News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Jahrgänge 1987 bis 2002 der Zeitschrift der Deutschen Orchideen-Gesellschaft (Gelesen 634 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Jahrgänge 1987 bis 2002 der Zeitschrift der Deutschen Orchideen-Gesellschaft

Gartenplaner »

Hallo allerseits,
ich weiß nicht, ob es wirklich auf Interesse stößt, aber bevor ich sie in den Altpapiercontainer kippe....
Ich habe noch aus meiner intensiven Zimmerorchideenkultivierphase die Jahrgänge von 1987 bis 2002 der Zeitschrift der Deutschen Orchideen-Gesellschaft "Die Orchidee".

Die Jahrgänge sind komplett bis auf den Jahrgang 1999, wo Heft 6 fehlt.
Bei den Jahrgängen 1989, 1996, 1997 fehlen leider die Jahresinhaltsverzeichnisse, ab 1998 ist das Inhaltsverzeichnis hinten in Heft 6.

Wie einige wissen, habe ich ein großes Experiment in meiner Obstwiese mit einheimischen Orchideen laufen, vor gut 10 Jahren hatte ich Knollen von Himantoglossum hircinum, Orchis mascula, Orchis militaris und Orchis purpurea aus Gartenvermehrung erworben, erstere sind inzwischen etabliert und vermehren sich eifrig von alleine über Samen.
Orchis mascula hatte 3x geblüht, konnte sich aber leider nicht selber neu aussäen und verschwand, gleiches bei Orchis militaris, von Orchis purpurea ist eine kräftige Pflanze vorhanden, die aber wenig Samen ausbildet und sich noch nicht versamt hat.

Ich würde es gerne nochmal mit Knollen von Orchis mascula, Orchis militaris und Orchis purpurea, gern auch Gymnadenia conopsea, in der Wiese an verschiedenen Stellen versuchen und deshalb gern die Zeitschriften gegen Knollen aus eigener Vermehrung dieser Arten eintauschen.
Am besten wäre das wohl, wenn sie eingezogen sind und nur die Knollen verschickt werden müssten, also im Juli/August.

Bei Interesse bitte per Nachricht melden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten