News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Januar 2024 (Gelesen 11667 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Brotback-Ofenkohle gesiebt.
Wo ich arbeite hat es draussen bei der HPS (Schule) einen gemauerten Brotbackofen, wo wöchentlich gebacken wird.
Beim ausräumen des Brenn- und Backraumes fallen glühende Kohleresten, Asche und stark angekohlte Stücke an.
Vor ein paar Tagen habe ich den gefüllten Zuber nach Hause genommen.
Heute aufgeräumt.
- Die grossen angekohlte Stücke aussortiert für unsere Feuerstelle.
- Das übrige mit dem Rundsieb (Quadrate ca. 15-18mm) getrennt.
- Untersiebung wurde in der Kompostbox A) verteillt eingebracht.
- Obersiebung vorerst in Pflanzkübel gekippt mit dem Ziel durch den Häcksler durch.
Also nicht viel los gewesen im Berner Mittelland. :)
Wo ich arbeite hat es draussen bei der HPS (Schule) einen gemauerten Brotbackofen, wo wöchentlich gebacken wird.
Beim ausräumen des Brenn- und Backraumes fallen glühende Kohleresten, Asche und stark angekohlte Stücke an.
Vor ein paar Tagen habe ich den gefüllten Zuber nach Hause genommen.
Heute aufgeräumt.
- Die grossen angekohlte Stücke aussortiert für unsere Feuerstelle.
- Das übrige mit dem Rundsieb (Quadrate ca. 15-18mm) getrennt.
- Untersiebung wurde in der Kompostbox A) verteillt eingebracht.
- Obersiebung vorerst in Pflanzkübel gekippt mit dem Ziel durch den Häcksler durch.
Also nicht viel los gewesen im Berner Mittelland. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich habe meine Lavendelsorten vermehrt: Fast überall habe ich tief unten an der Basis bewurzelte Stämmchen gefunden. Die stehen nun in extra tiefen Töpfen in der Veranda (ungeheizt, aber bei Sonne wird's warm). Stecklinge ohne Wurzeln kommen in's Wohnzimmer. Anfang Januar habe ich noch nie Lavendel vermehrt, mal schauen, was wächst.
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
hab gestern den Winterjasmin etwas aufgebunden, es ist eine eher junge Pflanze, so dass ich ohne Knospenverlust etwas sortieren konnte
etwas gejätet (Ranunculus repens) und 2-3 Stauden, Persicaria und Hemerocallis zurückgeschnitten, weil in deren liegendem Laub ein Schnecken-Eldorado war, Nacktschnecken...
etwas gejätet (Ranunculus repens) und 2-3 Stauden, Persicaria und Hemerocallis zurückgeschnitten, weil in deren liegendem Laub ein Schnecken-Eldorado war, Nacktschnecken...
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Winterjasmingestrüp : ich habe gestern die trockenen Zweige aus dem Gestrüpp herausgeschnitten.
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
wühlmäuse geärgert und deswegen bei leichtem frost in der fläche dürre stauden beseitigt. die schleichpfade in der letztens deswegen gekürzten wiese sind weiterhin gut benutzt. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Gestern noch schnell 2 Kamelien "Night Rider" gepflanzt, bevor es kalt wird. Es sind 2 Stecklinge vom Herbst 2019, inzwischen kleine
20 cm hoch und voller Knospen. Anschliessend endlich, nach einem Jahr, den Erdhaufen vom Terrassenbau abgetragen und verteilt.
20 cm hoch und voller Knospen. Anschliessend endlich, nach einem Jahr, den Erdhaufen vom Terrassenbau abgetragen und verteilt.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16710
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Der eisige Nordostwind der letzten Tage hat den Garten gut abgetrocknet, und als ich heute nach Hause kam, erhellten ein paar letzte Sonnenstrahlen den Garten. Trotz eisiger -2°C und bald hinterm Haus verschwindender Sonne habe ich mich noch eine Stunde lang in den Garten gewagt, und schon einmal Astern und Goldruten entlang des Zauns zum Nachbarn heruntergeschnitten. Es ist ein dickes Bündel geworden, so schwer, dass ich es kaum auf einmal tragen konnte. Da es hier im Winter ansonsten ja nur regnet, will jede trockene Stunde genutzt werden, viel ist vom Winteraspekt eh nicht übrig geblieben, aber wenn es dann irgendwann wieder wärmer wird, können die Frühjahrsblüher, die mittlerweile an vielen Stellen schon spitzen, direkt durchstarten.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Gestern den rausgeworfenen Weihnachtsbaum in einzelne Zweige zerschnitten und einen Teil der Rosen damit eingepackt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich hab mich gerade mal rausgetraut und das GH kontrolliert, alles gut.
In der Waschküche schnurzelt die Engelstrompete... :-X, aber sonst auch dort alles soweit ok.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich jetzt sofort Frühling will?
In der Waschküche schnurzelt die Engelstrompete... :-X, aber sonst auch dort alles soweit ok.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich jetzt sofort Frühling will?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Mutig, mutig, Andreas ! Ich schleiche noch um die entsprechenden Beete herum und drücke mich.
.
Aber eigentlich ist mir die Januarkälte doch ganz recht, ich hoffe die Frühaufsteher unter den Gehölzen lassen ihre Knospen noch ein wenig ruhen. Obwohl ich vereinzelt schon offene Haselnusskätzchen gesehen habe.
.
Aber eigentlich ist mir die Januarkälte doch ganz recht, ich hoffe die Frühaufsteher unter den Gehölzen lassen ihre Knospen noch ein wenig ruhen. Obwohl ich vereinzelt schon offene Haselnusskätzchen gesehen habe.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich schau auch schon ganz sehnsüchtig auf die vertrockneten Reste - aber ich trau mich nicht.....mindestens bis Ende Jänner gibt es sicher noch ordentliche Minusgrade, und für unsere Gegend untypisch keinen Schnee.
Vermutlich kommt der dann im März.
Vermutlich kommt der dann im März.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16710
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Die Kälte schreckt mich eigentlich nicht, man arbeitet ja, da wird's einem automatisch warm. Aber eine Stunde reicht dann doch, habe ich auch heute wieder gemacht, und bin ein gutes Stück weitergekommen. Der Vorteil im Moment ist, dass man einfach so in die Beete latschen kann, vorher war das ja eine einzige Schlammschlacht, nun ist alles gefroren, und man kann sich gefahrlos fortbewegen. Ich will halt möglichst viel geschafft haben, bevor meine ganzen Frühlingsblüher austreiben, einige Tazetten-Narzissen usw. sind schon ziemlich weit. Alles, was noch senkrecht steht, lässt sich im Moment gut abschneiden, was umgefallen ist, ist natürlich angefroren, das bekommt man nicht immer ohne weiteres los. Ich werde aber ohnehin noch einige Tage brauchen, und ab Februar darf der Frühling gerne durchstarten (in der Hoffnung, dass dann nicht nochmal so eine Kahlfrostperiode kommt).
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Vorgestern: Im Gartenhaus Ofenrohrreduzierung am neuen Ofen eingebaut, jetzt ist das Ofenrohr 5 cm zu lang. Im vorbereiteten Beet für Iris Flammenschwert, einen Eimer pulverisierten Lehm verteilt, die dickeren Rhizome gesetzt und mit Kompost abgedeckt. Ein Baueimer mit mageren Rhizomen ist noch übrig - die werde ich beim benachbarten Winzer zwischen den Baustahlmatten hindurch wildschweinsicher auf die Trockenmauer setzen. Auf der Länge von ca. 3 Metern den Efeu aus der Weidornhecke gefriemelt und aus der Erde gerissen. Dort die Mauer erhöht mit den Sandsteinenen, die das Pferd Kessi ausgegraben hat.
Gestern: Ofenrohr gekürzt. Mit der Freundin 5 große Säcke Grünschnitt zur Grüngutannahme gebracht. Dann wieder im Garten Ofenrohr auf die Reduzierung gesetzt, ruscht nicht ganz runter immer noch 1 cm zu lang. Gelagertes Holz kleingesägt und ins Auto gepackt. Pflaume, die im vergangenen Sommer ihren zweiten Hauptast verloren hat, komplett runtergesägt. Die Freundin wollte sägen, ich stand mit Schnittschutz und Helm daneben, sie stand unter dem Ast, den sie absägte, hörte nicht und plötzlich stand sie mitten im Zweiggewirr. Es ist ihr nichts geschehen. Aber ich weiß nun, dass ich nächstens vehementer eingreifen muss und keine Zeit damit vertun sollte, mich zu wundern.
Heute: Ofenrohr irgendwie passend kriegen, Pflaume aufräumen. Weiteren Efeu aus der Weißdornhecke zerren.
Gestern: Ofenrohr gekürzt. Mit der Freundin 5 große Säcke Grünschnitt zur Grüngutannahme gebracht. Dann wieder im Garten Ofenrohr auf die Reduzierung gesetzt, ruscht nicht ganz runter immer noch 1 cm zu lang. Gelagertes Holz kleingesägt und ins Auto gepackt. Pflaume, die im vergangenen Sommer ihren zweiten Hauptast verloren hat, komplett runtergesägt. Die Freundin wollte sägen, ich stand mit Schnittschutz und Helm daneben, sie stand unter dem Ast, den sie absägte, hörte nicht und plötzlich stand sie mitten im Zweiggewirr. Es ist ihr nichts geschehen. Aber ich weiß nun, dass ich nächstens vehementer eingreifen muss und keine Zeit damit vertun sollte, mich zu wundern.
Heute: Ofenrohr irgendwie passend kriegen, Pflaume aufräumen. Weiteren Efeu aus der Weißdornhecke zerren.
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Das Ofenrohr wurde vorsichtig auf die Reduzierung eingeklopft und passte dann. Das erste Mal mit dem neuen Ofen das Gartenhaus beheizt. Das Umziehen später war hierdurch deutlich angenehmer. Aber ich muss nun doch mal den Kamin reinigen. Eine Kaminbürste habe ich ja und mir zudem einen Aschesauger gekauft. Der braucht Strom. Das Strom Aggregat springt nicht an, weil zu kalt. Ob ich wohl eine Wärmflasche für das Aggregat bereite und auflege?
Das Holz von der Pflaume in den neugebauten Holzunterstand verräumt und auch noch - Premiere - die Stammstücke mit der Axt gespalten. Richtig mit von hinten ausholen und voll durchziehen. Ich habe mich das bisher nie getraut und stattdessen mich mit einem kleine Beilchen vorsichtig hämmernd abgemüht. Klar Pflaumenholz ist spröde und springt leicht, trotzdem bin ich stolz wie Oskar.
Auf das Zerren des Efeus aus der Hecke habe ich vorerst großzügig verzichtet - der Wind war eisig kalt.
Das Holz von der Pflaume in den neugebauten Holzunterstand verräumt und auch noch - Premiere - die Stammstücke mit der Axt gespalten. Richtig mit von hinten ausholen und voll durchziehen. Ich habe mich das bisher nie getraut und stattdessen mich mit einem kleine Beilchen vorsichtig hämmernd abgemüht. Klar Pflaumenholz ist spröde und springt leicht, trotzdem bin ich stolz wie Oskar.
Auf das Zerren des Efeus aus der Hecke habe ich vorerst großzügig verzichtet - der Wind war eisig kalt.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12075
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Deine Energie möchte ich haben, Lilo! Toll... hier schneit es. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄