News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel im Garten (Gelesen 103175 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Maximiliana
- Beiträge: 51
- Registriert: 12. Jan 2024, 18:30
Re: Vögel im Garten 2024
@Crytomeria: Ich denke auch, dass es ein Sperber ist, er hatte dort eine Meise vertilgt. Allerdings hat der "neue Sperber", den wir zurzeit beobachten, jetzt mehr bräunliches Gefieder.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Cryptomeria:
Ich fände es toll, an einem Feldrand zu wohnen...ist aber nicht so...Ich bin mittendrin.
Die Sittiche haben sich halt hier eingewöhnt, ob das so gut ist, hm..., aber witzig sind sie schon, zum Teil waren hier bis zu 6 und alle haben versucht, irgendwie an Nahrung zu kommen.
Das Bild ist allerdings vom Sommer...

Gestern hab ich eine Elster beobachtet, die hatte nicht viele Möglichkeiten, an die halbe, gefüllte Kokousnuss zu kommen, aber sie hat es geschafft.
Ich fände es toll, an einem Feldrand zu wohnen...ist aber nicht so...Ich bin mittendrin.
Die Sittiche haben sich halt hier eingewöhnt, ob das so gut ist, hm..., aber witzig sind sie schon, zum Teil waren hier bis zu 6 und alle haben versucht, irgendwie an Nahrung zu kommen.
Das Bild ist allerdings vom Sommer...

Gestern hab ich eine Elster beobachtet, die hatte nicht viele Möglichkeiten, an die halbe, gefüllte Kokousnuss zu kommen, aber sie hat es geschafft.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Eisvogel ist mir auch schon gegen die Scheibe geflogen
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vögel im Garten 2024
ziemlich sicher, im Zweifel ist die Featherbase hilfreich ;)sempervirens hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 15:11
Nur noch Überbleibsel
Aber ich glaube das war ein buntspecht
Sonnige Grüße, Irene
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Vögel im Garten 2024
@Maximiliana: Das wird ein Männchen gewesen sein.
@Jule: Ich finde auch, dass die Sittiche lustige Gesellen sind. Ich hatte früher etliche Arten in Volieren und mag sie sehr. Manche sind nur gewaltig laut.
Aber so im Freien, schöner Anblick.
VG Wolfgang
@Jule: Ich finde auch, dass die Sittiche lustige Gesellen sind. Ich hatte früher etliche Arten in Volieren und mag sie sehr. Manche sind nur gewaltig laut.
Aber so im Freien, schöner Anblick.
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vögel im Garten 2024
für mich schon, so ein sperberweib hat ca viertelkilo der kleinste habicht mehr als halben kg, mit dem ich mal flog hatte dreiviertel kg, das weib über 1kg, das fluggewicht ist immer niedrig denn da muss er hungrig seinhobab hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 13:24
und ein Sperberweibchen ist nicht kleiner als ein Habichtmännchen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Vögel im Garten 2024
Da ist schon rein von der Optik ein riesen Unterschied! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vögel im Garten 2024
für uns
für weniger erfahrene wenn er etwas weiter weg ist, oder pfeilschnell durchschießt ists nicht so leicht
hier ohnehin leicht weil es meist mit lauten krähenlärm verbunden ist und die bei sperber keinen mucks machen
für weniger erfahrene wenn er etwas weiter weg ist, oder pfeilschnell durchschießt ists nicht so leicht
hier ohnehin leicht weil es meist mit lauten krähenlärm verbunden ist und die bei sperber keinen mucks machen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Maximiliana
- Beiträge: 51
- Registriert: 12. Jan 2024, 18:30
Re: Vögel im Garten 2024
Ich weiß immer nie, was ist Habicht und was Bussard? Am Rand der Felder entlang der Straße zu unserer kleinen Ortschaft stehen die Telefonmasten, und dort sitzen oft die Greifvögel, mehr bräunliches Gefieder. Gestern saß einer der Greif in einer Esche und beobachtete die Vögel am Futterhaus, wurde dann aber durch einen Trecker gestört. Er war wesentlich größer als z. B. der Sperber, wenn er fortfliegt.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Vögel im Garten 2024
Gerade habe ich einen großen Trupp Rotdrosseln gesehen, der sich um die Beeren vom Ilex kümmert :D
Die vom Efeu müssten ja auch bald reif sein, da finden sie hoffentlich genug. Sie scheinen recht scheu, dagegen haben wir eine Amsel, die sich ganz zutraulich gibt und einen halben Meter neben mir schon am Boden frisst, während ich noch weiteres Futter verteile.
Die vom Efeu müssten ja auch bald reif sein, da finden sie hoffentlich genug. Sie scheinen recht scheu, dagegen haben wir eine Amsel, die sich ganz zutraulich gibt und einen halben Meter neben mir schon am Boden frisst, während ich noch weiteres Futter verteile.
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Vögel im Garten 2024
Bei Bussarden hat man im Winter das Problem das auch Rauhfußbussarde das noch mal schwieriger machen. Bussarde sind ja auch noch recht vielfältig befiedert.
Ich habe mehrmals einen fast weißen Rauhfußbussard hier gesehen. Hatte nur wenige dunkle Federn. War vermutlich immer der selbe.
Wenn er allerdings in einer Esche saß und die Vögel beobachtete und nicht einfach offen dagesessen ist, könnte es schon ein Habicht gewesen sein.
Der Flug des Habichts ist mir deutlich stürmischer als der der Bussarde in Erinnerung. Wobei Habichte sehe ich nur alle paar Jahre, die sind viel heimlicher.
Ich habe mehrmals einen fast weißen Rauhfußbussard hier gesehen. Hatte nur wenige dunkle Federn. War vermutlich immer der selbe.
Wenn er allerdings in einer Esche saß und die Vögel beobachtete und nicht einfach offen dagesessen ist, könnte es schon ein Habicht gewesen sein.
Der Flug des Habichts ist mir deutlich stürmischer als der der Bussarde in Erinnerung. Wobei Habichte sehe ich nur alle paar Jahre, die sind viel heimlicher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Vögel im Garten 2024
frei sitzen tut habicht nie, immer neben dem baustamm versteckt, der stoß ist beim habicht länger, das braucht er auch um wendig zwischen den bäumen und sträuchern zu jagen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Maximiliana
- Beiträge: 51
- Registriert: 12. Jan 2024, 18:30
Re: Vögel im Garten 2024
Bin echt angetan von Euerm Wissen - super! :) Habe mir gerade mal den Rauhfußbussard angeschaut, ein tolles Tier. Habe ich hier noch nie gesehen, sonst hätte ich bestimmt die Suchmaschine bemüht. Wenn die Bauern ringsum ihre Felder mähen, schwirren etliche der Greif durch die Gegend. Einer dieser Vögel sitzt regelmäßig in einer Esche oberhalb unseres Grundstücks, dahinter liegt das Feld. Ich kann ihn gut vom Fenster aus beobachten, d. h. ich sehe nur die weiten Schwingen, wenn er startet, danach leider nicht mehr, zu dicht bewachsen.
-
- Beiträge: 4598
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vögel im Garten 2024
Rauhfußbussard ist hier sehr selten. Im Sommer erkennt man sie am Himmel, wenn sie rüttelnd in der Luft stehen.
Die normalen Bussarde sitzen hier jetzt oft am Boden auf Wurmjagd, oder sie sitzen in den Bäumen am Straßenrand. Manchmal auch auf Strohballen, wenn sie den Boden beobachten.
Ein Pärchen Kornweihen kreist hier jeden Sommer. Sind aber jetzt nicht da und kommen im Frühjahr zurück. Die nutzen richtig die Aufwinde und sind deutlich größer als Bussarde.
Ansonsten gibt's hier wahrscheinlich alles außer dem Steinadler.
Lustig wird's, wenn einem Falkner mal wieder was ausgebüxt ist. Dann krabbeln die örtlichen Ornithologen aufgeregt durch die Gegend. ;D
Die normalen Bussarde sitzen hier jetzt oft am Boden auf Wurmjagd, oder sie sitzen in den Bäumen am Straßenrand. Manchmal auch auf Strohballen, wenn sie den Boden beobachten.
Ein Pärchen Kornweihen kreist hier jeden Sommer. Sind aber jetzt nicht da und kommen im Frühjahr zurück. Die nutzen richtig die Aufwinde und sind deutlich größer als Bussarde.
Ansonsten gibt's hier wahrscheinlich alles außer dem Steinadler.
Lustig wird's, wenn einem Falkner mal wieder was ausgebüxt ist. Dann krabbeln die örtlichen Ornithologen aufgeregt durch die Gegend. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Vögel im Garten 2024
Wirklich Kornweihen oder nicht doch eher Wiesenweihen?
Raufussbussard im Sommer ist auch kaum zu glauben.
Raufussbussard im Sommer ist auch kaum zu glauben.