News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 502811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2880 am:

Ich habe noch nie eine Narzisse "gedeadheaded" ;D
Sie blühen trotzdem.
Die Gartensorten samen sich aber bisher nicht aus, vielleicht dauert das aber auch noch.
Auf meine Tenby-Narzisse von Beth Chatto warte ich auch noch.
Ich hab sie im Beet, da gehen auch zig andere Zwiebelsämlinge auf, also viel grasartiges.
Es waren 5 Zwiebeln in der Tüte, für 2,95 Pfund
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2881 am:

Meine Narzissen stehen zwar in der Tat nicht in der Wiese, aber meine Beete sind übers Jahr auch ein einziger Dschungel. ;) Die alten gelben Osterglocken und die Dichternarzissen von meiner Oma wurden sicher nie "geköpft" und kommen trotzdem brav wieder, seit ein paar Jahren schneide ich Verblühtes allerdings ab und habe den Eindruck, dass sie so etwas zuverlässiger blühen und ggf. auch schneller Tochterzwiebeln ausbilden.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Narzissen

Acontraluz » Antwort #2882 am:

In den Beeten habe ich auch Tochterzwiebeln durch meine üblichen Routine (Blütenköpfe schneiden und Düngen). Leider vermehren sich die Stinsenpflanzen in der Wiese auf diese Weise nicht. Nur die Frittilaria meleagris legen eindeutig zu. Da mache ich gar nichts.
Acontraluz
Beiträge: 2523
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Narzissen

Acontraluz » Antwort #2883 am:

Aber ich freue schon wieder auf Deine Narzissenimpressionen, Andreas!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2884 am:

enaira hat geschrieben: 20. Jan 2024, 15:52
Gartenplaner hat geschrieben: 20. Jan 2024, 14:55
Sind dir grasartige, dünne, einzelne Blätter drumherum aufgefallen?

Kann ich dir nicht sagen, bin so selten da hinten im Beet.

Ich hab erst danach gesucht und sie dann auch entdeckt, als mir auffiel, dass an einer Stelle, wo von vielen gepflanzten lobularis nach 5 Jahren nur noch zwei oder drei blühende übrig waren, im 7. und 8. Jahr auf einmal die Anzahl der Blüten wieder zunahm.
In der Wiese sind die „Grashälmchen“ wirklich schwer auszumachen.

@Acontraluz:
An der Gruppe von großen Gartennarzissen, die noch in der Wiese existiert, hab ich nie gedeadheaded oder gedüngt, die blühen trotzdem jedes Jahr.
Ich hab einen Verdacht, dass es vielleicht doch da inzwischen einen Sämling geben könnte….
Aber so fruchtbar wie die Kleinen sind die Gartensorten nicht.
Und wahrscheinlich dauert es auch sehr lange, bis ein Sämling was hermacht und schließlich blüht.

Vorletztes Jahr hab ich nicht weit von einer Gruppe poeticus einen „Grashalm“ in etwas dicker und der Laubfarbe der Dichternarzissen im Rasenweg entdeckt.
Ich hab ihn in die Wiese umgebettet und es würde mich natürlich freuen, wenn sich auch die Dichternarzissen versamen würden.
Das muss sich aber erst noch zeigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2885 am:

Ich komme nochmal auf das Thema " Verwildern" zurück. Das heißt für mich, dass sich Arten oder auch Sorten ohne mein Zutun von selbst mit der Zeit vermehren, durch Tochterzwiebeln oder eben durch Aussaat. Also nicht, dass ich als Gärtner ständig teilen und nachpflanzen muss.
Eine sorten- ( bzw. richtiger artenreine) Aussaat funktioniert aber vermutlich nur bei Wildarten, also zB poeticus, obvallaris, lobularis etc.

Dafür wäre "deadheading" dann kontraproduktiv. Bei Sorten, von denen ich möchte, dass sie rein bleiben, nehme ich die Samenkapseln immer weg. Ist auch eine gute Möglichkeit, sie gleichzeitig zu zählen, wenn man wissen möchte, ob sich was vermehrt oder nicht.

Die englischen kleinkronigen, die ich hier in die bestehende alte Wiese gesetzt habe, ergänze ich ab und zu und die Samenstände kommen weg. Also eben eine gepflanzte Narzissenwiese, aber nichts, was verwildert.

Von den lobularis als Wildart hoffe ich aber, dass die sich irgendwann selber aussäen und lasse die Samen dran.
Dateianhänge
20210422_125314.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2886 am:

Die drei Sorten bzw. Arten in der Wiese garantieren eine gestaffelte Blütezeit von Ende März ( lobularis) über April (kleinkronige) bis in den Mai (poeticus var recurvus).

Außerdem duften sie alle gut, für mich auch ein Kriterium. Wenn man eine größere Anzahl Pflanzen hat, ist der Duft an warmen Tagen wunderbar weitstreichend.

Hier nochmal die kleinkronigen, Blüte April.

Dateianhänge
20240119_230530.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2887 am:

Und deine englischen (Stella?) vermehren sich nicht vegetativ durch Tochterzwiebeln?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2888 am:

Hier mal meine englischen, und solche in der Art favorisiere ich auch.
Das dürfte 'Stella' sein.
Sorry, kein gutes Bild, da ist die Halle mit drauf.
Das waren etwa 10 Zwiebeln, ein Horst, den ich anderswo ausgrub, vereinzelte und jede Zwiebel einzeln mit etwa 30 cm Abstand dort eingrub. Vielleicht 4 Jahre her.
Im ersten Jahr standen sie etwas verloren einzeln rum, dann wurde alles ruckzuck dicht.
In dem ursprünglichen Horst hätten sie sich auch vermehrt, nur eben nicht so rasant.
Man muss sie also nicht raus nehmen, man kann die flächige Ausbreitung nur beschleunigen. Ich mach da auch keine Samen weg.
Dateianhänge
IMG_20210425_120217.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2889 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Jan 2024, 18:40
Und deine englischen (Stella?) vermehren sich nicht vegetativ durch Tochterzwiebeln?


Sehr schön Deine Stellas. :D
Da haben die sich aber flott vervielfacht!! :o

Meine vermehren sich schon, aber nicht so wahnsinnig offensichtlich. Wenn ich die Bilder von vor 10 Jahren vergleiche, sind einzelne Tuffs vielleicht nen Ticken größer.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2890 am:

'Stella' ist die schnellste.Und wie gesagt, das ständige vereinzeln wirkt wie ein Turbo.
'Mrs. Langtry' ist noch schöner, bei der geht's leider nur langsam, die mag wohl lieber im gutgedüngten Beet stehen.

Dann gibt's noch 'The White Lady', die wächst auch etwas schwächer.

Und dann gibt's noch so Wunschkandidaten, wie 'Firebrand' etwa, schwärm...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2891 am:

Die sehen wirklich toll aus, und die Vermehrungsrate ist sehr erfreulich! Die "Halle" hatte ich übrigens für ein robustes Gartenhaus im dezenten Grünton gehalten, stört dort eigentlich kaum. ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2892 am:

Lou hat geschrieben: 20. Jan 2024, 18:22
Hier nochmal die kleinkronigen, Blüte April.

Sehr, sehr schön. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2893 am:

In der Halle steht Traktor und Holzanhänger, ein notwendiges Übel. Im Sommer ist sie durch die Feigen einigermaßen verdeckt 8)

Nochmal zum Vereinzeln:
Narzissen vermehren sich ja über Brutzwiebeln. Diese entstehen direkt durch Teilung der alten Zwiebel. Ist dafür kein Platz, dann gibt's nur sehr gequetschte Zwiebeln, die nicht blühen und sogar absterben, wenn es zu eng wird.
Im Innern eines Horstes ist das immer der Fall, d. h. ein Horst vermehrt sich nur außen gut.

Pflanze ich die Zwiebel einzeln ein, kann sich diese nach allen Seiten ungestört vermehren.
So kann man durch ständiges Teilen recht schnell einen größeren Bestand aufbauen.
Das klappt auch bei anderen Zwiebeln, wie z. B. Schneeglöckchen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Narzissen

Veilchen-im-Moose » Antwort #2894 am:

Was heißt denn ständiges Teilen? Teilst du jedes Jahr, @Mediterraneus? Ich dachte immer, man teilt, wenn die einzelnen Horste optisch schon zu dicht bestückt aussehen und/oder blühfaul. werden.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten