News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse (Gelesen 94934 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4380
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Lady Gaga » Antwort #1335 am:

Rittersporn zwischen Rosen
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2781
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Veilchen-im-Moose » Antwort #1336 am:

Ich finde es traumhaft. Ein wunderbar gekonntes Durcheinander.

Ohne den Rittersporn würde in diesem Szenario jedenfalls etwas fehlen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Kürbisprinzessin » Antwort #1337 am:

Eure Rittersporne gefallen mir sehr gut! Schade, bisher konnte ich bei mir im Garten noch keine etablieren.
Würden für euch andere Pflanzen mit ähnlichem Gestus als Ausweichmöglichkeit in Frage kommen? Mir fallen spontan z.B. Königskerzen ein - ich habe vor kurzem Fotos von der wunderschönen weißen Verbascum phlomoides 'snow maiden' gesehen, die mir sehr gut gefallen hat.
Oder vielleicht auch Fingerhüte? Stockrosen (wobei die bei mir auch sehr schlecht wachsen)?

@Crocosmian: Der Althaea officinalis ist ja wunderschön! Hast du mal versucht, ein paar Blüten zu verhüten und selbst zu bestäuben und darüber mehr weiße Sämlinge zu generieren?

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

enaira » Antwort #1338 am:

Rittersporn habe ich oft versucht, meist waren sie schnell wieder verschwunden.
Eine einzige Pflanze erweist sich aber als sehr dauerhaft, sie ist ca. 10 Jahre alt! Die Sorte weiß ich aber leider nicht.
(Ebenfalls auf dem Bild: Pfingstrose, Rose und Allium)
Für Blautöne im Sommer lasse ich inzwischen den einjährigen Rittersporn durch den Garten wandern.
Dateianhänge
Delphinium.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

martina 2 » Antwort #1339 am:

Bei mir haben die Rittersporne jahrelang durchgehalten, das Waldviertler Klima scheint ihnen zu bekommen, wie auch den Phlöxen. Ich habe aber mal in einem alten Gartenbuch gelesen, daß man sie alle paar Jahre umsetzen muß, weil sie standortmüde werden, was sich tatsächlich insofern gezeigt hat, als sie mehr Laub und weniger Blüten produziert haben. So viele geeignete Plätze hatte ich aber nicht (sie mußten angebunden werden, bei mir also am Holzzaun), deshalb hab ich es irgendwann aufgegeben. Natürlich sind sie am schönsten wie bei Lady Gaga als Rosenbegleiter :D

ViM, diese hellblaue Sorte war ein Geschenk von einer lieben Purlerin, eine bekannte Sorte, deren Name mir entfallen ist. Ich mag dieses helle Blau eigentlich nicht, aber grade dieser hat sich besonders gut entwickelt. Kann sein, weil sich dort, am Ende des leicht abschüssigen Gemüsegartens, die gute, mit Mist gedüngte Erde besonders sammelt ;)

Ich hatte noch einen Dunkelblauen, aus einem alten Bauerngarten bekommen, der wurde über 2 m hoch und war entsprechend schwer zu handhaben. Irgendwann hab ich es dann sein lassen. Dieser war der Letzte seiner Art:
Dateianhänge
ritteralt15.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

martina 2 » Antwort #1340 am:

Außer Konkurrenz, um das Problem zu verdeutlichen. Um die Sporne aufzubinden, mußte ich immer dort oben zwischen den Rosen herumklettern, was mir irgendwann zu mühsam geworden ist ::) Zum Anlegen wäre diess Bild aber geeigneter, es gibt auch noch Digitalis, Laub von Phlox und Geranium, einen Mostbirnbaum...
Dateianhänge
comteritterkornbss.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3849
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

hobab » Antwort #1341 am:

Schöne Bilder zeigt ihr!

Vor einem Jahrzehnt haben die elatum sich noch ausgesät, da brauchte ich nicht zu teilen. Das war irgendwann vorbei.

Ich bleib mal bei Rittersporn, allerdings Consolida: der ist fast lästig….
Dateianhänge
IMG_2919.jpeg
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

enaira » Antwort #1342 am:

Hier der einjährige Rittersporn mit Taglilien
Dateianhänge
Hemerocallis.23-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Callis » Antwort #1343 am:

Ach ja, Rittersporn, das Sorgenkind.
Hier mal ein Foto aus dem Berggarten in Hannover.
Dateianhänge
Berggarten Delphimium_5092.jpeg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14527
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Krokosmian » Antwort #1344 am:

Umpflanzen muss man beim Rittersporn tatsächlich immer wieder. Wenn denn dann noch was davon da ist, was man ausgraben und neu setzen kann...
.
K hat geschrieben: 31. Jan 2024, 10:10
Hast du mal versucht, ein paar Blüten zu verhüten und selbst zu bestäuben und darüber mehr weiße Sämlinge zu generieren?


Speziell nur Weiße nicht, aber ich habe von den etwas aus der Reihe schlagenden Sorten immer wieder Samen ausgesät. Auch mal Einzeblüten bestäubt und solche Scherze. Es gab sogar ein paar nette Sämlinge, aber... (Irgendwann ist es ein paar Mal für die RS dumme gelaufen (v. a.wettermäßig) und als nicht wiederbeschaffbare kaputt gingen, habe ich die Lust verloren. Dann hat es im Leben ein bisschen geholpert und als ich mich irgendwann wieder für den eigenen Garten interessiert habe, da haben sich die Iris eben als deutlich treuere Seelen entpuppt ;))
.
An die Paeonien angelegt, dazu Iris.
Dateianhänge
IMG_1999.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

enaira » Antwort #1345 am:

Ich sehe Pfingstrose.
Orlaya + einjähriger Rittersporn in Knospe
Dateianhänge
Paeonia-Buckeye-Belle.21-5.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4380
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

Lady Gaga » Antwort #1346 am:

Orlaya mit Zypressen, Rose und Lavendel. Orlaya finde ich hübsch, haben mir aber letztes Jahr nach dem Rückschnitt schlimme Verbrennungen auf der Haut verursacht, also Vorsicht!
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

claudia » Antwort #1347 am:

Ach, alles so schön hier!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

AndreasR » Antwort #1348 am:

Orlaya hatte ich letztes Jahr auch zum ersten Mal, meine Tante hatte mir Sämlinge mitgebracht:

Bild

Ich trage im Garten grundsätzlich immer Handschuhe, weil ich auch ziemlich empfindlich auf allerlei Pflanzensäfte reagiere. Im Sommer, wenn ich nur ein T-Shirt trage, habe ich immer rote Striemen an den Armen, daher vermeide ich es in solchen Fällen, kurze Klamotten anzuziehen.

Und was den Rittersporn angeht: Meine Mutter hat noch einen im Garten und teilt den auch immer wieder mal bzw. pflanzt ihn um. Er ist in regenreicheren Jahren recht schön, ansonsten ist's ihm hier aber mittlerweile viel zu heiß und trocken...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenbilderdomino gegen die Wintertristesse

enaira » Antwort #1349 am:

Allium, mit Scutellaria, Campanula, Borretsch
Dateianhänge
Allium-SugarMelt.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten