News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thymus praecox oder serpyllum? (Gelesen 1981 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Thymus praecox oder serpyllum?
Hi!Ich habe in einem anderen Bereich schon einen Post gemacht, weil ich nach verschiedenen Thymian Sorten suche, die in unserem Garten bereits gepflanzt sind und es sollen auch noch andere dazukommen.http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,46775.645.htmlIch habe Test weise verschiedene Thymian Sorten gepflanzt und bin jetzt am überlegen welche Sorten ich denn Pflanzen soll.Zur Auswahl stehen die Thymus praecox und Thymus serpyllum Sorten.Wie ich das verstehe sind die praecox Sorten etwas dichter im Wuchs, aber blühen nicht so lange wie die serpyllum. Meine praecox haben allerdings viel mehr Blüten als die serpyllum.Ein Thymus Minor sieht zwar schön aus, wächst mir aber zu langsam. Ein Wolliger Thymian sieht bei mir an verschiedenen Standorten nicht mehr sehr gesund aus, im Vergleich zu praecox oder serpyllum.Vielleicht hat jemand Erfahrungen oder auch Fotos von den Sorten im eigenen Garten.
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
etwas späte Antwort, aber besser spät als nie
Thymus Praecox ist ein Kalkzeiger, Praecox bedeutet "frühzeitig", das bezieht sich auf seine Blüte die im Spätfrühling/Frühsommer beginnt.
Thymus Serpyllum ist eher ein Säurezeiger und blüht später
Die Reichhaltigkeit der Blüten der Wildarten betreffend kann ich nicht viel sagen, ist sicherlich auch Standort abhängig
Letzlich werden im Handel meist auch Sorten angeboten die dann auf Blühfreudigkeit gezüchtet sein werden.
Die Angabe für Sorten ist aber teils je nach Anbieter unterschiedlich/widersprüchlich teilweise wird "Coccineus" oder "Pink Chintz" als Praecox von anderen wiederum als Serpyllum verkauft, sodass ich mich nicht auf die Artenangabe verlassen würde.
Am Besten bestimmt man im Zweifel selber nach. Es wäre auch denkbar das es sich bei einigen Sorten um Hybride handelt.
der wollige Thymian ist eine Unterart von Praecox und die Auslese davon ist auch nicht besonders blühfreudig, da hauptsächlich auf die pelzige Blattschmuck wirkung gezüchtet worden ist.
Praecox und Serpyllum sind jedenfalls die klassischen Arten wenn man einen kompakten niedriegen Rasenersatz oder Bodendeckung erzielen möchte
Aber man könnte bspw auch Thymus vulgaris, Thymus pulegioides verwenden, diese werden aber nicht so kompakt
Darüber hinaus wenn man sehr große flächen begrünen will bietet sich Thymus longiacaulis an
Thymus Praecox ist ein Kalkzeiger, Praecox bedeutet "frühzeitig", das bezieht sich auf seine Blüte die im Spätfrühling/Frühsommer beginnt.
Thymus Serpyllum ist eher ein Säurezeiger und blüht später
Die Reichhaltigkeit der Blüten der Wildarten betreffend kann ich nicht viel sagen, ist sicherlich auch Standort abhängig
Letzlich werden im Handel meist auch Sorten angeboten die dann auf Blühfreudigkeit gezüchtet sein werden.
Die Angabe für Sorten ist aber teils je nach Anbieter unterschiedlich/widersprüchlich teilweise wird "Coccineus" oder "Pink Chintz" als Praecox von anderen wiederum als Serpyllum verkauft, sodass ich mich nicht auf die Artenangabe verlassen würde.
Am Besten bestimmt man im Zweifel selber nach. Es wäre auch denkbar das es sich bei einigen Sorten um Hybride handelt.
der wollige Thymian ist eine Unterart von Praecox und die Auslese davon ist auch nicht besonders blühfreudig, da hauptsächlich auf die pelzige Blattschmuck wirkung gezüchtet worden ist.
Praecox und Serpyllum sind jedenfalls die klassischen Arten wenn man einen kompakten niedriegen Rasenersatz oder Bodendeckung erzielen möchte
Aber man könnte bspw auch Thymus vulgaris, Thymus pulegioides verwenden, diese werden aber nicht so kompakt
Darüber hinaus wenn man sehr große flächen begrünen will bietet sich Thymus longiacaulis an
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Ist ja interessant Sempervirens - longiacaulis ist nach deiner Erfahrung besonders wüchsig/ deckend? Den hab ich noch nie ausprobiert. Ähnlich vulgaris, von der Blüte?
Praecox scheint mir wüchsiger als serpyllum, aber das mag auch am Boden liegen hier.
Praecox scheint mir wüchsiger als serpyllum, aber das mag auch am Boden liegen hier.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
das mit dem longiacaulis ist bei mir nur hören sagen es soll jedenfalls recht rasch größere Teppiche bilden
Es gibt da auch eine Sendung von MDR wo jemamd einen Spielplatz mit Sand/mineralischen Beeten in Anlehnung der Anden gestaltet hat. Dort werden longiacaulis und die einige Sorten von praecox oder serpyllum auch gezeigt. Muss ich gleich nochmal raussuchen
Ich versuche mich ja auf die Verwendung mitteleuropäischer Arten zu fokussieren, das macht es deutlich einfacher bei der Pflanzenwahl und bei Thymian reichen mir die heimischen Sorten, da ich sowieso eher feuchte/frische fette Standorte habe und die Mager Trocken Standorte eher eine Rarität bei mir sind. Bei ein paar Sachen machen ein paar Ausnahmen
Es gibt da auch eine Sendung von MDR wo jemamd einen Spielplatz mit Sand/mineralischen Beeten in Anlehnung der Anden gestaltet hat. Dort werden longiacaulis und die einige Sorten von praecox oder serpyllum auch gezeigt. Muss ich gleich nochmal raussuchen
Ich versuche mich ja auf die Verwendung mitteleuropäischer Arten zu fokussieren, das macht es deutlich einfacher bei der Pflanzenwahl und bei Thymian reichen mir die heimischen Sorten, da ich sowieso eher feuchte/frische fette Standorte habe und die Mager Trocken Standorte eher eine Rarität bei mir sind. Bei ein paar Sachen machen ein paar Ausnahmen
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Danke für die Info! Hier ist es sautrocken und Thymian kann ganz schön lästig werden....
Berlin, 7b, Sand
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Ich finde auch dass bei Thymian ein fürchterliches Namenswirrwar herrscht.
Die Arten hybridisieren auch fröhlich miteinander.
Dann kommt noch der Quendel in die Quere.
Hier wächst zum Beispiel wild ein hervorragender kriechender Zitronenthymian, der sehr spät blüht. Und das alles auf Muschelkalk.
Daran legt wiederum der Quendel Ameisenbläuling seine Eier.
Die Arten hybridisieren auch fröhlich miteinander.
Dann kommt noch der Quendel in die Quere.
Hier wächst zum Beispiel wild ein hervorragender kriechender Zitronenthymian, der sehr spät blüht. Und das alles auf Muschelkalk.
Daran legt wiederum der Quendel Ameisenbläuling seine Eier.
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
solosunny hat geschrieben: ↑22. Jan 2024, 16:54
Ich finde auch dass bei Thymian ein fürchterliches Namenswirrwar herrscht.
Eben. Obendrein säen sich die Sorten in sich selbst aus. Bei der Vermehrung kann es passieren, dass statt der ursprünglichen Pflanze ein Sämling vermehrt wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Thymus longicaulis ssp. odoratus ist am oberen Bildrand zu sehen. Er wächst völlig unproblematisch größere sonnige Flächen zu, sprudelig wie Badeschaum wirken die Blüten. Man sollte ihm etwas Platz einräumen, kann ihn aber auch gut reduzieren. Hier hat er sogar den dichten Wurzelfilz unterm Amberbaum besiedelt, wo wirklich kaum etwas gedeihen will. Sehr schön... und zu empfehlen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Nochmal an anderer Stelle. :D
Übrigens auch wunderschön, wenn er kaskadenartig aus einem Pflanzgefäß heraus quillt. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Das klingt doch gut, in Beeten benutze ich den nicht gern, weil der überall reinkrabbelt, aber in Dachbegrünung und als Rasenersatz hat so eine wüchsige Art durchaus ihre Berechtigung. Die ausseinanderzuhalten ist aber wirklich ein Problem, zumal, wie oben gesagt, die Sorten ja noch mal ganz anders wachsen können.
In der extensiven Dachbegrünung sind die nicht toll, da können sie einfach nicht so tief wurzeln, wie sie möchten und stehen bei mir mehr oder weniger auf der Stelle.
In der extensiven Dachbegrünung sind die nicht toll, da können sie einfach nicht so tief wurzeln, wie sie möchten und stehen bei mir mehr oder weniger auf der Stelle.
Berlin, 7b, Sand
- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Sehr schön, Buddelkönigin ! Ist das der oberhalb vom Stein im ersten Bild ?
Und sind die Blätter auch so glatt, gross und glänzend wie auf diesem Bild hier: https://haeussermann.com/shop/kraeuter-und-duftpflanzen/thymus-longicaulis-ssp-odoratus/
Und sind die Blätter auch so glatt, gross und glänzend wie auf diesem Bild hier: https://haeussermann.com/shop/kraeuter-und-duftpflanzen/thymus-longicaulis-ssp-odoratus/
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Ja, der Thymus oberhalb des Steins... Die Blättchen sind dunkelgrün und glänzend, für Thymian vielleicht auch groß. (wenn auch klein... ) Die Blüten sind kuglig angeordnet und wirken daher recht groß.
Schau mal hier, liebe Nox. :D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/biokraeuter/kuechenkraeuter/kuechenkraeuter-von-a-bis-z/511/thymus-longicaulis-ssp-odoratus/5508/
Schau mal hier, liebe Nox. :D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/biokraeuter/kuechenkraeuter/kuechenkraeuter-von-a-bis-z/511/thymus-longicaulis-ssp-odoratus/5508/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Hier übrigens der besagte Fernsehbeitrag https://www.ardmediathek.de/video/mdr-garten/rasen-mit-diesen-pflanzen-ersetzen/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8wM2FmZTE4OS01NWI2LTQ0ZDYtYTZjYy1lYzUyYjgzZDRlZmQ
- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Thymus praecox oder serpyllum?
Danke, Buddelkönigin ! Dann ist das wahrscheinlich die Sorte, die mir eine Freundin geschenkt hat. Sehr wüchsig ! Aber hat letztes Jahr noch nicht geblüht.