze Info zur "Piennolo del Vesuvio", da das hier gerade mehrfach thematisiert wurde.
Es werden mehrere klar unterscheidbare Sorten unter diesem Sammelbegriff gehandelt.
Je nachdem hat man dann wirklich eine ganz andere Pflanze und Tomate.
Die klassischen mit Spitze und ca. 30g Gewicht, die man auf Bildern sieht, sind die beiden Sorten:
1) Patanara (kartoffelblättrig, 1.20-1.50m, schmeckt etwas besser, etwas früher)
2) Principe Borghese (sel. Piennolo) (normalblättrig, 1.80-2.00+m, schmeckt nicht ganz so gut wie die Patanara)
Außerdem gibt es noch die Piennolo giallo (gelb), diese ist fast identisch mit der Patanara, aber halt gelb bis orange.
Ich würde ganz klar Patanara und Piennolo giallo vorziehen.
Es werden mehrere klar unterscheidbare Sorten unter diesem Sammelbegriff gehandelt.
Je nachdem hat man dann wirklich eine ganz andere Pflanze und Tomate.
Die klassischen mit Spitze und ca. 30g Gewicht, die man auf Bildern sieht, sind die beiden Sorten:
1) Patanara (kartoffelblättrig, 1.20-1.50m, schmeckt etwas besser, etwas früher)
2) Principe Borghese (sel. Piennolo) (normalblättrig, 1.80-2.00+m, schmeckt nicht ganz so gut wie die Patanara)
Außerdem gibt es noch die Piennolo giallo (gelb), diese ist fast identisch mit der Patanara, aber halt gelb bis orange.
Ich würde ganz klar Patanara und Piennolo giallo vorziehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Falls Saatgut von Matina ausgehen sollte, ich habe noch.
Die Frage bei Matina und Tamina ist eigentlich auch, ob die Varianz innerhalb der Sorten nicht größer ist als die Differenz zwischen den beiden.
Die Frage bei Matina und Tamina ist eigentlich auch, ob die Varianz innerhalb der Sorten nicht größer ist als die Differenz zwischen den beiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Auf Sorten, die von purlern seit Jahren selektiert und optimiert werden, bin ich besonders gespannt. Auf den Tütchen selbst steht zwar nicht der edle Spender, aber laut Inhaltsverzeichnis STP sind alle drei von Dir, Thuja: Amish Paste, Matina und Fioline !
.
Buddler, die Geschichte mit den Piennolo d.V. wird ja langsam zum Krimi. Meralin hat mir inzwischen geantwortet und geschrieben, ihre Piennolo d.V. sind grün-rot gestreift und kamen ursprünglich von "Trüffel", Bastelkönig hat mir extra ein Tütchen geschickt.
Und witzigerweise bin ich gerade eben seinem Hinweis auf den shop von redparmelia auf ebay gefolgt und dabei auf eine gestreifte Tomate in der Form der Piennolo d. V. gestossen, hier: https://www.befr.ebay.be/itm/TOMATE-Raibais-Kekars-bunt-gefleckte-Sorte-wunderschoen-/202331315603
.
Buddler, die Geschichte mit den Piennolo d.V. wird ja langsam zum Krimi. Meralin hat mir inzwischen geantwortet und geschrieben, ihre Piennolo d.V. sind grün-rot gestreift und kamen ursprünglich von "Trüffel", Bastelkönig hat mir extra ein Tütchen geschickt.
Und witzigerweise bin ich gerade eben seinem Hinweis auf den shop von redparmelia auf ebay gefolgt und dabei auf eine gestreifte Tomate in der Form der Piennolo d. V. gestossen, hier: https://www.befr.ebay.be/itm/TOMATE-Raibais-Kekars-bunt-gefleckte-Sorte-wunderschoen-/202331315603
-
- Beiträge: 597
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Nox hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 21:58
.
Buddler, die Geschichte mit den Piennolo d.V. wird ja langsam zum Krimi.
Ja, ist recht verwirrend. Mittlerweile habe ich es aber kapiert und auch selbst im Anbau ausprobiert.
Piennolo del Vesuvio ist einfach der Überbegriff für die lagerfähigen kleinen Tomaten, die an den Hängen des Vesuv angebaut werden.
Zu diesen zählen dann eben eine Hand voll verschiedene Sorten. Die bekanntesten sind die mit dem "Zipfel", also die beiden Sorten Patanara und Principe Borghese sel. Piennolo. Die Patanara und ihre gelbe Version (Piennolo giallo) sind nach meiner Erfahrung geschmacklich die besten.
Wenn man Piennolo-Samen bestellt kann man entsprechend verschiedene Sorten bekommen. Ich hatte schon die Patanara, die Principe Borghese und die Fiaschetto Napoletano als Piennolo bekommen. Patanara ist dabei klar die Nummer 1. Am besten sucht man also gezielt die Sorte und nicht Piennolo.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Nox hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 21:58
Auf Sorten, die von purlern seit Jahren selektiert und optimiert werden, bin ich besonders gespannt. Auf den Tütchen selbst steht zwar nicht der edle Spender, aber laut Inhaltsverzeichnis STP sind alle drei von Dir, Thuja: Amish Paste, Matina und Fioline !
Von mir ist ebenfalls Matina-Saatgut im STP.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Jetzt probiere ich die Matina einfach mal aus. In der Liste heisst es: Matina, Jahr 2022, Thuja, und auf meinem Tütchen steht 2022.
Vielleicht sind Deine, Apfelbäuerin ja aus 2023 ?
.
Buddler, wo hast Du denn die Patanara herbekommen, unter diesem Namen habe ich bisher nichts gefunden, was zum Verkauf steht. Wahrscheinlich darf sich die "Ruthje" dann auch in diese Gruppe einreihen: aromatisch, mit Spitze und lange haltbar - laut Beschreibung.
Und ebenso die "Wintertomate" von Tomatenhexe: rot, kleinere Sorte mit Spitze und lange haltbar - steht im Shop.
Ebenso die von Meralin: bunt, mit Spitze und lange haltbar.
Vielleicht sind Deine, Apfelbäuerin ja aus 2023 ?
.
Buddler, wo hast Du denn die Patanara herbekommen, unter diesem Namen habe ich bisher nichts gefunden, was zum Verkauf steht. Wahrscheinlich darf sich die "Ruthje" dann auch in diese Gruppe einreihen: aromatisch, mit Spitze und lange haltbar - laut Beschreibung.
Und ebenso die "Wintertomate" von Tomatenhexe: rot, kleinere Sorte mit Spitze und lange haltbar - steht im Shop.
Ebenso die von Meralin: bunt, mit Spitze und lange haltbar.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind das die rote und die gelbe Form:
https://www.ebay.de/itm/202474688050?hash=item2f246e8e32:g:vxgAAOSwQZFhB6U3
https://www.ebay.de/itm/202784224849?hash=item2f36e1b651:g:n2gAAOSwy0VfYxSU
Gruß Adi
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
In der Beschreibung der roten Piennolo steht
Hinweis:
In unserem Katalog finden Sie eine gelbe Version dieser Tomate – Piennolo Giallo del Vesuvio
Hinweis:
In unserem Katalog finden Sie eine gelbe Version dieser Tomate – Piennolo Giallo del Vesuvio
Gruß Adi
-
- Beiträge: 597
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Die Patanara habe ich von Meraki Seeds.
Beim Ebay-Link sind die gelben die gelbe Version von Patanara. Kann ich weiterempfehlen.
Die Roten bei Ebay sehen allerdings nach Principe Borghese sel. Piennolo aus. Da würde ich lieber die Patanara nehmen.
(Die Früchte sind optisch schwer zu unterscheiden, die Pflanzen unterscheiden sich optisch aber stark - Patanara kartoffelblättrig und schwachwüchsig und Principe Borghese normalblättrig und wüchsiger)
Beim Ebay-Link sind die gelben die gelbe Version von Patanara. Kann ich weiterempfehlen.
Die Roten bei Ebay sehen allerdings nach Principe Borghese sel. Piennolo aus. Da würde ich lieber die Patanara nehmen.
(Die Früchte sind optisch schwer zu unterscheiden, die Pflanzen unterscheiden sich optisch aber stark - Patanara kartoffelblättrig und schwachwüchsig und Principe Borghese normalblättrig und wüchsiger)