News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 206448 mal)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Die Donkey ears hat der Tomatenflüsterer im Programm Lg
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Kann dir gerne 5 Körnchen zusenden
Lg
Lg
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Hallo Ansinella
Kann dir gerne von donkey ears 5 Körnchen zusenden
Lg Silke
Kann dir gerne von donkey ears 5 Körnchen zusenden
Lg Silke
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
Vilma hatte ich einmal. Hat nicht überzeugt.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Okay dann tausche ich sie gegen Spanish Dancer 😊
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Aramisz78
- Beiträge: 2756
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Von der vielen Sorten was Silkeline aufgelistete kenne ich nur Tegucigalpa. Voriges Jahr hatte die angebaut. (3 Pflanzen). Sie haben mich nicht überzeugt, die hingen immer irgendwie halbtot da. Sogar nach Regen/giessen sahen sie verwelkt an. Die Früchte haben mir auch nicht geschmeckt. Allerdings waren auch nicht verwöhnt, in mein Sandboden. Vielleicht probiere ich sie nächstes Jahr noch mal aus in Kübel.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Aramisz78 hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 21:44
Von der vielen Sorten was Silkeline aufgelistete kenne ich nur Tegucigalpa. Voriges Jahr hatte die angebaut. (3 Pflanzen). Sie haben mich nicht überzeugt, die hingen immer irgendwie halbtot da. Sogar nach Regen/giessen sahen sie verwelkt an. Die Früchte haben mir auch nicht geschmeckt. Allerdings waren auch nicht verwöhnt, in mein Sandboden. Vielleicht probiere ich sie nächstes Jahr noch mal aus in Kübel.
Hallo
Hatte sie letztes Jahr schon mal gehabt es waren 4 Pflanzen nachdem ich sie gepflanzt hatte sind alle 4 eingegangen wollte sie dieses Jahr wenigstens einmal im Gewächshaus reinsetzen vielleicht kommen sie da ja besser wenn es nicht klappt dann war's das für die Tegucigalpa
Lg
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Maximiliana
- Beiträge: 51
- Registriert: 12. Jan 2024, 18:30
Re: Tomaten 2024
Die 'Tegucigalpa Yellow' hatte sich hier gut entwickelt, hatte irgendwann leichte BEF, was auch an den Wassergaben der Gärtnerin liegen konnte.
Re: Tomaten 2024
Silkeline09 hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 18:52
Hallo Ansinella
Kann dir gerne von donkey ears 5 Körnchen zusenden
Lg Silke
Vielen Dank für das Angebot, das ist lieb von Dir :D. Natürlich ist sie mir vorhin schon in einen Warenkorb gehüpft, zusammen mit ein paar Chillies. Eigentlich wollte ich ja dieses Jahr mal keine neuen Sorten, sondern Bewährtes anbauen ::).
Re: Tomaten 2024
Hier meine Liste, STP sei Dank:
Ananas noir
Ananas
Anawine
Brad’s Atomic Grape
Black Cherry (wollte Black Opal, gab im STP aber keine mehr)
Barrys crazy cherry
Da Clara
Fioline
Goldita
Katinka
Kleine Dänin
Who the fuck is alice
Variegated Cherry Orange
+ ein paar Bulgarische Sorten:
Ideal (rote Fleischtomate)
Rosov Blyan (rosa Fleischtomate)
Rosova Magia (rosa Fleischtomate)
Wollte noch "Orange Heart from Angelini" aus dem STP, konnte sie aber nicht finden, vermutlich keine mehr übrig. Dann nächstes Jahr - dieses habe ich ja mehr als genug andere Sorten.
Ananas noir
Ananas
Anawine
Brad’s Atomic Grape
Black Cherry (wollte Black Opal, gab im STP aber keine mehr)
Barrys crazy cherry
Da Clara
Fioline
Goldita
Katinka
Kleine Dänin
Who the fuck is alice
Variegated Cherry Orange
+ ein paar Bulgarische Sorten:
Ideal (rote Fleischtomate)
Rosov Blyan (rosa Fleischtomate)
Rosova Magia (rosa Fleischtomate)
Wollte noch "Orange Heart from Angelini" aus dem STP, konnte sie aber nicht finden, vermutlich keine mehr übrig. Dann nächstes Jahr - dieses habe ich ja mehr als genug andere Sorten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Who the fuck is Alice hatten letztes Jahr doch einige im Programm hier. Wie ist die abgeschnitten? Wird sie wieder angebaut?
@Nox, ich hatte auch mal eine Zeit mit viel probieren, habe aber keine Lust mehr auf viel ausprobieren und viel dabei aussortieren. Den Sammeldrang habe ich nicht mehr. Setze jetzt eher auf bewährtes und probiere nur noch das, wo es auch einiges zur Sorte nachzulesen gibt.
@Nox, ich hatte auch mal eine Zeit mit viel probieren, habe aber keine Lust mehr auf viel ausprobieren und viel dabei aussortieren. Den Sammeldrang habe ich nicht mehr. Setze jetzt eher auf bewährtes und probiere nur noch das, wo es auch einiges zur Sorte nachzulesen gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Nov 2023, 18:59
Re: Tomaten 2024
Maximiliana hat geschrieben: ↑20. Jan 2024, 23:06
Die 'Tegucigalpa Yellow' hatte sich hier gut entwickelt, hatte irgendwann leichte BEF, was auch an den Wassergaben der Gärtnerin liegen konnte.
Hallo
Die Schaut auch gut aus mal sehen wie sie sich heuer entwickelt
Lg
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2024
Bastelk hat geschrieben: ↑2. Jan 2024, 23:39
@Der Buddler und Inachis,
die Rondobella ist wirklich gut.
Als burgunderrote Salattomate ist auch die Misora sehr empfehlenswert.
Eine japanische Aromatomate und samenfeste Salattomate mit sehr gutem Ertrag
und bestens freilandgeeignet.
Auch die dunkelrote spanische Fleischtomate Rosado del Burgo darf ich jetzt
verschenken. Die war noch von den Eigentümern gesperrt für die Weitergabe.
Das ist meine beste Aromatomate und bestimmt eine der besten Tomaten der Welt.
Nur leider mit sehr fester Schale. In diesem Jahr kommt sie wieder in den Garten.
Saatgut ist ausreichend vorhanden. Einfach eine PM senden.
Viele Grüße
Klaus
Meine Planung für 24 ist noch in vollem Gange, zumal ich die Menge dieses Jahr reduziere. Aber Saatgut der Rosado del Burgo hätte ich gern 🙂
Auf jeden Fall baue ich neu
– Pomodoro de Verace
– Cernji Prinz
– Albenga
an 😊
Ich hätte noch vier Tüten „Saint Pierre“ aus Mazedonien übrig, meine Bekannte meinte es zu gut, zumal in jeder Tüte ca 100 Samen sind :-\ Will jemand?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Die gängigen Nachschlagewerke führen unter 'Saint Pierre' eine alte französische Sorte – aber es kann natürlich sein, daß die mittlerweile auch andernorts angebaut und vermehrt wird ;) Ich wär' ja einem Test nicht abgeneigt, aber das erhöht die Warteliste wieder um 1 :-[
Nachdem ich 2022 im Gewächshaus bei 'Ecuador Most Sweetest' eine unterirdische Befruchtungsquote hatte, hat sich diese unterirdische Quote 2023 auf praktisch alle Sorten im Gewächshaus ausgedehnt, und das, obwohl ich fleißig gepustet und geschüttelt habe. 'Silbertanne' war da relativ gesehen noch die beste. Beim Paprika (der die Südseite im Gewächshaus hatte – die Tomaten standen im Norden und Osten) sah's nicht wesentlich besser aus.
thuja hat geschrieben: ↑18. Jan 2024, 12:15
Typische Gewächshausprobleme bei Tomaten sind zB … Bestäubungsprobleme wenn es zu heiß ist …
Nachdem ich 2022 im Gewächshaus bei 'Ecuador Most Sweetest' eine unterirdische Befruchtungsquote hatte, hat sich diese unterirdische Quote 2023 auf praktisch alle Sorten im Gewächshaus ausgedehnt, und das, obwohl ich fleißig gepustet und geschüttelt habe. 'Silbertanne' war da relativ gesehen noch die beste. Beim Paprika (der die Südseite im Gewächshaus hatte – die Tomaten standen im Norden und Osten) sah's nicht wesentlich besser aus.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Es hängt nicht nur an der Temperatur, auch durch zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Pollen verkleben und so nicht mehr keimen.
2023 war teilweiße ein feuchtes Jahr. Und zu viele Pflanzen im GH, evtl noch nicht vernünftig ausgegeizt, fördern das.
Ich zitiere mal.
[quote= https://www.gemuese-online.de/hohe-luftfeuchtigkeit-verhindert-den-fruchtansatz-bei-tomaten-im-gewaechshausanbau,QUlEPTI2MDM2NDMmTUlEPTEyMzM.html]So ist bekannt, dass der Pollen bei Temperaturen über 33°C steril werden kann. In einem Experiment mit Lüftungssollwerten von 24, 30 und 33°C zeigte sich, dass schon bei einem Lüftungssollwert von 30°C der Fruchtansatz fast vollständig ausblieb, wofür wahrscheinlich die sehr hohen Luftfeuchtigkeiten – eine Entfeuchtungslüftung erfolgte nicht – verantwortlich waren. Deshalb wurde in einem folgenden Experiment die Wirkung der Luftfeuchtigkeit untersucht.
Dabei wurde mit Beginn der Blüte des 4. Blütenstandes die Lüftung am Tage bei Überschreiten einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70, 85 bzw. 95% geöffnet, während in der Nacht der Sollwert in allen Varianten zur Vermeidung von Blattkrankheiten 75% und der Lüftungssollwert für die Temperatur Tag und Nacht 30°C betrug. Zur Befruchtung wurden die Blütenstände zweimal wöchentlich gerüttelt. Die Varianten zeigten keine Wirkung auf die Photosynthese der Bestände und auch nicht auf den Ertrag, solange Früchte geerntet wurden, welche vor der Einstellung der extremen Varianten befruchtet wurden.
Mit dem Eintreten der hohen Luftfeuchtigkeiten war die Befruchtung deutlich verringert – bei dem Lüftungssollwert von 85% um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Sollwert 70%, während bei 95% infolge der Verklumpung des Pollens fast keine Befruchtung mehr erfolgte. Stattdessen wurden bei hoher Luftfeuchtigkeit viele kernlose Früchte gebildet, welche klein blieben und nicht vermarktungsfähig waren. Deshalb muss die Regelung der Luftfeuchtigkeit bei der Lüftungssteuerung vom Frühjahr bis zum Herbst Vorrang vor der Temperaturregelung haben.[/quote]
2023 war teilweiße ein feuchtes Jahr. Und zu viele Pflanzen im GH, evtl noch nicht vernünftig ausgegeizt, fördern das.
Ich zitiere mal.
[quote= https://www.gemuese-online.de/hohe-luftfeuchtigkeit-verhindert-den-fruchtansatz-bei-tomaten-im-gewaechshausanbau,QUlEPTI2MDM2NDMmTUlEPTEyMzM.html]So ist bekannt, dass der Pollen bei Temperaturen über 33°C steril werden kann. In einem Experiment mit Lüftungssollwerten von 24, 30 und 33°C zeigte sich, dass schon bei einem Lüftungssollwert von 30°C der Fruchtansatz fast vollständig ausblieb, wofür wahrscheinlich die sehr hohen Luftfeuchtigkeiten – eine Entfeuchtungslüftung erfolgte nicht – verantwortlich waren. Deshalb wurde in einem folgenden Experiment die Wirkung der Luftfeuchtigkeit untersucht.
Dabei wurde mit Beginn der Blüte des 4. Blütenstandes die Lüftung am Tage bei Überschreiten einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70, 85 bzw. 95% geöffnet, während in der Nacht der Sollwert in allen Varianten zur Vermeidung von Blattkrankheiten 75% und der Lüftungssollwert für die Temperatur Tag und Nacht 30°C betrug. Zur Befruchtung wurden die Blütenstände zweimal wöchentlich gerüttelt. Die Varianten zeigten keine Wirkung auf die Photosynthese der Bestände und auch nicht auf den Ertrag, solange Früchte geerntet wurden, welche vor der Einstellung der extremen Varianten befruchtet wurden.
Mit dem Eintreten der hohen Luftfeuchtigkeiten war die Befruchtung deutlich verringert – bei dem Lüftungssollwert von 85% um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Sollwert 70%, während bei 95% infolge der Verklumpung des Pollens fast keine Befruchtung mehr erfolgte. Stattdessen wurden bei hoher Luftfeuchtigkeit viele kernlose Früchte gebildet, welche klein blieben und nicht vermarktungsfähig waren. Deshalb muss die Regelung der Luftfeuchtigkeit bei der Lüftungssteuerung vom Frühjahr bis zum Herbst Vorrang vor der Temperaturregelung haben.[/quote]
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität