News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldlichtung (Gelesen 536892 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Waldlichtung
Herzlichen Dank für die wunderschönen Ansichten,
ich denke, dass mit deinen traumhaften Detailfotos auch unser Auge für die subtilen Feinheiten in der Natur geschult wird, Danke :D
ich denke, dass mit deinen traumhaften Detailfotos auch unser Auge für die subtilen Feinheiten in der Natur geschult wird, Danke :D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Vielen Dank ihr Lieben!
Leider steht die Sonne den ganzen Tag über zu niedrig, um spürbar wirken zu können. Zumindest lichttechnisch hat das was, man bleibt hier zwar oft bei den gleichen Motiven hängen, aber die Redwoods haben eben eine tolle Ausstrahlung ...

Leider steht die Sonne den ganzen Tag über zu niedrig, um spürbar wirken zu können. Zumindest lichttechnisch hat das was, man bleibt hier zwar oft bei den gleichen Motiven hängen, aber die Redwoods haben eben eine tolle Ausstrahlung ...
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
... wir mögen zwar eine kaiserliche Lichtgestalt verloren haben, aber gut, dass es die wichtigere noch ein paar Millionen Jahre gibt. Servus!

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Waldlichtung
Wie immer sind Deine Bilder wunderschön :D Am besten gefällt mir das Bild der Küstenmammuts. Das strahlt eine unglaubliche Wärme aus.
LG Rosenfee
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Waldlichtung
Mich erfreut bei den Bildern am meisten, dass ich die Küstenmammuts und auch die Sequoiadendron bei meinem Besuch umarmt und deren Wärme gespürt habe, daran erinnere ich mich jetzt bei diesen Bildern nur zu gerne.
Ich hab nicht alle umarmt, sonst wäre ich sicher jetzt noch dort ;D
Ich hab nicht alle umarmt, sonst wäre ich sicher jetzt noch dort ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 4608
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Waldlichtung
sequoiafarm hat geschrieben: ↑9. Jan 2024, 00:14
Auch die Küstenmammuts scheinen sich mal über ein bisschen Sonne zu freuen, als empfindlichste der 3 Mammutbaum-Arten mögen sie den Winter am wenigsten. Jungpflanzen können unter stärkerem Frost und zuviel Nassschnee leiden. Unsere „alten“ werden sicher noch bis zum Abriss des Golfstroms durchhalten.
Küstenmammuts sind schon cool gerade deren flauschige Rinde erinnert ja wirklich etwas an Mammutfell
wäre für mich die plausibelste ERklärung, neben der schieren größe der Seqouia, wieso man sie hier Mammutbäume nennt.
ich habe auch alle 3 giganteum, sempervirens , metasequioa
finde aber die "original" Mammutbäume am besten und sempervirens am schönsten und giganteum am beeindrucksten
statt Metaseqoia finde ich die Sumpfzypresse ( auf deren tote Biomasse wohl viele unsere Kohlevorkommen entstanden sind) deutlich überlegen, schönere Herbstfräbung etwas graziler, kann extrem nass stehen und bildet diese coolen Atemknie aus,
vllt etwas weniger wüchsig
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldlichtung
sequoiafarm hat geschrieben: ↑9. Jan 2024, 00:10
Wollemia nobilis dürfte in den letzten Jahren ausreichend abgehärtet sein, da geht bei minus 10 Grad der Puls noch nicht hoch. Allerdings ist jede Frostperiode anders, man darf sich nicht zu sicher sein.
Da fieber ich jedes Jahr mit und freue mich dann auch jedes Jahr, wenn sie den nächsten Winter geschafft haben :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- mavi
- Beiträge: 2950
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Waldlichtung
Auch von mir herzlichen Dank für die wunderschönen Bilder und Impressionen! :D
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Danke an Rosenfee und mavi fürs Fotolob! Jule nochmal extra… :)
@Gartenplaner: es gibt schon jedes Jahr mehr oder weniger sichtbare Frostschäden bei den WP, man wird da sensibel für gewisse Farbtöne direkt nach dem Frost (bronze-oliv-lila). Aber sie wachsen gut, die Terminalknospen sind ja gut gesichert. Die große dürfte knapp 5m haben...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00die Sumpfzypresse ( auf deren tote Biomasse wohl viele unsere Kohlevorkommen entstanden sind)[/quote]
@sempervirens:
Es wäre nicht korrekt, die Sumpfzypresse (oder Vorläufer) als Hauptbildner der Braunkohle zu bezeichnen, vielmehr sollte man stattdessen die Sumpfzypressenfamilie (Taxodiaceae) nennen, zu denen auch die Mammutbaum-Arten gehörten. Diese Familie gibt es aber nicht mehr. In der rheinischen Braunkohle wurde vor allem Sequoia (Vorläufer o. nahezu identisch) gefunden. Wir haben hier ein etwa 20 Mio. Jahre altes Stammstück (Tagebau Hambach) sowie etwa 9 Mio. Jahre alte Zapfen von Sequoia abietina (TB Inden). Sicher gehörte auch die Sumpfzypresse zu den häufigen Arten der Tertiärwälder, im Rheinland vermutlich weniger als Sequoia (weitgehend fehlende Zapfenfunde, im Tagebau Inden gar nicht).
[quote]Da fieber ich jedes Jahr mit und freue mich dann auch jedes Jahr, wenn sie den nächsten Winter geschafft haben :D
@Gartenplaner: es gibt schon jedes Jahr mehr oder weniger sichtbare Frostschäden bei den WP, man wird da sensibel für gewisse Farbtöne direkt nach dem Frost (bronze-oliv-lila). Aber sie wachsen gut, die Terminalknospen sind ja gut gesichert. Die große dürfte knapp 5m haben...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Waldlichtung
Oh, es hat wieder Seelenwärmerfotos aus dem Reich der Riesenbäume!
Wunderbar... Fotoimpressionen vom Feinsten, ein Genuss wie immer. :)
Danke.
Dieser Hauch fragiler Auflösung ist meine Lieblings-Impression, jetzt, in der stillen Zeit, wo noch immer Teile vergehen und neue Knospen noch fest verpackt schlafen.
Mir fällt da spontan ein Zitat von Hermann Hesse ein...
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergänglichkeit.
Wunderbar... Fotoimpressionen vom Feinsten, ein Genuss wie immer. :)
Danke.
Dieser Hauch fragiler Auflösung ist meine Lieblings-Impression, jetzt, in der stillen Zeit, wo noch immer Teile vergehen und neue Knospen noch fest verpackt schlafen.
Mir fällt da spontan ein Zitat von Hermann Hesse ein...
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergänglichkeit.
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 1636
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Waldlichtung
Danke :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Danke euch beiden! Ganz schön frostig, das war der kälteste Morgen des Winters, -9°...

Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12001
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Waldlichtung
Danke, Micha... wieder wunderschöne Eindrücke! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sequoiafarm
- Beiträge: 2718
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Waldlichtung
Vielen Dank BK 
Es hat ein wenig geschneit und die Sonne kam kurz raus, man hat da nachmittags nur wenige Minuten für passendes Licht, bevor die Sonne verschwindet.


Es hat ein wenig geschneit und die Sonne kam kurz raus, man hat da nachmittags nur wenige Minuten für passendes Licht, bevor die Sonne verschwindet.
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha