News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643272 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Nach dem Schneefall gestrige Nacht wird es mit 'Weinlese' jetzt doch vorbei sein - immerhin, bis zum 25. November hat er seit Mitte Oktober durchgehalten.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
@ raiSCH:
Blütenende 2023, auch hier in Leipzig

R. ‘Herbstzauber’
Blütenende 2023, auch hier in Leipzig

R. ‘Herbstzauber’
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Ja, aber es gibt schon viele Knospen für 2024, wie Karl Foerster sagte:"Es wird durchgeblüht."
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Nach dem starken Schneefall im Dezember mit 52 cm Nassschnee gab es bei den Rhododenren keine Ausfälle bis auf einen: der ca. 2 m hohe 'Hachmanns Charmant' ist seither angebrochen und liegt praktisch waagrecht. Was soll ich tun? Absägen und auf einen Neuaustrieb hoffen? Er ist unter der Bruchstelle nicht verzweigt, müsste also aus schlafenden Knospen austreiben. Oder Aufrichten und Bruchstelle ummanteln? Alle Blätter sind noch straff und grün. Ich habe da aber wenig Hoffnung.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28260
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Irgendwie habe ich Orientierungsprobleme auf deinem Foto 8)
Im Zweifelsfall würde ich es lassen und schauen, wo der Austrieb erfolgt. Oft wachsen umgeknickte Äste trotzdem weiter.
Im Zweifelsfall würde ich es lassen und schauen, wo der Austrieb erfolgt. Oft wachsen umgeknickte Äste trotzdem weiter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Der dickere waagrechte Ast ist der umgeknickte Leitast, der dünnere senkrecht stehende darunter ist sein unterer Teil. Ich habe knapp unter der Bruchstelle jetzt doch einen winzigen Austrieb gefunden. Ob das reicht?
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Ich lasse auf jeden Fall den umgeknickten Teil auch stehen. Er sieht noch recht lebendig aus.
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Weg damit, Rhodo treiben gut und dicht aus und sehen oft nach ein paar Jahren besser aus als vorher. Ist ne gute Zeit für Schnitt.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Na so sicher ist das nicht. Mir sind schon zwei Rhododendren verloren gegangen, die in ca. 50 cm Höhe gekappt werden mussten. Es waren Sorten, die nur in jeweils einer Baumschule in Großbritannien erhältlich sind, also nach dem Brexit praktisch nicht mehr erreichbar.
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
Mir noch nie, dafür mal eine Eibe, womit ich nun wirklich nicht gerechnet habe.
Rhodos kapp ich regelmäßig, wenn sie zu gakelig werden, bisher sind alle gekommen. Dauert meist aber etwas.
Rhodos kapp ich regelmäßig, wenn sie zu gakelig werden, bisher sind alle gekommen. Dauert meist aber etwas.
Berlin, 7b, Sand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28260
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Du könntest den umgeknickten Teil als Absenker behandeln. Irgendwie unter die Erde und Stein drüber. Mit Glück hast du dann eine weitere Pflanze, bzw. eine größere Pflanze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Rhododendren
Nicht alle Rhododendrons vertragen Schnitt gut. Ist abhängig von Abstammung. Bekannte Garten-Hybriden wie 'Roseum Elegans', 'Cunningham's White', 'Nova Zembla' etc. verträgen Schnitt gut. Yakushimanum Sorten kommen meist nicht gut zurück nach (starkem) Schnitt. Das ist auch so bei viele 'Species Rhododendrons' als fortunei, makinoi, wiltonii usw.
'Hachmann's Charmant' = Hachmann's Diadem x Holger. Diese Sorten kenne ich nicht kann also nichts sagen über schnitverträglichkeit.
'Hachmann's Charmant' = Hachmann's Diadem x Holger. Diese Sorten kenne ich nicht kann also nichts sagen über schnitverträglichkeit.
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jan 2024, 15:07
Du könntest den umgeknickten Teil als Absenker behandeln. Irgendwie unter die Erde und Stein drüber. Mit Glück hast du dann eine weitere Pflanze, bzw. eine größere Pflanze.
Ich glaube aber nicht, dass die Hybride wurzelecht st, muss mich mal schlau machen.
Re: Rhododendren
Wie wäre es, diese Stelle zum Abmoosen zu nutzen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das klappt. Mit der Methode konnte ich einen relativ dicken Zweig einer Magnolia grandiflora bewurzeln und denke, dass das dann auch bei Rhodos funktionieren müsste.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
@raisch: `Hachmann`s Charmant` ist (bei Bedarf) ja leicht wieder beschaffbar. Ich würde einen glatten, sauberen Schnitt bevorzugen, sonst kannst du vielleicht Pilze ernten ;D
Sterbender R. rex im eigenen Garten:


Sterbender R. rex im eigenen Garten:

