News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231969 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Der Gemüseclub 3

Trapa » Antwort #1425 am:

hobab hat geschrieben: 27. Jan 2024, 11:55
Über die Jahre sind aber bei fast allem Gemüse die Bitterstoffe rausgezüchtet worden. Übrigens auch im Bioanbau…


Ja. Aber ich wüsste auch nicht, was an Bitterstoffen im Essen gut sein sollte. Sie sollen gegen Fressfeinde schützen. Im Gartenbau also gegen uns. Warum soll ich die Abwehr des Gemüses gegen mich stehen lassen? Früher hatten auch die Blumenköhler wesentlich mehr Stielanteil und in alten Kochbüchern muss man Kartoffeln 40 min kochen lassen. Ist alles vorbei. Gefällt mir. Wollte ich doch Bitternis zurück haben, könnte ich ja mal versuchen, z.B. Rosenkohl so zu Matsch zu kochen, wie ich das aus meiner Kinderzeit kenne. Nach Aussagen von Sterneköchen würden sie dann bis heute ungenießbar werden. Ich hab lieber genießbaren Rosenkohl und koche ihn deshalb 8 min.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bitterstoff
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Hyla
Beiträge: 4613
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Hyla » Antwort #1426 am:

Bei der physiologischen Wirksamkeit im Link steht's ja schon. Der Bitterstoff soll die Verdauung anregen. Irgendwo hatte ich vor ein, zwei Jahren gelesen, daß er aber auch zu einer schnelleren Sättigung führt.
Bei Knorpelkirschen ist die ganz leichte Bitternote ein typisches Merkmal. Bei Radicchio und Chicoree ist es ja noch ausgeprägter.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Der Gemüseclub 3

Trapa » Antwort #1427 am:

Hyla hat geschrieben: 27. Jan 2024, 12:53
Bei der physiologischen Wirksamkeit im Link steht's ja schon. Der Bitterstoff soll die Verdauung anregen.

Ja, wenn jemand an Anorexie leidet, ist das eine gute Idee. Bei mir und den meisten von uns ist eher das Gegenteil das Problem...
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Conni
Full Member
Beiträge: 493
Registriert: 12. Dez 2022, 06:48
Wohnort: Dresden
Region: Elbtal

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #1428 am:

Bitterstoffe sind Geschmackssache. Kann man drüber streiten, muss man aber nicht. :) Trapa mag sie nicht, ich liebe Bitterstoffe. Dafür kann ich Süßkram nicht ab. Jeder nach seiner Façon.
Hyla
Beiträge: 4613
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Hyla » Antwort #1429 am:

Trapa hat geschrieben: 27. Jan 2024, 13:29
Hyla hat geschrieben: 27. Jan 2024, 12:53
Bei der physiologischen Wirksamkeit im Link steht's ja schon. Der Bitterstoff soll die Verdauung anregen.

Ja, wenn jemand an Anorexie leidet, ist das eine gute Idee. Bei mir und den meisten von uns ist eher das Gegenteil das Problem...


Ich schmecke die leichte Bitternote nicht mehr, seit ich öfter Radicchio gegessen habe. Von daher nicht mehr mein Problem.
Da es ja auch für schnellere Sättigung sorgen soll, gleicht sich das vielleicht aus. Manche trinken ja ein Bierchen oder einen Kräuterschnaps nach dem Essen, was so ziemlich dieselbe Wirkung hat, also das mit der geförderten Verdauung. ;)
Ob das gesund ist, wenn die Gallenblase mal entleert wird, weiß ich nicht. Beugt vielleicht Gallensteinen vor? (Oder sorgt für ne Gallenkolik. :P)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Der Gemüseclub 3

Trapa » Antwort #1430 am:

Ja, der Verdauungsschnaps ist ein beliebter Vorwand. Mehr aber auch nicht. ;)
https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/verdauung-hilft-schnaps-bei-voellegefuehl-nach-fettigem-essen-a-1242272.html
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 709
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Der Gemüseclub 3

lucullus_52 » Antwort #1431 am:

Trapa hat geschrieben: 29. Jan 2024, 11:50
Ja, der Verdauungsschnaps ist ein beliebter Vorwand. Mehr aber auch nicht. ;)
https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/verdauung-hilft-schnaps-bei-voellegefuehl-nach-fettigem-essen-a-1242272.html

Ja, das sind lange bekannte Studienergebnisse, die einem glatt den Genuß oder Spaß am Digestiv verderben könnten, wäre dieser nicht so lecker ;). So ist er nun mal, der Homo (mehr oder weniger) sapiens. Für den ein oder anderen Genuß nimmt er auch "Risiken und Nebenwirkungen" in Kauf.... ist jetzt aber schon ziemlich OT :D
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1432 am:

Ich fange in 3 Tagen an zu säen. Salat und Zwiebeln, evtl auch Spinat. Drinnen, versteht sich. Auch wenn das Wetter draußen schon recht mild ist. Ich gehe davon aus, das es nicht so bleibt und später mal wieder vor Spätfrösten geschützt werden muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Gemüseclub 3

hobab » Antwort #1433 am:

Bei dem Thema fällt mir Cima di Rapa ein und wie gut Bitterstoffe schmecken können. Da müssen wir jetzt aus Italien Saatgut holen, weil es hier sowas nicht mehr gibt, nur Broccoli der nach Rosenkohl und Rosenkohl der wie Grünkohl schmeckt: nach wenig. Nicht alle Bitterstoffe sind angenehm, aber sie können es definitiv sein.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1434 am:

So viel Bitterstoffe hat Cima di rapa nun auch nicht. Er hat ein Aroma das nicht alle mögen, aber Bitter ist er nicht. Dann eher Catalogna oder Puntarelle, eben die Wegwartenabkömmlinge.

Und stimmt, Cima die rapa muss ich auch säen. Die frühen Frühjahrssätze waren oft die besten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Der Gemüseclub 3

Trapa » Antwort #1435 am:

hobab hat geschrieben: 29. Jan 2024, 17:57
Bei dem Thema fällt mir Cima di Rapa ein und wie gut Bitterstoffe schmecken können.

Wobei der Witz an der Sache ist, dass die Cima, die ich vor Jahren bei mir geerntet habe, deutlich bitterer schmeckten als die, die ich mir danach testweise in Florenz gekauft habe. Vor Ort in Italien konnte ich verstehen, warum sie routinemäßig angebaut und gekauft werden. Bei der eigenen Ernte fiel mir das Verständnis schwer.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1436 am:

Der Geschmack ist abhängig von Witterung und Pflege.
Bei mir sehen die nach Kahlfrost bis minus 15°C und Schnee aktuell etwa so aus. Die sind vom Geschmack dann etwas kräftiger als die Ware aus dem örtlichen Supermarkt.
Dateianhänge
Cima di rapa 20240125.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1437 am:

Seit heute sind die ersten 538 Töpfe mit Saatgut bestückt. Salat, Spinat und Zwiebeln. Kohl folgt die Tage.

Habt ihr schon was gesät? Immerhin ist jetzt Februar.
Dateianhänge
Saison 2024 Auftakt.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2503
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

ringelnatz » Antwort #1438 am:

was hast du diesmal für ein Substrat genommen?

Habe letzte Woche die ersten Paprika(baccatum, chinense) und Auberginen gesät. In Reste vom TS1.
Morgen folgen die weiteren Paprika und (so ich an Saatgut komme) Frühlingszwiebeln und Schnittsellerie.

Habe mein Setup verändert - gekeimt wurde auf nem Heizkörper - hat bei knapp 30grad hervorragend geklappt. Jetzt stehen sie am Fenster und ich habe zwei 12W Leuchtstoffröhren zum Support installiert, die den lichtarmen Vormittag und Nachmittag abdecken. Aktuell aber nur eine Röhre an. (Setup noch im Aufbau - der Abstand zur Leuchte wurde noch verringert)
Dateianhänge
IMG_20240131_193729.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1439 am:

TS1 für die Multitopfplatten, hat sich letztes Jahr bewährt.

Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Hast du von der Heizung erst runtergenommen, als die ersten Keimblätter schon aus der Erde kamen?
Das kann dann schon zu etwas längeren Stängeln führen. Ansonsten denke ich sollten die Lampen passen, wenn es nicht zu warm in dem Zimmer ist.

Edit: wobei, bei genauerem hinsehen und erkennen der Rocher Boxen, das sieht eigentlich richtig gut aus, nix mit 5cm Keimstängel bei den Paprika.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten