News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Januar 2024 (Gelesen 11685 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16727
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
@Lou-Thea: Ich werkele oft auch am Sonntag im Vorgarten, natürlich in Gartenmontur und im Sommer bisweilen ziemlich verschwitzt. Was die Spaziergänger denken, ist mir aber relativ egal, und zum Glück gibt's keine dummen Kommentare, nur ab und zu Sprüche, ob ich das Gold (oder wahlweise das Öl) schon gefunden hätte, wenn ich gerade mal wieder am Buddeln bin. ;) Hier auf dem Land ist es aber durchaus normal, dass man auch sonntags im Garten arbeitet - vielleicht nicht gerade, wenn die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuten. In Bayern sieht man das aber vermutlich ein bisschen anders...
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Jan 2024, 19:39
gesehen habe ich bei noch keine angenagten arum und die sind auch dauerhaft da, allerdings breiten die sich jetzt andererseits auch nicht so fürchterlich aus, wie manche warnen – vielleicht eine rodentitive bestandskontrolle? :-\ 8) ;)
Im Garten hat letztes Jahr (aus für mich unerfindlichen Gründen) ein Strauch nicht mehr ausgetrieben. Gleich daneben wächst ein Arum italicum, der war inzwischen so schön gross! Und jetzt ist der auf die Hälfte geschrumpft. :( Dort unten watzen immer mal Mäuse um die Garage, ist auch schön trocken dort direkt an der Mauer für so ein Mäusenest. Da sie mir nicht das Gegenteil beweisen können, habe ich sie noch immer in Verdacht. Aber da ich sie nicht fangen werde, haben sie gute Karten. ;) (Und ja, ich sollte den toten Strauch jetzt mal entfernen, das brächte vielleicht auch etwas Klarheit? ::))
.
Der Vorgarten ist seit heute etwas besser aufgeräumt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
strauch? deine aronstäbe sind gehölze/werden gehölzgroß?! :o
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
1. Da steht ein Strauch, Status tot.
2. Daneben wächst ein Arum i., lebend, aber seit dem Tod des Strauches um die Hälfte seiner Grösse geschrumpft.
Nein, natürlich war Arum nie so hoch wie der Strauch. ;D
Ich hatte mich nur gefragt, ob‘s da wohl einen Zusammenhang beider „Erscheinungen“ geben könnte.
C‘est la Garten-vie.;)
2. Daneben wächst ein Arum i., lebend, aber seit dem Tod des Strauches um die Hälfte seiner Grösse geschrumpft.
Nein, natürlich war Arum nie so hoch wie der Strauch. ;D
Ich hatte mich nur gefragt, ob‘s da wohl einen Zusammenhang beider „Erscheinungen“ geben könnte.
C‘est la Garten-vie.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- zwerggarten
- Beiträge: 21034
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
achsoo! *steigt vom schlauch* ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
AndreasR hat geschrieben: ↑28. Jan 2024, 20:02
Hier auf dem Land ist es aber durchaus normal, dass man auch sonntags im Garten arbeitet - vielleicht nicht gerade, wenn die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuten. In Bayern sieht man das aber vermutlich ein bisschen anders...
Ganz anders, leider :(. Im Vorgarten kann auch ich am Sonntag nix machen, da würde ich massenhaft schräge Blicke und dumme Bemerkungen ernten. Hinten im Garten arbeite ich aber schon manchmal sonntags, da ist mir das egal. Allerdings sind laute Maschinen natürlich absolut tabu. (Hab ich eh fast keine).
Hier ging eh noch nicht viel, der Boden war noch fast überall gefroren. Immerhin hab ich am Samstag das Vorgartenbeet ein bisserl aufgeräumt. Jetzt sieht man schön die austreibenden Frühblüher. Die ersten Schneeglöckchen blühen schon :).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11364
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 2150
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Frostschutz für Krokusse die in cca. 2 Wochen blühen werden. ( hoffentlich)
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
An dem gestrigen sonnigen Wochenende endlich wieder Gartenarbeiten. Das Gewächshaus wurde ausgeharkt, die Aussaatschalen gesichtet und ein paar Töpfe bereitgestellt. Ansonsten habe ich das teilweise nasse Laub aus dem Beet unter dem Cornus Mas geklaubt und die schon spitzenden Schneeglöckchen freigelegt. Und die Austriebe der Helleborus bewundert. Es war einfach schön endlich wieder in den Beeten zu buddeln …
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Heute nach der Arbeit noch einen Apfelbaum geschnitten und ein wenig im Beet aufgeräumt. Nebenbei eine Wühlmaus aus der Topcat gekoppt und die Falle neu gestellt. Gartenkater bespaßt und gefüttert und dann war es schon wieder dunkel.
- thuja thujon
- Beiträge: 21306
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Na und? Das tut doch nicht weh.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑29. Jan 2024, 10:10Im Vorgarten kann auch ich am Sonntag nix machen, da würde ich massenhaft schräge Blicke und dumme Bemerkungen ernten.
Ich war am Sonntag faul. War vom Tag vorher 12 Stunden bei einem Umzug helfen noch etwas platt. Ergebnis war eine geschnittene Zwetschge, 3 Stachelbeeren, 2 Johannisbeeren, ein paar Rosen nachgeschnitten.
Und die Erkenntnis, das ich irgendwann mal anfangen sollte, auch in meinem eigenen Garten was zu machen.
Den Termin für den Baumschnittkurs in 11 Tagen hat der Vorstand leider noch nicht den Gartenvereinsmitgliedern zukommen lassen. Evtl wird das auch wieder nur Zeitverschwendung. Ich habe aber beschlossen, mich nicht mehr über diese Art von Organisation aufzuregen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16727
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Gestern schien den ganzen Tag die Sonne, da hätte ich nachmittags gerne noch etwas im Garten gemacht, aber es waren leider noch verschiedene Termine zu erledigen und Besorgungen zu machen, so dass ich erst gegen 19:00 Uhr nach Hause kam. Heute konnte ich zum Glück frühzeitig Feierabend machen und war um 15:00 Uhr zu Hause, also bin ich gleich in die Gartenklamotten geschlüpft und habe losgelegt.
Zuerst die Töpfe gegossen, wo nötig, und dabei festgestellt, dass der Frost am Wochenende für die Neutriebe von meinem Loropetalum wohl etwas zu viel waren - das war's dieses Jahr dann wohl mit der Blüte, nachdem er beim Transport schon die Hälfte dieser Triebe eingebüßt hatte. :( Die Vorhersage war diesmal aber auch dermaßen unzuverlässig, sonst ist es hier eher wärmer als prognostiziert, diesmal ging das Thermometer aber ordentlich in den Keller, obwohl nur minimaler Frost vorhergesagt war. Aber der Rest sieht immerhin noch gut aus, und den Knospen für den diesjährigen Neutrieb scheint nichts passiert zu sein, die schwellen gerade richtig an.
Als ich an einer meiner Clematis vorbeiging, bemerkte ich auch da schon richtig große Knospen, also habe ich alle Exemplare "frisiert", wobei ich mir nie so ganz sicher bin, wie weit ich sie herunterschneiden soll, denn blöderweise sitzen die schönsten Knospen meist etwas höher, als für den Rückschnitt empfohlen. Ein Exemplar, das letztes Jahr schon sehr schwächlich war und nur einen Trieb hatte, sah ziemlich tot aus, also habe ich es bodeneben abgeschnitten, nur um daraufhin festzustellen, dass an einem Seitentrieb doch noch Knospen waren. ::) Naja, vielleicht treibt es aus dem Boden wieder aus...
Schließlich habe ich noch mein kleines Beet auf der Nordseite des Hauses ausgeputzt, altes Laub von Lungenkraut, Bergenien und Co. abgeschnitten und die Überreste der Funkien herausgeklaubt. Auch unterm Fächerahorn habe ich fast alle alten Blätter des Lungenkrauts entfernt, weil darunter ganz viele Elfenkrokusse austreiben. Bei den Ahornen habe ich noch tote Zweiglein ausgeputzt und auch die Felsenbirne genauer unter die Lupe genommen, die werde ich nach und nach noch etwas aufasten, damit die Stämme besser zur Geltung kommen. Um 17:45 Uhr war es dann schließlich so dunkel, dass ich die Arbeit beenden musste, aber es macht Spaß, wieder im Garten zu werkeln. :D
Zuerst die Töpfe gegossen, wo nötig, und dabei festgestellt, dass der Frost am Wochenende für die Neutriebe von meinem Loropetalum wohl etwas zu viel waren - das war's dieses Jahr dann wohl mit der Blüte, nachdem er beim Transport schon die Hälfte dieser Triebe eingebüßt hatte. :( Die Vorhersage war diesmal aber auch dermaßen unzuverlässig, sonst ist es hier eher wärmer als prognostiziert, diesmal ging das Thermometer aber ordentlich in den Keller, obwohl nur minimaler Frost vorhergesagt war. Aber der Rest sieht immerhin noch gut aus, und den Knospen für den diesjährigen Neutrieb scheint nichts passiert zu sein, die schwellen gerade richtig an.
Als ich an einer meiner Clematis vorbeiging, bemerkte ich auch da schon richtig große Knospen, also habe ich alle Exemplare "frisiert", wobei ich mir nie so ganz sicher bin, wie weit ich sie herunterschneiden soll, denn blöderweise sitzen die schönsten Knospen meist etwas höher, als für den Rückschnitt empfohlen. Ein Exemplar, das letztes Jahr schon sehr schwächlich war und nur einen Trieb hatte, sah ziemlich tot aus, also habe ich es bodeneben abgeschnitten, nur um daraufhin festzustellen, dass an einem Seitentrieb doch noch Knospen waren. ::) Naja, vielleicht treibt es aus dem Boden wieder aus...
Schließlich habe ich noch mein kleines Beet auf der Nordseite des Hauses ausgeputzt, altes Laub von Lungenkraut, Bergenien und Co. abgeschnitten und die Überreste der Funkien herausgeklaubt. Auch unterm Fächerahorn habe ich fast alle alten Blätter des Lungenkrauts entfernt, weil darunter ganz viele Elfenkrokusse austreiben. Bei den Ahornen habe ich noch tote Zweiglein ausgeputzt und auch die Felsenbirne genauer unter die Lupe genommen, die werde ich nach und nach noch etwas aufasten, damit die Stämme besser zur Geltung kommen. Um 17:45 Uhr war es dann schließlich so dunkel, dass ich die Arbeit beenden musste, aber es macht Spaß, wieder im Garten zu werkeln. :D
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
ich habe heute nach der Arbeit mit dem Schnitt der Rosenhecke weiter gemacht aber leider nur
3 Stück von den Stachelmonstern ( Trier) frisieren können, dann war es schon dunkel.
Danach noch ca. 1 Stunde ein Paar neue Rosenhandschuhe im Netz gesucht, da sich
die alten heute endgültig nach 4 Jahren verabschiedet haben.
3 Stück von den Stachelmonstern ( Trier) frisieren können, dann war es schon dunkel.
Danach noch ca. 1 Stunde ein Paar neue Rosenhandschuhe im Netz gesucht, da sich
die alten heute endgültig nach 4 Jahren verabschiedet haben.
Liebe Grüße Kranich
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Kannst auch mal beim Imkerzubehör schauen, da gibt es welche mit festen/stabilen längeren Stulpen, die helfen ganz gut und passen auch über ne wärmere Jacke, also nicht nur über nackte Arme.
Bei Lidl gabs letztens auch solche, aber nicht mehr in meiner Größe.
Bei Lidl gabs letztens auch solche, aber nicht mehr in meiner Größe.
LG
Gersemi
Gersemi