News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldlichtung (Gelesen 537244 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Waldlichtung
Badetag! Hach, sind die süß.
- Kranich
- Beiträge: 1172
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Waldlichtung
@ sequoiafarm
danke für deine Rückmeldung zur Wuchsform von Lindera obtusiloba und angustifolia,
passt also absolut nicht mehr in meinen Garten
das Rotkelchen ist allerliebst, auch die Meisen beim Baden, einfach nur traumhaft :)
danke für deine Rückmeldung zur Wuchsform von Lindera obtusiloba und angustifolia,
passt also absolut nicht mehr in meinen Garten
das Rotkelchen ist allerliebst, auch die Meisen beim Baden, einfach nur traumhaft :)
Liebe Grüße Kranich
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Waldlichtung
Herrliches Foto von den badenden Meisen. Während der Brutzeit sind sie so zänkisch und hier machen sie so einen friedlichen Eindruck. Kaum zu glauben.
LG Wolfgang
LG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Nach ekligem dunklem Dezember endlich mal wieder Sonne! Und das, nachdem es heute vormittag sogar etwas Schnee gab. Keine geschlossene Schneedecke, dafür auch kein Albedo-Effekt, der zusammen mit eiskaltem Ostwind Frostschäden wahrscheinlicher macht. Kalt genug wirds schon werden in den nächsten Tagen, hier immer 2-3 Grad kühler als in der Vorhersage für den Ort, also max. -9°. Wenns in den nächsten Wochen nicht noch kälter wird, alles im Rahmen. Hier der Exotenklassiker Trachycarpus fortunei mit Puderzucker.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Eingepackt wurde wie immer Araucaria bidwillii, die braucht einen aktiven Schutz mit Frostwächter. Nachdem die attraktive Brassaiopsis im letzten Jahr bei ähnlichen Temperaturen komplett zurückgefroren ist, versuche ich mal, das neue Stämmchen (Stockausschlag) mit 2 Wolldecken und Laubanhäufung zu erhalten.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Wollemia nobilis dürfte in den letzten Jahren ausreichend abgehärtet sein, da geht bei minus 10 Grad der Puls noch nicht hoch. Allerdings ist jede Frostperiode anders, man darf sich nicht zu sicher sein.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Dazu passt Agathis australis. Der Standort sollte OK sein, wird trotzdem sehr knapp ohne Schutz. Sie wird im April bräunliche Blätter haben, die aber zurückfärben können wie z. B. bei Sequoia sempervirens.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Nicht alles überlebt, im letzten Winter sind leider Pinus montezumae, Rubus lineatus und 3 kleinere Australier eingegangen (vermutlich erfroren). Natürlich schade, wenn es sich um Gehölze handelt, die nicht im Handel sind.
Einer meiner Lieblinge ist Lyonothamnus, der scheint Probleme mit zu hoher Feuchtigkeit bzw. Pilzbefall zu haben, nur noch die oberste Spitze scheint vital. Bei Pilzbefall könnte Dauerfrost die letzte Hoffnung sein, ich fürchte aber, das Bäumchen wird es nicht schaffen und es ist nirgends Nachschub in Sicht.

Einer meiner Lieblinge ist Lyonothamnus, der scheint Probleme mit zu hoher Feuchtigkeit bzw. Pilzbefall zu haben, nur noch die oberste Spitze scheint vital. Bei Pilzbefall könnte Dauerfrost die letzte Hoffnung sein, ich fürchte aber, das Bäumchen wird es nicht schaffen und es ist nirgends Nachschub in Sicht.
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 18:17, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Auch wenns sehr frostig wird, Mammutbäume fühlen sich nie kalt an, vor allem Sequoiadendron strahlt durch die dicke Rinde wohlige Wärme aus.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Auch die Küstenmammuts scheinen sich mal über ein bisschen Sonne zu freuen, als empfindlichste der 3 Mammutbaum-Arten mögen sie den Winter am wenigsten. Jungpflanzen können unter stärkerem Frost und zuviel Nassschnee leiden. Unsere „alten“ werden sicher noch bis zum Abriss des Golfstroms durchhalten.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Jungspechte nutzen aufrechtes Totholz oft als Übungsbaum zum Höhlenbau, diese (vermutlich) Kiefer stand hier stark durchlöchert seit mindestens 10 Jahren hinterm Zaun, beim letzten Sturm hat es sie dann doch erwischt. Bis zur Wiedereröffnung gibts noch viel Arbeit für die Sägen.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Der auffällige Rhododendron sinogrande ist nicht für Starkfrost gemacht, steht trotzdem relativ frei und lässt die Ohren hängen, bisher gings gut.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Dieses filigrane Pflänzchen hat bisher ungeschützt den Frösten getrotzt und legt sichtbar zu: Halocarpus bidwillii aus Neuseeland.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Stimmungsvoll ist es immer im Winterwald, aber vor allem, wenn ausnahmsweise mal das Sönnchen durchlugt.

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
So feine Strukturen gibts eben nur im Winter…

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha