News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen (Gelesen 2996 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

dmks » Antwort #15 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 14. Jan 2024, 21:30
eine kleine Armada an Töpfchen


Töpfchen + Küchenpapier + Wasser + Folientüte drum + Mikrowelle = Dampfgegart! ;) In einer Minute!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3687
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

hobab » Antwort #16 am:

… hab ich erstmals das Problem, daß ich manche Töpfe wiederverwenden muß, ich plane eine größere Menge an Gemüse vorzuziehen…

Ich weiß nicht ob Mathilda Lust hat tagelang vor der Microwelle zu stehen, aber vielleicht ist die Menge ja gar nicht so groß?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Mathilda1 » Antwort #17 am:

ich hab keine mikrowelle, insofern ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

thuja thujon » Antwort #18 am:

Wenn man Klorix nicht riechen mag geht auch so ein Oxyreiniger. Im 10 Liter Eimer oder Badewanne. 40 Töpfe sind jetzt nicht viel.

dmks: muss gar nicht so aufwendig sein. Die Bakterien usw enthalten genug Wasser, das auf die Mikrowelle reagiert. Die werden sozusagen auch ohne irgendwas dampfiges drumrum erfasst. Ein paar Sekunden in der Mikro lässt die Bakterien platzen, der Kunststoff wird nicht mal warm, die Bakterien aber schon. Machen viele mit dem Oberteil vom Nasenspray.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Lilo » Antwort #19 am:

Mit Sonnenlicht dezinfizieren: Saubere, nasse Töpfe in die Sonne stellen. Was bei Wäsche funktioniert sollte auch bei anderen Gegenständen möglich sein.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Apfelbaeuerin » Antwort #20 am:

Ich verwende ein viruzides Flächendesinfektionsmittel, wie man es auch in der Coronazeit benutzt hat. Gibt es auch ohne Alkohol und ich finde es nicht teuer.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Mathilda1 » Antwort #21 am:

die idee ist gut, wenn man die Töpfe vorspült und dann die Dosierung für verschmutzte Flächen nimmt, müßte das eigentlich klappen. und dann vermutlich noch nachspülen, so gesund ist das Zeug ja nicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

cydorian » Antwort #22 am:

Mikrowelle hilft nicht immer gegen Dinge wie Schimmelsporen.
Was hitzefest ist, kommt in einen Eimer, grosser Wasserkocher randvoll, kochendes Wasser drauf. Zeug aus Polystyrol (Recyclingcode "06") ist es nicht.

Konsequent desinfiziere ich nur Material des beheizbaren Anzucht-Zimmergewächshauses. Das kommt mit 100° klar.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Bastelkönig » Antwort #23 am:

Größere Mengen an Anzuchttöpfen gibt es hier jedes Jahr. Etwa 1500 Stück von den
6 cm und 9 cm Töpfchen und ich bin noch nie auf die Idee gekommen, da eins zu
desinfizieren und schon gar nicht mit chemischen Keulen.
Alle Töpfchen werden trocken ausgeklopft und in einem Mörtelkübel mit Bürste
vorgewaschen und anschließend noch mal mit klarem Wasser zu je 50 bis 75 Stück
im Wassereimer gespült und in der Sonne getrocknet. Das mache ich seit etwa
20 Jahren so. Der Wasserverbrauch reicht mir völlig und den Aufwand möchte ich
nicht steigern.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

thuja thujon » Antwort #24 am:

Man kann sich leider nicht immer komplett auf die Genverändernde Wirkung der Sonne verlassen, dass die alles Leben allumfassend abtötet. Sie strahlt leider übers Jahr zu ungleichmäßig.
Im Sommer mag das ja funktionieren, aber nicht an den Randjahreszeiten.
Ich bürste die Töpfe allerdings auch erstmal sauber, dass möglichst kein biologisches Material mehr an den Töpfen klebt und danach werden sie dem Sommer ausgesetzt. Wenn es aber drauf ankommt, bin ich durchaus bereit zu desinfizieren. Man kann es mit Chlorbleichlauge machen (Badreiniger), oder ohne Chemie mit den selben Chemikalien also mit aktiviertem Wasser. Man muss nur fest dran glauben. Beide Augen zudrücken hilft,.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Microcitrus
Beiträge: 1407
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Microcitrus » Antwort #25 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 14. Jan 2024, 15:53
Töpfchen einzeln mit Alkohol behandeln ist unwirtschaftlich. Mit was desinfiziert ihr?


Muss ja nicht Wodka sein. 90%iger Brennspiritus ist deutlich bllliger. 3%ige Wasserstoffperoxidlösung oder ne Kaliumpermanganatlösung müssten auch mit Wasser vorgereinigte Töpfe desinfizieren (aber bloß keine Mischungen von allen drei Substanzen nehmen).
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Cepha » Antwort #26 am:

Garnicht.

Ich spül die ganz grob mit dem Gartenschlauch ab (primär, damit man sie gut stapeln kann), manchmal nicht mal das, da sind dann halt noch eingetrocknete Erdreste dran.

Manche Töpfe verwende ich seit 30 Jahren.

Von welchen konkreten Viren und Bakterien hast Du denn Angst?

Es wird schon welche geben, bei denen das erforderlich ist, so das neue Tomatenkillervirus, dessen Namen ich vergessen hab, aber üblich ist das nicht.

Meine Jungpanzen kommen in selbst gemischte Erden mit Kompost und Gartenerde, jeder Keim der dort noch dran hängt müsste sich erstmal gegen 1 Million Keime in der Erde selbst durchsetzen. Wenn ich danach ist gieße ich auch mal mit einer EM Lösung. Ob das irgendwas bewirkt weiß ich nicht, jedenfalls sind meine Substrate das genau Gegenteil von steril.
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Orendarcil » Antwort #27 am:

Hab auch noch nie desinfiziert, bisher waren auch Jungpflanzen noch nie krank bei mir. Auch Erde hat noch nicht geschimmelt oä.
Meist klopfe ich die Töpfchen nur aus und räum sie dann weg (oder sie stehen noch draußen irgendwo rum).
Sollte mal der Fall eintreten, dass eine Jungpflanze krank würde, würd ich eventuell den einen Topf desinfizieren, mehr aber auch nicht.
Für eine genaue Reinigung und Desinfektion hab ich keine Zeit oder Lust, vor allem da ich aufgrund bisher stets gesunder Pflanzen und Erde keinen Mehrwert hätte.
Da ich auch Erde etc nicht sterilisiere, wäre es eh vergebene Mühe das Plastik vorher Keimfrei zu machen. ;D
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

Hyla » Antwort #28 am:

Ich stelle zur Zeit fest, daß Seifenlauge auch ausreicht. Kleinere Behälter zur Aussaat wasche ich beim Hände waschen gleich mit ab. Reicht aus und gammeln tut nichts.
Anno Knux in einer Gärtnerei hatten sie immer Angst vor Mosaikviren. Da würde ich schon drauf achten, solche Töpfe, in denen was wahrscheinlich krankes stand, dem Plastikmüll zuzuführen und die Pflanze dem Restmüll.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gemüseanzucht - wie desinfiziert ihr größere Mengen an Anzuchttöpfen

thuja thujon » Antwort #29 am:

Mit dem neuen Tomatenvirus ist wohl das Jordanvirus gemeint.

Wenn man sich mal was eingefangen hat, und wenn es nur Spinnmilben sind, dann desinfiziert man mal. Und in den Anzuchttöpfen haben die Tomaten noch keine Braunfäule, da kämpft man eher gegen Keimlingskrankheiten an. Wenn man die nicht hat und die Töpfe sauber oder trocken oder ähnliches wegstapelt, dann haben viele Keime keine große Chance.

Klar sollte sein, wenn desinfizieren, dann fachgerecht. Und da bietet die Chlorbleichlauge den Vorteil, vorhandene Biofilme aufzubrechen. Das schafft kein Peroxid, keine Essigsäure und Seifenlauge reduziert nur die Keimzahl, aber desinfiziert nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten