News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnenkraut (Gelesen 19267 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Bohnenkraut

Rhoihess » Antwort #45 am:

Danke, dann isses wohl doch ein Thymian (welcher genau wird man wohl bei 200+ Arten und noch mehr Hybriden sowie Cultivaren nicht so einfach feststellen können - auf jedenfall kein vulgaris oder citriodorus, die hab ich auch beide)
Hier ein Foto-Ausschnitt von letztem Jahr, sind eindeutig Haare an den Blattbasen

Bild

Hier hatte es minimal -10.2 im letzten Winter (inkl. sonnigem Kahlfrost), die Pflanze zeigte sich völlig unbeeindruckt - vielleicht wieder eine andere Art als du hast
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Bohnenkraut

Botanic » Antwort #46 am:

Diesen Kaskadenthymian hatte ich auch als Hängebohnenkraut etikettiert geschenkt bekommen, bis ich nach 2 Jahren anfing mich für Stauden/Bienenpflanzen usw. zu interessieren und mich fragte was das eigentlich für eine Pflanze ist! Thymian blüht im Frühjahr, Bergbohnenkraut im Spätsommer bis Herbst(Megabienen/Hummelmagnet). Der Kaskadenthymian sieht nach dem Winter bei mir immer halbtot aus, fängt dann aber megaschön und reich zu blühen an! Das Aroma ist auch toll, Thymian halt aber nicht so beißend.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bohnenkraut

sempervirens » Antwort #47 am:

letzens noch beim shoppen "Bergbohnenkraut" entdeckt, in einem eigentlich gut sortierten Laden, das genauso wie dein Thymain ausschaut. Und ich dachte mir so das wird doch niemals Bergbohnenkraut sein.

Da frage ich mich ja schon von wem dieser "Fehler" ausgeht, denn dort wurden wirklich viele dieser "Bohnenkräuter" angeboten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bohnenkraut

Starking007 » Antwort #48 am:

Beim Bohnenkraut die Sorten nicht vergessen, z.B.:

Kriechendes Berg-Bohnenkraut
Satyrion - etwas größer
Zwerg-Berg-Bohnenkraut - das hab ich, sehr schöne Farbe
Zitronen-Berg-Bohnenkraut - wär auch einen Versuch wert.

Das normale samt hier etwas aus, auf Fels, ist immer willkommen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 908
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Bohnenkraut

Asinella » Antwort #49 am:

Als Bohnenkraut-Fan hatte ich vor etlichen Jahren auch mal eins im Vorbeigehen schnell wo mitgenommen, bei dem ich dachte, den Typ Bohnenkraut kenn ich so noch nicht. Das hatte sich bei kurzen Hinsehen daheim auch als eindeutig Thymian entpuppt.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bohnenkraut

sempervirens » Antwort #50 am:

Hätte es besser formulieren müssen es wurde als satureja Montana verkauft

Ohne weitere Sorten Bezeichnung

Von daher befürchte ich das dort wieder leider etwas angeboten worden

Habitus war nicht strauchig, eher Teppich artig niederliegend, Blätter waren behaart

Ich hab bisher nur das bergbohnen Kraut hab’s aber auch eher wegen der späten Blüte statt Geschmacks
Antworten