Danke! du machst mir Hoffnung!!! dann ist mein rosa Oleo doch noch nicht endgültig tot!! Ich hab auch alle meine Oleander in der Garage versammelt und mit ziemlich giftigem Zeug besprüht - in der Hoffnung, dass die Schild- und alle anderen Läuse sterben, und das Giftzeugs verflogen ist, ehe die Oleos wieder in den Garten dürfen... Ich hab nix gegen Gift sprühen im Allgemeinen - solange weder ich selbst noch irgendwelche Tiere im Garten dem ausgesetzt sind, oder was in die Gartenerde eindringen kann davon (im Winter denke ich sind wenig Insekten unterwegs, die versehentlich etwas von dem Sprühnebel abkriegen könnten). Und das ist schwierig zu bewerkstelligen - schon deshalb lass ich meine Pflanzen gern professionell einlagern (dann hab ich - so die Theorie - ungezieferfreie Topfpflanzen, und mein Garten wird vom Gift verschont), aber das hat ja letztes Jahr nicht geklappt sondern das Problem nur massiv verstärkt. Jetzt krieg ich bestimmt mächtig Ärger mit den Ökos hier im Forum. Bin gespannt!Wenn du so tief ins Holz zurückgeschnitten hast, dauert es schon eine Weile, bis er wieder durchtreibt. Bis zum Sommer solltest du aber schon wieder "Ansätze" von Jungtrieben haben.Die abgeblühten Blütenstände kannst du entfernen. Wenn sie restlos abgeblüht werden, werden sie auch braun. Sind sie noch grün, bilden sich aber oft noch die ersten Blüten in der nächsten Saison darauf.Ich hatte noch nie sooo viele Läuse auf meinen Pflanzen, wie heuer. Ins Freie stellen, wäre ja gut, aber dafür bin ich doch zu feige. Ich hab es mal so probiert: Fenster und Türen vom Winterquartier (da drin gibt es nur Oleander) zu, und (Profis bitte wegsehen) mit Fliegenspray gesprüht. Die Läuse sind tot, was mit den Schildläusen (und den Pflanzen) ist, wird sich weisen.Es ist wirklich eine Plage, Oleos lausfrei zu kriegen bzw. zu halten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 78858 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Oleander
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 18. Jan 2007, 07:03
Re:Oleander
Meine zwei Oleander, 20 und 25 Jahre alt, stehen noch auf der überdachten Terrasse. In den letzten Jahren standen sie im Keller (kleines Fenster) bei ca. 9 Grad. Kurzfristige -5 Grad schaden den zweien nicht und bis jetzt wurden sie vom Ungeziefer verschont.Fotos und Namen habe ich nicht. Ein weißer, ungefüllter O. stammt aus Tunesien und ein rosa, gefüllter O. ist ein Erbstück von meiner Schwiegermutter.
Lieben Gruß aus dem Norden
Ursula
Ursula
Re:Oleander
Noch ein Bild zum Rückschnitt u. Austrieb.Letzten Spätsommer nach der Blüte habe ich diesen zurückgeschnitten. Im Frühjahr wird er dann umgetopft und was zuviel austreibt, oder zu schwachtriebig ist wird augekniffen.
Re:Oleander
Hallo, den hast Du aber sauber zurecht gestutzt.Ich glaub auf die Blüten wirst Du diesen Sommer verzichten müssen.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Oleander
Da hast du wohl recht. Aber in zwei Jahren wird er umso schöner sein. Für dieses Jahr habe ich dafür mehr Licht im Hof. 8)lgHallo, den hast Du aber sauber zurecht gestutzt.Ich glaub auf die Blüten wirst Du diesen Sommer verzichten müssen.*lg*
Re:Oleander
Ich habe an zwei Oleandern so hellgrüne Stellen an den Blatträndern entdeckt, die leicht vertrocknet ausschauen. Weiß jemand was das sein kann? Evtl. Lichtmangel? Ich denke Pseudomonas oder Asochyta kann ich ausschließen, da die Symptome anders sind.
Re:Oleander
Ist schwer zu sagen. Lichtmangel würde ich ausschließen, da meine total dunkel überwintern und derartiges noch nie hatten. Bei braunvertrockneten Blatträndern würde ich eher an eine Mangelerscheinung (Kali
) denken und bei hellgrünen Verfärbungen auf eine Chlorose (gibt es die bei Oleander
). Vertrocknete ganze Blätter hatte ich mal, als ich die Pflanzen in einem ehemaligen Stall zu überwintern versuchte. Abgefallene Schildläuse hinterlassen auch helle Stellen auf den Blättern.Mehr fällt mir im Moment nicht ein dazu.


Re:Oleander
Ja Jens, man sieht schön die Veränderung. Nur kann ich dir auch nicht viel weiterhelfen.Chlorose und Schildläuse sind es nicht. Nährstoffmangel schließe ich aus, weil die anderen Blätter einwandfrei sind und Frostschaden kann´s ja bei diesen Temperaturen nicht sein. Bei Wassermangel wird das Blatt von innen nach außen gelb.Blattschäden kann es aber auch geben, wenn die Blätter auf einer mit Kondenswasser beschlagenen Scheibe aufliegen und dann noch die Sonne daraufscheint. Oder sie liegen auf einer anderen Fläche/Wand auf, die sie nicht vertragen.Sind denn sehr viele Blätter davon betroffen?
Re:Oleander
Also eigentlich steht er frei im Raum und es sind auch nicht alle Blätter betroffen! Wie viele kann ich jetzt gar nicht genau sagen. Vielleicht hab ich ihn ja doch zu trocken gehalten?!
Re:Oleander
Ich glaube aber nicht, dass es was Schlimmes ist.Wassermangel glaube ich aber auch nicht.
Re:Oleander
Ich hatte meine Olis als es im januar so warm warm kurzfristig mal im Foliengewächshaus,leider war in der einen Nacht leichter Frost,die Blätter waren morgens mit leichtem Reif überzogen.Glücklicherweise ist nichts weiter passiert.jetzt stehen sie wieder im Winterquartier. 

Re:Oleander
Wie düngt ihr eure Ollis eigentlich? Man soll ja eher kalibetont düngen, da Oleander keine großen Mengen Stickstoff benötigt.
Re:Oleander
In den lezten Jahren bin ich auf einen Blattdünger (8-8-6) umgestiegen, weil es einfach am schnellsten und am günstigsten ist. Damit dünge ich inzwischen alles. Die Zitruspflanzen erhalten jedoch auch zusätzlich einen Spezialdünger und den Frangipanis muss ich heuer auch einen Phospordünger besorgen.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 18. Jan 2007, 07:03
Re:Oleander
Ich dünge meine zwei Oleander seit zwanzig Jahren 1 x wöchentlich (ab März) mit einem organischen Blumendünger. 3-2-5. Sie stehen schon wieder geschützt im Freien.
Lieben Gruß aus dem Norden
Ursula
Ursula