News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157624 mal)
Moderator: cydorian
- Feigenwiese
- Beiträge: 782
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde am 15.01. meine Dels Ermitans, meine späteste Balkonfeige reinholen. Am 30.01. kommen dann I-258, Panachee, Brianzolo und CDDB NOT rein.
Auf die ein oder andere werde ich wieder ein paar Veredelungsversuche anbringen.
Macht einer von euch auch einen Headstart oder Verdelungen?
Auf die ein oder andere werde ich wieder ein paar Veredelungsversuche anbringen.
Macht einer von euch auch einen Headstart oder Verdelungen?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich starte am 1.3. meine Topffeigen.
Dann ist bis zum Austrieb Mitte März bereits ausreichend Tageslicht vorhanden und ich brauche kein Growlight wie für die Stecklinge aktuell.
Smith, Black Madeira, Italian-258, Grise de Saint Jean und Ponte Tresa.
Ziel sollte die Reifung Anfang August sein, wenn es am wärmsten ist.
Dann ist bis zum Austrieb Mitte März bereits ausreichend Tageslicht vorhanden und ich brauche kein Growlight wie für die Stecklinge aktuell.
Smith, Black Madeira, Italian-258, Grise de Saint Jean und Ponte Tresa.
Ziel sollte die Reifung Anfang August sein, wenn es am wärmsten ist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sowas blödes. Lauf ich grade durch den Garten und finde eine meiner beiden Peretta-Feigen in seltsamer Form vor. Schaue genauer nach und sehe das das gesamte Büschchen an der Wurzel abgefressen wurde. :'(
![Bild]()
Ich hatte den Wurzelbereich mit zweigen abgedeckt und in die Erde um den Stammbereich Steine eingearbeitet.
Es sieht so aus als hätte eine Maus sich genau den Platz als WinterWohnung ausgesucht aber die Feige vor der Haustür dann weghaben wollen.
Oder sind das Wühlmäuse? Hatte bisher keine Probleme damit..
Ich hatte den Wurzelbereich mit zweigen abgedeckt und in die Erde um den Stammbereich Steine eingearbeitet.
Es sieht so aus als hätte eine Maus sich genau den Platz als WinterWohnung ausgesucht aber die Feige vor der Haustür dann weghaben wollen.
Oder sind das Wühlmäuse? Hatte bisher keine Probleme damit..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das tut mir leid für dich, sieht für mich nach Wühlmaus aus.
Bisher noch keine Feige verloren aber schon genug anderes - deshalb stelle ich um diese Jahreszeit gerne Fallen, zumindest um die Population zu verringern.
Und ich ärgere sie so gut es geht, wenn ich Mauselöcher sehe grabe ich auch mal deren Gang frei.
Rehe knabbern auch mal gerne aber die fressen eher die Knospen.
Heute kam Post :P
Bisher noch keine Feige verloren aber schon genug anderes - deshalb stelle ich um diese Jahreszeit gerne Fallen, zumindest um die Population zu verringern.
Und ich ärgere sie so gut es geht, wenn ich Mauselöcher sehe grabe ich auch mal deren Gang frei.
Rehe knabbern auch mal gerne aber die fressen eher die Knospen.
Heute kam Post :P
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ziemlich sicher Wühlmaus-Schaden.
Deine Überlegung, das da jemand (tierisches) was vor seiner Haustür weghaben wollte ist klasse. Das die Maus da fraß, liegt aber sicher daran, das es da durch die Zweige Deckung gab, ich vermute auch, das ein Ein/Ausgang zum Bau ganz in der Nähe ist, da sie die Flucht und Rettungsmöglichkeit gegen irgendein sie greifen wollendes Raubtier schön nahe bei haben will.
Vermutlich hat sie sich auch trotz deiner Steine von unten her an die Wurzeln heran gegraben und derweil diesen kegeligen Rest erzeugt / übrig gelassen.
Deine Überlegung, das da jemand (tierisches) was vor seiner Haustür weghaben wollte ist klasse. Das die Maus da fraß, liegt aber sicher daran, das es da durch die Zweige Deckung gab, ich vermute auch, das ein Ein/Ausgang zum Bau ganz in der Nähe ist, da sie die Flucht und Rettungsmöglichkeit gegen irgendein sie greifen wollendes Raubtier schön nahe bei haben will.
Vermutlich hat sie sich auch trotz deiner Steine von unten her an die Wurzeln heran gegraben und derweil diesen kegeligen Rest erzeugt / übrig gelassen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Karl
Wenn die Wurzeln braun werden und unter der Folie so viel Kondenswasser sichtbar ist, tippe ich auf Wurzelschäden duch zu viel Nässe.
Dein Becher mit Steckling würde ich öfters lüften.
Wenn die Wurzeln braun werden und unter der Folie so viel Kondenswasser sichtbar ist, tippe ich auf Wurzelschäden duch zu viel Nässe.
Dein Becher mit Steckling würde ich öfters lüften.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@wengertfeige
Das ist der Grund warum ich bei meinen Feigen nichts mehr abdecke. Man meint es gut aber man verursacht dadurch mehr Schäden. Ich habe damals meine erste Feige eingepackt für den Winter und als ich sie im Frühjahr ausgepackt habe, war unten ein Rindenschaden. Sowas zieht Mäuse an und die fühlen sich wohl. Ruckzuck wird der Feigenbaum angeknabbert.
Das ist der Grund warum ich bei meinen Feigen nichts mehr abdecke. Man meint es gut aber man verursacht dadurch mehr Schäden. Ich habe damals meine erste Feige eingepackt für den Winter und als ich sie im Frühjahr ausgepackt habe, war unten ein Rindenschaden. Sowas zieht Mäuse an und die fühlen sich wohl. Ruckzuck wird der Feigenbaum angeknabbert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 17:01
@Karl
Wenn die Wurzeln braun werden und unter der Folie so viel Kondenswasser sichtbar ist, tippe ich auf Wurzelschäden duch zu viel Nässe.
Dein Becher mit Steckling würde ich öfters lüften.
Ok interessant. Das geht dann in eine ganz andere Richtung. Ausschließen kann ich aber auch das nicht :-\ sah für mich immer zu trocken aus. Dann war ich noch paar Tage verreist und schon war er eingegangen.. hoffe es passiert nicht mit den schönen Hölzern von Lokalrunde und Co. :P
Kondenswasser bildet sich aber auch bei meinen Becher-Figpops und da ist nur ganz ganz wenig Feuchtigkeit drin. Kaum zu spüren wenn man das Substrat durch die Finger reibt. Durch die Wärme kondensiert die feuchte Luft an der Folie bzw. am Becherrand recht schnell.
Den Becher lüfte ich nach Möglichkeit 2-3 Mal am Tag. Aber auch hier kondensiert das Wasser, da auch der Becher auf der Heizmatte steht und die Umgebung im Keller recht kühl ist. In der Box vielleicht Richtung 20°C und drunter. Der Boden eher Richtung 26°C. Habe den Becher jetzt Mal nur so halb drüber gestülpt, sodass gut Luft rein kommt.
Die LMF links im Bild habe ich von Kokos/Perlit in Kokos/Perlit/Anzuchterde umgetopft, da sich dort nichts mehr getan hat und von der Wurzelmasse ganz ok aussah. War aber noch viel zu wenig, wie sich herausstellte. Wieder was gelernt. Werde mich auf jeden Fall erstmal zurück mit dem gießen wenn ich Wurzeln sehe.
@Wengertfeige: das tut mir leid. Auf das Auspflanzen freue ich mich zwar schon aber dass mir die Mäuse alles fällen wäre echt ein graus.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=Olli85]
Das ist der Grund warum ich bei meinen Feigen nichts mehr abdecke. ... Sowas zieht Mäuse an und die fühlen sich wohl. Ruckzuck wird der Feigenbaum angeknabbert.
[/quote]
Ja.. die Lektion habe ich jetzt glaube ich auch gelernt.
Nur wie mache ich jetzt den Winterschutz an den Wurzeln..? Gar nicht mehr? Obenrum hab ich Fließ..
Ich habe noch ein bisschen Hoffnung, dass die abgenagten Hölzer noch als Stecklinge funktionieren und wieder austreiben. Das war nämlich die wo ich mir nicht sicher war welche Sorte es ist... was ich aber schon gern gewusst hätte.
Das ist der Grund warum ich bei meinen Feigen nichts mehr abdecke. ... Sowas zieht Mäuse an und die fühlen sich wohl. Ruckzuck wird der Feigenbaum angeknabbert.
[/quote]
Ja.. die Lektion habe ich jetzt glaube ich auch gelernt.
Nur wie mache ich jetzt den Winterschutz an den Wurzeln..? Gar nicht mehr? Obenrum hab ich Fließ..
Ich habe noch ein bisschen Hoffnung, dass die abgenagten Hölzer noch als Stecklinge funktionieren und wieder austreiben. Das war nämlich die wo ich mir nicht sicher war welche Sorte es ist... was ich aber schon gern gewusst hätte.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein paar Löcher in den Becherboden und oben als Verdunstungshaube verwenden. Dann braucht ihr nicht manuell lüften.
Der Bewurzelungsbecher sollte auch so aussehen, falls mal zuviel gegossen wurde.
Der Bewurzelungsbecher sollte auch so aussehen, falls mal zuviel gegossen wurde.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Damit mache ich die Löcher in die Becher.
Keine Ahnung wie man das nennt. ;D
Keine Ahnung wie man das nennt. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@wengertfeige
Die Wurzeln brauchen normal keinen Schutz. Bei der Pflanzung kann man den Wurzelballen ein bisschen tiefer setzen, dann ist dieser besser geschützt. Wenn die Feigen gut gewurzelt haben, dann macht der Winter mit -9 Grad nichts aus. Ich pflanze nur Feigen aus die 3-4 Jahre alt sind und mache diese meistens im Frühjahr. So haben sie Zeit gut zu wurzeln.
Ich achte auch auf ein gutes Mikroklima und ein Schutz vor kaltem Nord- und Ostwind ist von Vorteil. Hier in Stuttgart stehen jede Menge Feigen und keine bekommt einen Winterschutz. Die Besitzer machen sich weniger Gedanken als wir Feigenliebhaber und es funktioniert 😉
Die Wurzeln brauchen normal keinen Schutz. Bei der Pflanzung kann man den Wurzelballen ein bisschen tiefer setzen, dann ist dieser besser geschützt. Wenn die Feigen gut gewurzelt haben, dann macht der Winter mit -9 Grad nichts aus. Ich pflanze nur Feigen aus die 3-4 Jahre alt sind und mache diese meistens im Frühjahr. So haben sie Zeit gut zu wurzeln.
Ich achte auch auf ein gutes Mikroklima und ein Schutz vor kaltem Nord- und Ostwind ist von Vorteil. Hier in Stuttgart stehen jede Menge Feigen und keine bekommt einen Winterschutz. Die Besitzer machen sich weniger Gedanken als wir Feigenliebhaber und es funktioniert 😉
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 21:42
Damit mache ich die Löcher in die Becher.
Keine Ahnung wie man das nennt. ;D
Für den Zweck funktioniert auch ein (alter) Lötkolben hervorragend. Geht fix und produziert keine Späne.
Stinkt nur etwas beim Lochen! :-\
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
KarlAC hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 21:17Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 17:01
@Karl
Wenn die Wurzeln braun werden und unter der Folie so viel Kondenswasser sichtbar ist, tippe ich auf Wurzelschäden duch zu viel Nässe.
Dein Becher mit Steckling würde ich öfters lüften.
Ok interessant. Das geht dann in eine ganz andere Richtung. Ausschließen kann ich aber auch das nicht :-\ sah für mich immer zu trocken aus. Dann war ich noch paar Tage verreist und schon war er eingegangen.. hoffe es passiert nicht mit den schönen Hölzern von Lokalrunde und Co. :P
Hast du die Steckhölzer gegossen?
Davon rate ich ab, denn in einem geschlossenen System geht kein Wasser verloren.
Gießen ist erst ein Thema, wenn die Feige wächst oder ohne Abdeckung steht.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei dem hatte ich zwar eine Folie drauf aber oben ein Recht großes Loch und unten kleine Löcher. Werde mich aber wohl dann auch NACH dem Wurzelwachstum tunlichst zurück halten. Bei den geschlossenen gieße ich nicht nach.
Oder Schaschlik Spieß aus Metall und eine Kerze ;)
Elias hat geschrieben: ↑11. Jan 2024, 12:33Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2024, 21:42
Damit mache ich die Löcher in die Becher.
Keine Ahnung wie man das nennt. ;D
Für den Zweck funktioniert auch ein (alter) Lötkolben hervorragend. Geht fix und produziert keine Späne.
Stinkt nur etwas beim Lochen! :-\
Oder Schaschlik Spieß aus Metall und eine Kerze ;)