News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel im Garten (Gelesen 103190 mal)
Moderator: partisanengärtner
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Hier ein paar Fotos von letzter Woche, als ich nachmittags etwas eisfreies Wasser für die Vögel rausstellte. Meisen und Amseln haben es gerne angenommen, Sperlinge, die hier auch in einer Gruppe vorkommen, konnte ich nicht beobachten, war aber auch nicht die ganze Zeit auf Beobachtungsposten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vögel im Garten 2024
ob das nicht ein habicht istsusanneM hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 21:49
keine Sorge, der Fotograph ist gefragt worden und hat OK gegeben.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Heute war der erste Schwarm Schwanzmeisen im Garten am Futter.
Letztes Jahr waren sie garnicht hier im Garten.
Letztes Jahr waren sie garnicht hier im Garten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Mavi, wie schön 🥰
Re: Vögel im Garten 2024
du kannst durchaus recht haben, Habicht und Sperber sind ja leicht zu verwechseln. Du bist der Jäger ;)
@Kostantina ich freu mich mit dir, wenn das umgesiedelte Futterhäuschen was bringt!
@Mavi die Badebilder sind sowas von lieb! Freu ichmich riesig drüber! Die Kleinengehnauch im Winter baden?
Brrrrr :P bei den Themperaturen draussen? Muss ich jetzt wirklich schaun, ob sie auch winters ins Bacherl baden gehn.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Maximiliana
- Beiträge: 51
- Registriert: 12. Jan 2024, 18:30
Re: Vögel im Garten 2024
Ich habe einen Sperber beim "Mahl" beobachten können, ist aber schon zwei Jahre her. Bilder sind leider noch nicht möglich. Er war m. E. allerdings kleiner als der Vogel auf dem Bild vom 14. Januar, #71
Heute konnte ich einen Sperber an unserer Scheune sichten, der dort auf eine Mahlzeit wartete, heißt, er beobachtete die Futterstelle in Form eines großen Meisenknödels, der an der Scheune hängt. Und dieser wird von Meisen, Elstern, Amseln und Rotkehlchen angeflogen.
Heute konnte ich einen Sperber an unserer Scheune sichten, der dort auf eine Mahlzeit wartete, heißt, er beobachtete die Futterstelle in Form eines großen Meisenknödels, der an der Scheune hängt. Und dieser wird von Meisen, Elstern, Amseln und Rotkehlchen angeflogen.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Das war doch sicher ein Habicht. Der Sperber schlägt eigentlich keine so großen Vögel wie Tauben, eher bis ca. Amselgröße.
Ich kann die aber auch nur schlecht auseinanderhalten. Bis ich kapiert habe, was da gerade durchgesaust ist, ist der Vogel auch schon wieder weg.
Die Spatzen haben hier stark abgenommen. Feldsperlinge gab's früher immer im Winter an der Futterstation, die sehe ich gar nicht mehr. Und die Haussperlinge sind deutlich weniger geworden. Ich vermute, es liegt an der neuen Düngerverordnung und weil es kein Vieh mehr im Dorf gibt. Misthaufen dürfen nicht mehr irgendwo in die Landschaft gekippt werden. Verstehe ich, finde es aber sehr traurig und irgendwie makaber, daß, seitdem die Grünen mitregieren, praktisch keine Schwalben mehr zu sehen sind und sogar die allgegenwärtigen Spatzen verschwinden.
Ich kann die aber auch nur schlecht auseinanderhalten. Bis ich kapiert habe, was da gerade durchgesaust ist, ist der Vogel auch schon wieder weg.
Die Spatzen haben hier stark abgenommen. Feldsperlinge gab's früher immer im Winter an der Futterstation, die sehe ich gar nicht mehr. Und die Haussperlinge sind deutlich weniger geworden. Ich vermute, es liegt an der neuen Düngerverordnung und weil es kein Vieh mehr im Dorf gibt. Misthaufen dürfen nicht mehr irgendwo in die Landschaft gekippt werden. Verstehe ich, finde es aber sehr traurig und irgendwie makaber, daß, seitdem die Grünen mitregieren, praktisch keine Schwalben mehr zu sehen sind und sogar die allgegenwärtigen Spatzen verschwinden.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Vögel im Garten 2024
Maximiliana hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 00:27
Heute konnte ich einen Sperber an unserer Scheune sichten, der dort auf eine Mahlzeit wartete, heißt, er beobachtete die Futterstelle in Form eines großen Meisenknödels, der an der Scheune hängt. Und dieser wird von Meisen, Elstern, Amseln und Rotkehlchen angeflogen.
Das geschieht hier ab und zu auch. Dann lauert ein kleiner Greifvogel im Geäst der alten Bäume auf Beute an der Futterstelle... manchmal schlägt er dann erfolgreich zu. Für Minuten ist der Futterplatz verweist. Dann kommen die Singvögel zurück.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Vögel im Garten 2024
Hyla hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 01:16
Das war doch sicher ein Habicht. Der Sperber schlägt eigentlich keine so großen Vögel wie Tauben, eher bis ca. Amselgröße.
Ich kann die aber auch nur schlecht auseinanderhalten. Bis ich kapiert habe, was da gerade durchgesaust ist, ist der Vogel auch schon wieder weg.
Das geht mir leider ganz genauso. Die meisten herkömmlichen Singvogelarten kann ich inzwischen recht zuverlässig unterscheiden... aber bei der Greifvogelbestimmung fange ich immer wieder von Vorne an. Es will mir einfach nicht gelingen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Vögel im Garten 2024
Hyla hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 01:16
Misthaufen dürfen nicht mehr irgendwo in die Landschaft gekippt werden. Verstehe ich, finde es aber sehr traurig und irgendwie makaber, daß, seitdem die Grünen mitregieren, praktisch keine Schwalben mehr zu sehen sind und sogar die allgegenwärtigen Spatzen verschwinden.
Wie schön, wenn man eine Partei gefunden hat, die an allem Ungemach der Welt zumindest mitschuldig ist. ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten 2024
So weit ich weiß gibt es schon ewig Auflagen: Misthaufen können natürlich draußen liegen, aber die Gülle muss abgefangen werden: das dürfte fast jeder Viehhalter haben, das hat nichts mit den Grünen zu tun. Das es keine Schwalben mehr gibt, liegt wohl eher daran, das es kaum noch Vieh in den Dörfern gibt - kenne jede Menge Dörfer wo die einzigen Tiere Hunde und Katzen sind, vielleicht ein paar Pferde…
Berlin, 7b, Sand