News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 249936 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Obstheini
Beiträge: 5
Registriert: 5. Mär 2023, 15:36

Re: Edelreisertausch

Obstheini » Antwort #975 am:

Hat schon jemand den Apfel Vanessa kosten können und Evtl. Reiser davon ? Mit freundlichen Grüßen
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Edelreisertausch

kittekat » Antwort #976 am:

Ich habe einen Vanessa Baum. Ich kann jetzt aber nicht mehr sagen wie sie schmecken - es waren maximal 3 Äpfel bisher. Negativ aufgefallen ist er nicht ;-)
Wenn Du möchtest kannst Edelreiser haben.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Edelreisertausch

kittekat » Antwort #977 am:

Kenn jemand den Apfel Isaaq? Kaufe den oft im Supermarkt, schmeckt super.
Davon hätte ich gerne ein Edelreis!

Aha, verstehe ich das richtig - den dürfen nur Produzenten kaufen?
https://braun-apple.com/unsere-sorten/isaaq-civ323-club/
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Edelreisertausch

Bergischer Apfel » Antwort #978 am:

Ja ist ne Clubsorte, aus Gala x Co-op 25: https://pomiferous.com/applebyname/co-op-25-id-1484

Also ne Mehrfach-Inzüchtung aus Golden und anderen anfälligen Apfelsorten x Malus Floribunda, also wohl mit nicht viel bringender Vf Resistenz. Insgesamt also einer von vielen modernen Äpfeln die eher nix für den Hausgarten sind.
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Edelreisertausch

kittekat » Antwort #979 am:

Bergischer hat geschrieben: 22. Jan 2024, 21:40
Ja ist ne Clubsorte, aus Gala x Co-op 25: https://pomiferous.com/applebyname/co-op-25-id-1484

Also ne Mehrfach-Inzüchtung aus Golden und anderen anfälligen Apfelsorten x Malus Floribunda, also wohl mit nicht viel bringender Vf Resistenz. Insgesamt also einer von vielen modernen Äpfeln die eher nix für den Hausgarten sind.


Ich wusste gar nicht dass es sowas wie "Clubsorten" gibt.
Da diese Äpfel hptdl im Bioanbau verwendet werden, erstaunt mich dass sie nicht so resistenzsicher sein sollen. Aber ich habe auch keine Ahnung wie Bio-Apfelbauern arbeiten.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Edelreisertausch

JörgHSK » Antwort #980 am:

kittekat hat geschrieben: 23. Jan 2024, 06:58
Bergischer hat geschrieben: 22. Jan 2024, 21:40
Ja ist ne Clubsorte, aus Gala x Co-op 25: https://pomiferous.com/applebyname/co-op-25-id-1484

Also ne Mehrfach-Inzüchtung aus Golden und anderen anfälligen Apfelsorten x Malus Floribunda, also wohl mit nicht viel bringender Vf Resistenz. Insgesamt also einer von vielen modernen Äpfeln die eher nix für den Hausgarten sind.


Ich wusste gar nicht dass es sowas wie "Clubsorten" gibt.
Da diese Äpfel hptdl im Bioanbau verwendet werden, erstaunt mich dass sie nicht so resistenzsicher sein sollen. Aber ich habe auch keine Ahnung wie Bio-Apfelbauern arbeiten.


Bio bedeutet nicht nicht gespritzt, auch wenn das die meisten meinen. Im Bioanbau wird reichlich mit Kupfer gespritzt, praktisch naxch jedem Regen. Also ein Märchen vom nicht gespritzten Bio-Obst, wenn man die gleichen Sorten wie im konventionellen Anbau benutzt dann geht das nicht.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Edelreisertausch

Bergischer Apfel » Antwort #981 am:

Ist zwar nicht ganz das Thema trotzdem eine kurze Zusammenfassung; Es macht einen Unterschied was gespritzt wird, im Bioanbau sind es Belagmittel die vom Regen abgewaschen werden. Hat den Vorteil das es im Apfel keine Rückstände gibt. Fürs Bodenleben und wegen der häufigen Überfahrten ist es aber trotzdem blöd.
Leider fühlen sich die Anbauer gezwungen die selben Marktsorten anzubauen wie im konventionellen, da nach diesen eine sichere Nachfrage besteht, besonders nach Gala, diesem grausigen Apfel. Die sind natürlich hoch anfällig.
Diese Schorfresistenzzüchtungen sind schon etwas robuster da nur bestimmte Schorfstämme die Resistenz durchbrechen, trotzdem müssen sie häufig behandelt werden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Edelreisertausch

thuja thujon » Antwort #982 am:

Fürs Protokoll, auch bei systemischen Pflanzenschutzmitteln gibt es keine Rückstände wenn sie Fachgerecht eingesetzt werden. Und gegen Schorf kommt vor allem Delan zum Einsatz, auch nur ein Kontaktmittel, das mit dem Regen abgewaschen wird. Und für Kupferspritzmittel gibts keine Rückstände, weil gefundenes Kupfer im Erntegut rechtlich nicht als Rückstand gewertet wird.

Edit: die Aussage mit dem Kupfer stimmt nur halb. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wenig-pestizid-rueckstaende-in-lebensmitteln-superfood-betroffen-144810/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Edelreisertausch

rohir » Antwort #983 am:

Wie dick soll denn idealerweise ein Edelreis bzw. ein Ast bei einem Kaki sein?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Wild Obst » Antwort #984 am:

Meiner Erfahrung nach ist die Edelreiserdicke bei Kakis relativ unkritisch. Ich habe auch schon mit 4mm Durchmesser erfolgreiche Veredlungen gemacht. Kakireiser halten sich auch sehr gut frisch und in Ruhe, selbst bei tendenziell zu warmer Lagerung. Allerdings habe ich die letzten Jahre vielleicht maximal 30-40 Kakiveredlungen gemacht, inclusive D. virginiana und Hybriden. Extrem statistisch abgesicherte Zahlen sind meine Erfahrungen also nicht. Aber ich würde Kakis in etwa für so unkompliziert halten wie Äpfel, wenn es um die Veredlungs"schwierigkeit" geht, aber auf jeden Fall einfacher als Steinobst.
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Edelreisertausch

Kartoffelbauer » Antwort #985 am:

Hallo, ich versuche mal mein Glück. Hat jemand Reiser vom "Winterhimbeerapfel" oder "Brettacher" abzugeben? Würde im März gerne direkt veredeln wollen (Hat bei meinen Äpfeln bisher immer geklappt :) )

Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Edelreisertausch

rohir » Antwort #986 am:

Wild hat geschrieben: 27. Jan 2024, 15:59
Meiner Erfahrung nach ist die Edelreiserdicke bei Kakis relativ unkritisch. Ich habe auch schon mit 4mm Durchmesser erfolgreiche Veredlungen gemacht. Kakireiser halten sich auch sehr gut frisch und in Ruhe, selbst bei tendenziell zu warmer Lagerung. Allerdings habe ich die letzten Jahre vielleicht maximal 30-40 Kakiveredlungen gemacht, inclusive D. virginiana und Hybriden. Extrem statistisch abgesicherte Zahlen sind meine Erfahrungen also nicht. Aber ich würde Kakis in etwa für so unkompliziert halten wie Äpfel, wenn es um die Veredlungs"schwierigkeit" geht, aber auf jeden Fall einfacher als Steinobst.


Klingt motivierend :-)

Ich würde Edelreiser vom Kaki Tipo suchen und von anderen, früh reifenden Sorten.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Edelreisertausch

rohir » Antwort #987 am:

bzw. kennt jemand andere Edelreiser-Börsen oder Verkäufer-Seiten?
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Edelreisertausch

Placetobbi » Antwort #988 am:

Unten gelistete Reiser+Jungpflanzen hab ich noch übrig.

*Kein Verkauf (außer es folgt ein späterer Tausch)
*Für Kleinst-Mengen lauf ich nicht zur Post, Zeit ist knapp ;) Abholung bei Kirchheim Teck und Tübingen möglich.
*Tausch bevorzugt (gerne auch erst nächstes Jahr) gebe aber auch gegen Unkosten ab wenn man sich in Erinnerung behält und Jahre später sich aushelfen kann mit Reisern

Ich suche:
-Reiser von seltenen/besonderen Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden, Mirabellen, Spilling,..
-Reiser von Quitte und Birne (mindestens Wirtschaftsbirne, keine Mostbirnen) im besonderen gesucht: Gelbe Wadelbirne + Knausbirne
-Sonstiges besonderes, gerne auch Jungpflanzen, Pawpaw, Maulbeere, Traubenkiwi, Tafel-Trauben, Mispel, usw.



Reiser:

Abrikoospruim
Avelon
Betuwse Kwets
Bleue de Belgique
Boerengeel
Early Prolific
Seneca
Warwickshire Drooper
Early Laxton
Exalibur
Hongaarse kwets
Orca
Reine Claude van Schouwen
Tonneboer
Voyageur
-
Mirabelle Bellamira
Zwetschge Jofela
Zwetschge Katinka
Pflaume Kirkespflaume
Pflaume Königin Viktoria
Mirabelle Mirabelle von Nancy
Mirabelle Miragrande
Pflaume Ontario
Reneklode Oullins Reneklode
Zwetschge Presenta
Reneklode Reineclaude Bavay Hative
Reneklode Späte Chambourcy-Reneklode
Mirabelle Von Pillnitz

Zwetschge Baya Aurelia
Wohlriechender Spilling
Weidenberger Spindling
Lutzelsachser Frühzwetschge
Zwetschge Tipala

Quitte (Großes Dank an den Spender WildObst aus dem Forum!):

Aromatnaya
Ispolinskaja
Leskovacz
Meech's Prolific
Muskatnaja
Triumph
Uspech

Maulbeere:
Collier

Jungpflanzen auf unbekannter Unterlage (Sicherheitskopien):

Anna Späth
Coes Rotgefleckte
Dubbele Boerenwitte (vermutlich aus)
Early Transparent
Eibensbacher Aprikosenpflaume (vermutlich aus)
Gräfin Cosel
Gute aus Bry
Hartwiss gelbe Zwetschge (vermutlich aus)
Herman
Imperial Epineus
Jefferson (vermutlich aus)
Königin der Mirabellen
Marunke (vermutlich aus)
Meißner Honigpflaume (vermutlich aus)
Opal
President
Prince of Wales
Prune de Chezard
Rheingold
The Czar (vermutlich aus)
Uhinks Reneklode
Washington

Liebe Grüße
Tobi
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
meiby
Beiträge: 272
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Edelreisertausch

meiby » Antwort #989 am:

.
Antworten