News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühe Knorpelkirsche gesucht (Gelesen 2939 mal)
Moderator: cydorian
Frühe Knorpelkirsche gesucht
Guten Morgen!
Langsam aber sicher nimmt meine Gartenneugestaltung Form an. Jetzt würde ich allerdings gerne noch eine späte, unbekannte und extrem verwurmte Süßkirsche gegen eine frühe und weitestgehend wurmfreie Sorte ersetzen. Eine Burlat habe ich bereits gepflanzt, gerne hätte ich jetzt noch eine festere (Knorpel-)Kirsche. Gibt es das überhaupt? Die üblichen Verdächtigen scheinen allesamt weiche Herzkirschen zu sein. Wie sieht es aus mit der Großen Prinzessin etwa? Fällt die schon in das Madenzeitfenster?
Wäre dankbar für jede weitere Sortenempfehlung!
Langsam aber sicher nimmt meine Gartenneugestaltung Form an. Jetzt würde ich allerdings gerne noch eine späte, unbekannte und extrem verwurmte Süßkirsche gegen eine frühe und weitestgehend wurmfreie Sorte ersetzen. Eine Burlat habe ich bereits gepflanzt, gerne hätte ich jetzt noch eine festere (Knorpel-)Kirsche. Gibt es das überhaupt? Die üblichen Verdächtigen scheinen allesamt weiche Herzkirschen zu sein. Wie sieht es aus mit der Großen Prinzessin etwa? Fällt die schon in das Madenzeitfenster?
Wäre dankbar für jede weitere Sortenempfehlung!
- Felcofan
- Beiträge: 1283
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
nur so eine Anmerkung,
ich hatte eine ganz frühe Süßkirsche, dann kam die Kirschessigfliege, die ist locker schon ab April aktiv, und ab da nur noch Wurmbrei.
EIne 2. war eigentlich auch sehr früh, ich hatte einmal, in einem extrem trockenen Frühsommer, gute Kirschen, dann nur wurmiges Elend.
vielleicht noch vorher etwas umhorchen, wie das mit der KEF bei euch so ist...
PS: hab die Namen gefunden: Frühe rote Meckenheimer (sehr früh, platzte eigentlich nicht)
und Mertons Glory, die hatte in dem trockenen Jahr Bilderbuchfrüchte und war eher knackig, in Beschreibung stand: "gelb-bunt" oder so ähnlich, hat relativ spät gefärbt, eher hellrot
ich hatte eine ganz frühe Süßkirsche, dann kam die Kirschessigfliege, die ist locker schon ab April aktiv, und ab da nur noch Wurmbrei.
EIne 2. war eigentlich auch sehr früh, ich hatte einmal, in einem extrem trockenen Frühsommer, gute Kirschen, dann nur wurmiges Elend.
vielleicht noch vorher etwas umhorchen, wie das mit der KEF bei euch so ist...
PS: hab die Namen gefunden: Frühe rote Meckenheimer (sehr früh, platzte eigentlich nicht)
und Mertons Glory, die hatte in dem trockenen Jahr Bilderbuchfrüchte und war eher knackig, in Beschreibung stand: "gelb-bunt" oder so ähnlich, hat relativ spät gefärbt, eher hellrot
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Ich habe die frühe Erpolzheimer, auch erste Kirschwoche, wie früheste der Mark, aber ob das Knorpelkirschen sind?
Das die im Gegensatz zur Burlat frei von Maden ist nutzt nicht viel, wenn sie von Amseln gefressen wird.
Das die im Gegensatz zur Burlat frei von Maden ist nutzt nicht viel, wenn sie von Amseln gefressen wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Danke euch für die Antworten! Also von der Kirschessigfliege scheinen wir hier an der Ostseeküste bisher verschont zu bleiben, jedenfalls mir ist sie noch nicht begegnet. Vogelfraß war bisher auch kein Problem, vermutlich ist das Angebot an Alternativen hier groß genug.
Wo würdet ihr die von euch genannten Kirschen denn in Sachen Bissfestigkeit einordnen? Spürbar fester als die Burlat würde mir schon reichen, dann muss es nicht zwingend eine "echte" Knorpelkirsche sein. Bisher hatte ich neben der Burlat nur die Kassins probiert, die war mir aber doch etwas zu matschig. Ging schon eher in die Richtung Sauerkirsche.
Edit: Die Beschreibung der Meckenheimer klingt gut, soll wohl besonders transportfest sein. Setzt dann wohl eine ordentliche Bissfestigkeit voraus. Könnt ihr das so bestätigen oder sind das eher Werbetexte?
Wo würdet ihr die von euch genannten Kirschen denn in Sachen Bissfestigkeit einordnen? Spürbar fester als die Burlat würde mir schon reichen, dann muss es nicht zwingend eine "echte" Knorpelkirsche sein. Bisher hatte ich neben der Burlat nur die Kassins probiert, die war mir aber doch etwas zu matschig. Ging schon eher in die Richtung Sauerkirsche.
Edit: Die Beschreibung der Meckenheimer klingt gut, soll wohl besonders transportfest sein. Setzt dann wohl eine ordentliche Bissfestigkeit voraus. Könnt ihr das so bestätigen oder sind das eher Werbetexte?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Fest, wohlschmeckend (vor allem deutlich aromatischer als die meisten anderen Frühkirschen) und wenig krankheitsanfällig ist die hier schon öfter erwählte Bernhard Nette bzw. Grafenburger.
https://www.welterbe-mittelrheintal.de/mittelrhein-kirschen/sorten-finder/sorten/sorten-erlaeuterung-bernhard-nette
Ob die Reifezeit ausreicht, um Kirschfruchtfliegen zu entgehen hängt auch stark vom Standort ab. Einen Versuch ist die auf jeden Fall wert.
https://www.welterbe-mittelrheintal.de/mittelrhein-kirschen/sorten-finder/sorten/sorten-erlaeuterung-bernhard-nette
Ob die Reifezeit ausreicht, um Kirschfruchtfliegen zu entgehen hängt auch stark vom Standort ab. Einen Versuch ist die auf jeden Fall wert.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
'Frühe Rote Meckenheimer‘ habe ich seit vierzig Jahren. Ausgezeichnet zum Frischverzehr für die Gefiederten. ;D
Als mittelfeste Frühkirschen kenne ich noch 'Souvenir de Charmes', 'Zum Feldes frühe Schwarze' und 'Schreckenskirsche' = Bernhard Nette = Grafenburger
Als mittelfeste Frühkirschen kenne ich noch 'Souvenir de Charmes', 'Zum Feldes frühe Schwarze' und 'Schreckenskirsche' = Bernhard Nette = Grafenburger
-
- Beiträge: 4813
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Die Große Prinzessin ist nicht wurmfrei und auch nicht früh. Die Vögel gehen so mittelmäßig drauf, oben wird viel abgefressen, unten kriegt man Kirschen.
Dönissens Gelbe dasselbe, nur noch weniger Vogelfraß. Immerhin bleibt sie sehr hell, da sind die Vögel nicht so scharf drauf.
Beide sind mittelmäßig fest, wenn ich sie mit echten Knorpelkirschen vergleichen würde. Die bessere Sorte ist für mich die Prinzessin, weil der Geschmack für mich mehr in Richtung Knorpelkirsche geht.
Dönissens Gelbe dasselbe, nur noch weniger Vogelfraß. Immerhin bleibt sie sehr hell, da sind die Vögel nicht so scharf drauf.
Beide sind mittelmäßig fest, wenn ich sie mit echten Knorpelkirschen vergleichen würde. Die bessere Sorte ist für mich die Prinzessin, weil der Geschmack für mich mehr in Richtung Knorpelkirsche geht.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Die genannte Bernhard Nette hatte ich vor einer ganzen Weile schon mal im Sinn, scheiterte aber an einer Bezugsquelle. Jetzt habe ich gerade mal wieder nach ihr mit allen Synonymen gesucht - gleiches Problem. Falls überhaupt verfügbar, dann als Hochstamm auf Sämling. Etwas Hausgarten-freundlicher dürfte es schon sein ;)
Vielleicht kennt ja jemand eine Bezugsquelle für die Bernhard Nette auf Gisela?
Vogelfraß ist bei mir bisher grundsätzlich kein Problem. Ich vermute mal, das liegt an den ganzjährig Luxusfutter fütternden Nachbarn hier oder am reichhaltigen Obstangebot in der Gegend. Kisrchfruchtfliege hingegen versaut aber alles mit einer Reifezeit ab Juli, so zumindest bisher meine Beobachtung in der Umgebung.
Vielleicht kennt ja jemand eine Bezugsquelle für die Bernhard Nette auf Gisela?
Vogelfraß ist bei mir bisher grundsätzlich kein Problem. Ich vermute mal, das liegt an den ganzjährig Luxusfutter fütternden Nachbarn hier oder am reichhaltigen Obstangebot in der Gegend. Kisrchfruchtfliege hingegen versaut aber alles mit einer Reifezeit ab Juli, so zumindest bisher meine Beobachtung in der Umgebung.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Biobaumversand als ,Grafenburger' auf Gisela 5, seltsamerweiser hat er auch ,Bernhardt Nette' im Progrann. Also lieber vorher abklären. 'Schreckenskirsche' ist aktuell die geläufige Bezeichnung. Besser gefällt mir „Schreckens Kirsche“, die Kirsche des Herrn Schrecken.
Eine neuere Frühsorte, die vielleicht ins Beuteschema passen könnte, ist noch ,Namara'. Die kenne ich allerdings nicht.
Alles keine Knorpelkirschen.
Eine neuere Frühsorte, die vielleicht ins Beuteschema passen könnte, ist noch ,Namara'. Die kenne ich allerdings nicht.
Alles keine Knorpelkirschen.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Danke, das ist mir gar nicht aufgefallen. Ich frage mal beim Händler an, was es damit auf sich hat. Da die Beschreibungen identisch sind, gehe ich mal von technischen Gründen aus.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Das ist auch ein Händler, Zukaufware ist dann anders bezeichnet.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Eine frühe Herzkirsche mit festerem Fruchtfleisch ist noch die italienische Züchtung 'Giorgia'. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, scheint es aber mehr eine Sorte für den Erwerbsobstbau zu sein.
Die Kirschensortimente im Norden und im Süden Deutschlands unterschieden sich nicht grundlos. Heute wird durch den Klimawandel nochmals vieles durcheinander gewirbelt.
Die festeren und dadurch besser transportierbaren Knorpelkirschen haben die Tendenz zum Platzen bei Regen. Daher glaube ich, dass man sich auch einfach einmal auch auf die weicheren Sorten einlassen sollte. Probieren schadet nicht und im Handel findet man diese auch nicht mehr.
Die Kirschensortimente im Norden und im Süden Deutschlands unterschieden sich nicht grundlos. Heute wird durch den Klimawandel nochmals vieles durcheinander gewirbelt.
Die festeren und dadurch besser transportierbaren Knorpelkirschen haben die Tendenz zum Platzen bei Regen. Daher glaube ich, dass man sich auch einfach einmal auch auf die weicheren Sorten einlassen sollte. Probieren schadet nicht und im Handel findet man diese auch nicht mehr.
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
An der Schneiders späte Knorpelkirsche hab ich etwa nur 3% Mädchen,
auch keine KEF, 95% gesundes Blattwerk und ein besserer Kirschgeschmack ist mir nicht bekannt. >>>




auch keine KEF, 95% gesundes Blattwerk und ein besserer Kirschgeschmack ist mir nicht bekannt. >>>




Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
[quote author=cydorian]
Das ist auch ein Händler, Zukaufware ist dann anders bezeichnet.
[/quote]
Das schien tatsächlich die Antwort zu sein. Habe mir die Bernhard Nette jetzt als Grafenburger auf Gisela 5 bestellt. Dürfte dann im Laufe der nächsten Woche schon ankommen - ich freue mich und bin gespannt. Herzlichen Dank für die Empfehlungen hier!
Die Schneiders auf den Fotos sieht natürlich auch klasse aus, kann mir aber nicht vorstellen, dass das an meinem Standort madenfrei gelingt. Viele (befallene) ungepflegte Kirschbäume in der Nachbarschaft, dazu noch jede Menge verwilderte Gartenkolonien in der Gegend, um die sich höchstens noch jemand kümmert, wenn gegrillt wird. Da errechne ich mir keine Chancen auf eine leckere späte Kirsche.
Das ist auch ein Händler, Zukaufware ist dann anders bezeichnet.
[/quote]
Das schien tatsächlich die Antwort zu sein. Habe mir die Bernhard Nette jetzt als Grafenburger auf Gisela 5 bestellt. Dürfte dann im Laufe der nächsten Woche schon ankommen - ich freue mich und bin gespannt. Herzlichen Dank für die Empfehlungen hier!
Die Schneiders auf den Fotos sieht natürlich auch klasse aus, kann mir aber nicht vorstellen, dass das an meinem Standort madenfrei gelingt. Viele (befallene) ungepflegte Kirschbäume in der Nachbarschaft, dazu noch jede Menge verwilderte Gartenkolonien in der Gegend, um die sich höchstens noch jemand kümmert, wenn gegrillt wird. Da errechne ich mir keine Chancen auf eine leckere späte Kirsche.
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frühe Knorpelkirsche gesucht
Ja, die Schneiders ist nicht schlecht. Geschmacklich auch eine meiner Favoriten.
Wenn man sie so hell pflückt, hat sie auch noch keine Maden drin, nur Eier. Bei Vollreife ein paar Tage später ist dann hier aber nur noch Matsch.
Wenn man sie so hell pflückt, hat sie auch noch keine Maden drin, nur Eier. Bei Vollreife ein paar Tage später ist dann hier aber nur noch Matsch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität