News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hier wachsen die normalen G. nivalis sehr üppig in lehmigem Boden unter den Gehölzen. Gedüngt werden sie nicht. Allerdings steht im Herbst reichlich Buchenlaub zur Verfügung. Lose auf den Beeten liegende Zwiebeln lassen sich hier schlecht absammeln und ich lasse sie einfach liegen, bis die Austriebe anderer Frühlingsblüher sichtbar sind und nichts zertreten wird. Wenn sich Gartenfreunde ein Kistchen knospige Schneeglöckchen holen, lasse ich immer etwas Erde dran, damit sie direkt weiterwachsen. Foto aus den Vorjahren .
Miss hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 19:39 ........Ich zeige euch einmal ein Foto vom Februar 22. Letztes Jahr blühten da nur noch zwei, drei Schneeglöckchen. :'( Im Sommer ist es da immer schattig und ich gieße dort auch. Der Farn gedeiht dort ja auch klaglos. - Der Buchs ist inzwischen dort übrigens wieder dicht belaubt.
ICH würde das ganz anders machen: Buchsproblem raus, das wird auch nicht besser. Erdaustausch und auf ein Neues! Man muss auch mal durchgreifen!
Danke schön für die vielen Tipps! Also Hornspäne, keinen fetten Kompost, lieber dafür mit Laub mulchen!
Der Buchs bleibt, er gibt dem Garten das ganze Jahr über Struktur: Die Zickzacklinie links im Bild mit den Kugeln und die kleeblattförmige Hecke um die Platanen sind aus Buchs. So sieht der Garten jetzt aus. Was wäre er ohne den Buchs?
Einfach ein anderer Garten, vermutlich pflegeleichter ;D.
Ich habe glücklicherweise alten Baumbestand bei mir und den Nachbarn, da ist genug fürs Auge im Winter auch ohne Formschnitt, dafür halt nur wenig Sonne.
Übrigens, um wieder die Kurve zum Thema zu kriegen, sind die Schneeglöckchen hier, die direkt neben Buchs wurzeln, auch magerer als anderswo. Vermutlich ist das dichte oberflächennahe Wurzelgeflecht des Buchs auch eine ziemliche Nahrungskonkurrenz.
Ja, das könnte natürlich auch sein, so direkt im Wurzelgewirr stehen Schneeglöckchen eher selten. Cyclamen (insbesondere C. hederifolium) macht so etwas in der Regel nichts aus, wäre vielleicht eine Alternative zu den Galanthus.
Auf Empfehlung eines Schneeglöckchensammlers dünge ich mit Tomatendünger, sobald die ersten grünen Spitzen zu sehen sind und danach in Abständen von 2 bis 3 Wochen noch zweimal. Immer nur wenige Körnchen und wie ich sehe, zeigt sich das in einer guten Vermehrung. Meine nivalis bekommen keinen Dünger.
Zum Buchs: Ein- bis zweimal im Jahr spritzen ist mir nicht zuviel. Mit meinen Kirschlorbeer-Sträuchern hatte ich viel mehr Probleme. Eine Alternative zum Buchs wäre Lonicera.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Tomatendünger bekommen meine Greatorix-Hybriden, daher also der Zuwachs. Die Nivalis habe ich bisher nicht gedüngt, werde es aber vorsichtig versuchen.
Ich überlege nun sogar, einen neuen Nivalis-Tuff in eine leere Blechdose ohne Boden zu pflanzen, damit sie nicht so von den Buchswurzeln bedrängt werden. Und auch Cyclamen werde ich ausprobieren.
Und mir ist das Spritzen gegen den Zünseler auch nicht zu viel, ich hänge viel zu sehr an meinem Buchs.
Wir hatten an unserer Terrasse vor dem großen Teich auch Buchshecken, die starben. Jetzt sind es Lonicera nitida als Ersatz. Optisch machen sie den gleichen Effekt. Das Grün ist im Winter sehr schön, nur die Schnittarbeit ist im Vergleich erheblich mehr geworden.
Nur als Tipp gemeint, wenn es auch bei Dir eines Tages nicht mehr weitergeht mit den schönen Buchseinfassungen.
Super planthill #291 gibt bestimmt etwas ganz spannendes 8) ;)Ich hypnotisiere meine Glöckchen nun geradezu aus der Erde,nun liegt wieder 2 cm Schnee drauf und es stagniert alles.Nächste Woche gehts wieder in die Plusgrade. Ich hoffe Uwe am 8.2. wieder in De Boschhoeve zu sehen ? 8)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Ich freue mich, dass Godfrey Owen demnächst blüht, bin schon ganz hibbelig. 21 Knospen habe ich bisher im Vorgarten gezählt, hinten ist er noch nicht so weit. Er ist mein absoluter Favorit von allen Glöckchen.
Und dort, wo ich die halbtote Zwiebel von Autumn Snow letztes Jahr hingesetzt habe, schiebt sich eine mickrige dünne Spitze aus dem Boden, es ist also noch da ... Drückt mir mal die Daumen, dass der wieder zulegt.