News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244671 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

helga7 » Antwort #1860 am:

Könnte Allium denn dort durch kommen? Meine Agapanthen machen die Töpfe dicht, da kommt sonst nix raus. :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1861 am:

Ja das habe ich befürchtet das rhizom von denen ist ja wirklich recht dick


Aber vllt beim umpflanzen für ein Jahr
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1862 am:

Selbst im Kübel scheinen allium nichts sicher zu sein…

Da wurden meine Kugelköpfigen Lauche geplündert

es sind also nicht nur die Mäuse die meine Geophyten verschwinden lassen

Welches Tier könnte das gewesen sein ?

Ich tippe auf Eichhörnchen
Dateianhänge
069044AD-8600-445F-A944-C5BCD270C9CD.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1863 am:

Und der Kübel ist auch nicht allzu tief

Könnte auch ein Vogel gewesen sein
Dateianhänge
B461A88D-E928-4754-90BB-73447CADDE64.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

Buddelkönigin » Antwort #1864 am:

Krass... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

Konstantina » Antwort #1865 am:

ich würde auch Eichhörnchen sagen. Als wir früher ein offener Balkon in Erdgeschoss hatten, habe ich die Eichhörnchen beobachtet, wie sie meine Kübel geplündert haben ;D
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Allium

Apfelbaeuerin » Antwort #1866 am:

Wenn's bei mir wäre, wäre ich mir ziemlich sicher, dass wieder die vorwitzigen Amseln ein bisschen gespielt haben ::).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1867 am:

Eichhörnchen sind wirklich überproportional beliebt dafür das sie mMn grausamer und lästiger sind als man zunächst annimmt

Im Frühjahr plündern sie Vogelnester kein schöner Anblick

Verbuddeln überall Saatgut wie Eicheln Haselnuss etc und dann kommen über all in den Beeten auf

Was in der freien Natur ja sehr nützliche Verbreitungsvektoren sind kann ja ganz nützlich sein

Aber wenn die jetzt auch noch einen beträchtlichen Teil der Geophyten in Kübel und Beet fressen so habe ich für das Eichhörnchen summa summarum sogar weniger Sympathie als für die Wühlmaus übrig
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Allium

rocambole » Antwort #1868 am:

Eichhörnchen tun das, was sie von Natur aus tun sollten, das kann man ihnen wirklich nicht vorwerfen. Buddeln tun sie eher auf der Suche nach ihren vergrabenen Vorräten als nach Geophyten. Das Loch scheint außerdem recht groß für sie, ich denke da eher an einen Vogel. Auch Krähen können eine Spur der Verwüstung auf der Suche nach Nahrung hinterlassen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1869 am:



Natürlich, ich verurteile Eichhörnchen ja auch nicht für das was sie sind. Ich finde nur, dass ihr Image ist besser als das was sie wirklich sind verglichen mit anderen Tierarten.

Ne Wühlmaus kann kann ja auch nichts dafür was sie ist und das Tulpen Zwiebeln so gut schmecken haha

Ja Vogel halte ich auch für denkbar aber essen die denn alliums ? Also da waren so 15 Kugel köpfige Lauch Zwiebeln drin und bis auf eine waren alle weg meist picken die Vögel das ja raus und dann bleiben ja oft Reste am Boden liegen oder die Halme knicken ab, weil es schon recht weit ausgerieben war.

Vllt muss ich wieder die wild Kamera auspacken

Hab hier auch noch Füchse Marder und bisamratten, aber die kommen wohl eher nicht in Betracht
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1870 am:

Ich bin nicht sicher, ob Mäuse und Vögel Lauch-Zwiebeln fressen. Füchse und Marder würde ich gänzlich ausschließen, denn für die ist es das reine Gift, soweit ich weiß.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Allium

rocambole » Antwort #1871 am:

Ich habe was dazu gefunden - Allium fressen Hörnchen eher nicht und es gibt Tipps, wie man die Buddelaktivitäten reduzieren kann.

Eventuell liegen die Zwiebeln irgendwo in der Nähe, wenn sie nur störten?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1872 am:

In der Nähe habe ich sie nicht gefunden

Aber vllt habt ihr recht die dort einfach Eicheln gelagert oder sonstiges gelagert und die allium sind nur Baueropfer


Allium Summer drummer sieht jetzt nach den Schnee Fällen wirklich nach matsche aus
Dateianhänge
715F74C7-17F5-4A45-8035-AFF54251A13A.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

hobab » Antwort #1873 am:

Hier hab ich eher Katze oder Waschbär in Verdacht, die buddeln nur aus, essen aber nicht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Allium

sempervirens » Antwort #1874 am:

Gleiches Bild wie oben nur die Summer Drummer scheinen das zeitliche gesegnet zu haben.

Meint ihr die kann ich abschreiben ?

Also wenn die wegen etwas Schneefall und -12 grad hinüber sind, scheinen die sowieso nichts für meine Region zu sein.

Anderseits war die Winternässe dieses Jahr bisher auch durchaus extrem.

Vllt vertragen die auch keine vollsonnigen Standorte und Frost an einem dunkleren Ort leben noch ein paar summer drummer, aber sehen auch nicht sehr gesund aus

Meine anderen wintergrünem allium sphaecelaron oder jene die gerade ausreiben (christophii etc) scheinen mit der Winter Sonne weniger Probleme zu haben, aber die hab ich auch in purem Schotter gepflanzt
Dateianhänge
17E78C61-81C0-4FB3-AEC5-591010FB6844.jpeg
Antworten