News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel im Garten (Gelesen 103539 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten 2024

alfalfa » Antwort #15 am:

riegelrot hat geschrieben: 5. Jan 2024, 23:04
Beneide euch! Seitdem wir die Spatzeninvasion haben, gibt es kaum noch andere Vögel. Frage mich, ob ich die Horde noch füttern soll. Pro Woche 2,5 kg Winterfutter. Die Meisenknödel vertilgen sie auch noch!


Hat denn die Menge der Spatzen Einfluss darauf, wieviele andere Vögel es im Garten gibt?
Ich wundere mich nämlich, dass in meinem Garten jetzt im Winter an meinen Futterstellen nur Meisen und Spatzen in Erscheinung treten. Obwohl wir hier auf dem Land sind, sehe ich auch im Sommer so gut wie nie Amseln und nur sehr wenige andere Vögel (ausser Stare). Liegt es daran, dass es hier Marder gibt?

Ich habe schon gerätselt, was ich tun kann, um mehr Vögel anzulocken und anzusiedeln. Einige Karden und Disteln habe ich und lasse sie über Winter stehen. Leider sehe ich nie Vögel, die daran fressen.

Habt ihr Tipps für mich?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten 2024

Cryptomeria » Antwort #16 am:

@ rocambole: Spatzen sind doch fast überall. Hast du denn Hecken und Nistkästen?
@ alfalfa : Die Anzahl der Spatzen hat keinen Einfluss. Natürlich gibt es Nistkastenkonkurrenz, aber erst im Frühjahr. Es hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Vogelart ab und natürlich , was sonst überhaupt in der Gegend lebt. Bedürfnisse heißt sowohl Futterangebot, als auch Schutz durch dichte Pflanzen, Schlafmöglichkeiten usw.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Vögel im Garten 2024

susanneM » Antwort #17 am:

Hier in meinem Garten gibt es auch keinen einzigen Spatzen,
dafür hab ich jede Menge an Blaumeisen, jede Menge an Kohlmeisen und hie und da Tannenmeisen.
Sehr froh bin ich heuer, wir haben wieder 2 Gimpelpaare, die futtern kommen, denn die letzten Jahre hatte ich keine gesehen.
Und 2 Buntspechte kommen täglich und lassen, bis sie satt sind, keinen andren Vogel ans Häuschen. ;)
Alle andren sitzen brav in der Magnolie und warten bis die großen Herrschaften fertig sind.
Dann seh ich noch Buchfinken (leider heur nur wenige) , Grünfinken, jede Menge Zeisige, die immer mit der ganzen Familie antanzen.
Heut und morgen gibts in Ö. Vogelzählung. Frag mich nur wie ich bei dem Gewusel die zählen soll?
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten 2024

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Ein bisschen schätzen bei einer großen Schar ist kein Problem. Auf einen kommt es wirklich nicht an. Es geht ja auch im Trends.
Was ich vorhin noch vergessen hatte: Und natürlich hängt es im Frühwinter auch davon ab, was es im Umland noch zu fressen gibt: Beispiel: Wenn im Wald noch sehr viele Buchecker vorhanden sind, gibt es u.U. nur wenige Buchfinken am Futterhaus.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1971
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Vögel im Garten 2024

susanneM » Antwort #19 am:

Ja ich werd versuchen halbwegs zu schätzen, Wolfgang, genau :D. Anders gehts ja nicht.
Mir gehen noch die Schwanzmeisen ab ::) keine Ahnung wo die heuer sind?
Nachdem ich unmittelbar vor mir den Stadtpark mit großem alten gemischten Baumbestand habe,
gehe ich davon aus, dass viele Vogelarten im Frühwinter noch genug in der Natur finden.
So auch die Bergfinken, die kommen bei mir erst im Februar ans Häuschen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Vögel im Garten 2024

rocambole » Antwort #20 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 6. Jan 2024, 10:24
@ rocambole: Spatzen sind doch fast überall. Hast du denn Hecken und Nistkästen?

Klar, auch bei den Nachbarn gibt es jede Menge Hecken, meterlange von Taxus, Thuja, Hainbuche, Berberitze ... aber die landwirtschaftlichen Flächen sind nicht weit weg, Reit- oder Viehställe scheinen attraktiver ;D. In der Innenstadt leben auch jede Menge Spatzen, ich mag diese Gesellen sehr.

Buntspechte, Dompfaffe, Finken, Amseln, Meisen usw. sind alle hier - nicht mehr so viele wie vor den heißen Sommern, leider.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten 2024

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Die Spatzen sammeln sich dort, wo es attraktiv für sie ist. Wenn Reit-, Viehställe und weitere Landwirtschaft in der Nähe ist das verständlich. Bei mir sind u.a. sicher auch etliche Spatzen, weil ich Hühner habe. Der Weizen schmeckt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Vögel im Garten 2024

Anke02 » Antwort #22 am:

Hier im Garten haben früher die Spatzen in Scharen viel gefressen.
Seit etwa 2 Jahren sind es plötzlich nur noch vereinzelt Spatzen, die das Futterhaus besuchen.
Meisen, Amsel, Rotkehlchen sind nach wie vor da. Für die brauche ich aber deutlich weniger Futter.
Ich hoffe einfach, dass sich die freche Spatzenbande nur an anderer Stelle den Bauch vollschlägt.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Vögel im Garten 2024

Krokosmian » Antwort #23 am:

Anke02 hat geschrieben: 6. Jan 2024, 17:50
nur noch vereinzelt Spatzen,


So ähnlich ist es hier am Haus leider auch. Oder sie sind woanders hin. Dafür gibts auf Arbeit eine seit Jahren prosperierende Horde, ihnen beim lautstark Gschaftln zuzuschauen, ist eine wahre Freude! Vorletztes Jahr war ein einzelnes sehr dunkles (bis fast schwarzes) Tier dabei, habe ich aber irgendwann nicht mehr gesehen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Vögel im Garten 2024

Ruth66 » Antwort #24 am:

Bei mir im Garten hat sich seit einger Zeit ein gutes Dutzend Spatzen eingefunden. Sie finden Meisenknödel absolut unwiderstehlich, das Ganze ist dann nur noch eine wabernde Masse von Vögeln. Da hätte ich doch glatt eine Schwanzmeise in dem Gewussel übersehen.
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Vögel im Garten 2024

Borker » Antwort #25 am:

Hier sind noch Amseln, Kohlmeisen, Haubenmeisen, Schwarzkopfmeisen, Buntspecht , Rotkehlchen und Kleiber vor Ort. :D
Auch der Fischreiher wurde schon beobachtet >:(
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten 2024

Lou-Thea » Antwort #26 am:

Spatzen treten ja oft in ganzen Sippen auf und haben feste Sammelplätze oder Treffpunkte, z.B. in alten, dichten Sträuchern wie Forsythien - bei uns ist der Sippentreffpunkt ein alter Philadelphus coronarius. Da versammeln sich seit ich denken kann sommers wie winters bis zu 60 Vögel, zur Brutzeit verteilen die sich dann über mehrere Anwesen. Aber natürlich sind "zentrumsnahe" Nistkästen oder Nistmöglichkeiten in Dächern besonders begehrt. Ich las mal irgendwo, dass sich so ein Sippenverband schnell komplett auflösen kann, wenn der zentraleTreffpunkt, sprich Strauch/Gebüsch/Heckenbereich entfernt wird. Kann also gut sein, dass irgendein Nachbar oder die Gemeinde genau DIE Forsythie umgesägt oder kurzgeschnitten hat und die Spatzen müssen sich anderswo neu orientieren.
Wir haben daher alle "Annehmlichkeiten" rund um den Strauch gruppiert, direkt daneben das Vogelbad, 2m daneben die Futterstation, in knapp 5m Abstand ein paar Nistkästen ( Starenkästen werden bevorzugt bezogen, Reihenhäuser nur , wenn alles andere schon belegt ist :P ) und in 10m Entfernung ist eine lückig bewachsene Schotterfläche, die im Sommer zum entspannten Sandbaden genutzt wird. Kann mir den Garten ohne die fröhlichen Gesellen gar nicht mehr vorstellen und hoffe, sie bleiben uns noch lange treu. Auch wenn Besucher schon mal etwas über den Lärmpegel erschrocken sind... ;D
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten 2024

Cryptomeria » Antwort #27 am:

Genau so ist es. Hecken sind ganz wichtig. Bei der kleinsten Störung flüchtet der gesamte Schwarm vom Boden oder anderer Futterquelle in die Hecke. Sofort sind sie dann auch wieder da, wenn die Störung vorbei ist, und am Futter, es sei denn der Sperber kam vorbei. Dann dauert es länger. Wenn die gewohnten Hecken verschwinden, ziehen sie weiter.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1840
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Vögel im Garten 2024

Ruth66 » Antwort #28 am:

So sieht das hier auch aus. Der Schwarm sitzt entweder in der Feige bei mir oder in der Hecke beim Nachbarn.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vögel im Garten 2024

Staudo » Antwort #29 am:

Jetzt waren sie nicht da. Vor allem in der Dämmerung am Morgen und am Abend treffen sich wohl sämtliche Amseln der Umgebung, um Weintrauben zu fressen. Die Rebe ist ein Labrusca-Abkömmling.
Dateianhänge
Wein 12.1.24 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten