News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 502852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2895 am:

Ja, du hast Recht, normal teilt man nur, wenn es zu dicht oder zu groß wird.

Ich teile halt, was mir so über den Weg läuft. Wenn auf der Wiese ein Horst größer ist, steche ich ihn heraus, oder auch nur einen Teil davon weg.
Ich mache das auch während der Blüte, ganz einfach weil ich die Sorte dann sehe.
Der herausgenommene Büschel reicht dann wieder, um einige Quadratmeter auf der Wiese mit Narzissen zu bestücken.

Man muss das nicht machen, wenn meine Fläche irgendwann mal voll ist, dann lass ich das sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2896 am:

jetzt wo der Schnee geschmolzen ist musste ich festellen, dass einige meiner Narzissen tuffs die ich an einen Weg gepflanzt hatten übertrampelt worden sind

Die Spitzen sind also teilweise abgeknickt aber auch abgebrochen

ERholen sich NArzissen davon ? können sie Laub nachtreiben ?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Konstantina » Antwort #2897 am:

Ja, das mach denen nichts aus. Bei mir wird ständig runtergetrampelt, die blühen trotzdem.
Die Lilien mögen es nicht und wachsen dann nicht weiter, so meine Erfahrung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #2898 am:

Das kommt wie immer darauf an. Wenn die Knospe schon draußen war, ist die Blüte natürlich kaputt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3270
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Konstantina » Antwort #2899 am:

Staudo, da hast du natürlich recht. Bei diesem Wetter habe ich angenommen, dass es noch nicht so weit ist.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2900 am:

welche Sorte verbirgt sich hinter NArizissen die als "Osterglocke" verkauft werden ?

GIbts ne Sorte Osterglocke ? Oder ist das dann ne Dutch MAster oder sowas
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #2901 am:

Es gibt verschiedene Sorten, selbst 'Yellow Trumpet' als Sammelbezeichnung habe ich schon gesehen. Mit der 'Dutch Master' bin ich übrigens sehr zufrieden. Die hält gut aus und bestockt sich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2902 am:

sempervirens hat geschrieben: 2. Feb 2024, 16:12
GIbts ne Sorte Osterglocke ?

Osterglocke ist ein volkstümlicher Name für Narzissen, weil die um Ostern herum blühen, es ist keine Sortenbezeichnung.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Narzissen

lerchenzorn » Antwort #2903 am:

Ich kenne "Osterglocke" als volkstümliche Bezeichnung für Narcissus pseudonarcissus. Das kann dann mehr oder weniger viele Sorten einschließen. Außerdem einige Formen von Narcissus pseudonarcissus, die manchmal als eigenständige Arten betrachtet werden (z. B. N. lobularis, N. obvallaris).
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2904 am:

Ich habe es immer so verstanden, dass "Osterglocken" die gelben Narzisse sind, die eben um die Osterzeit blühen, und "Narzissen" bezeichnet eher die weißen, zierlicheren Sorten (speziell die Dichternarzisse). Botanisch sind natürlich alle Narzissen, früher gab es hierzulande ja noch nicht diese unglaubliche Sortenvielfalt, sondern höchstens eine Handvoll Standardsorten, die dann über den Gartenzaun weitergereicht bzw. in der örtlichen Gärtnerei oder auf dem Markt gekauft wurden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #2905 am:

Danke für die zahlreichen Infos


Das ist dann vermutlich wie im englischen daffodil und narcissus.

Da werden die gelben daffodil und die weißen narcissus genannt.

Also ein volkstümlicher Name


Ich hatte vor Jahren mal wo ich weniger Ahnung hat von Sorten und Arten hatte Osterglocken von kiepenkerl gekauft, diese sind aber Deutlich kräftiger im Wuchs als die wildform, also wird vermutlich eine sehr gängige Sorte gewesen sein, hätte mich nur interessiert welche es ist
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2906 am:

Hier eine Reifrocknarzisse: Arctic Bells
Sie blüht später als meine erste weisse (N. bulbocodium Cantabricus), vielleicht nur, weil ich sie erst Ende Oktober gepflanzt hatte.
.
Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

enaira » Antwort #2907 am:

Mir machen in diesem Jahr auch die Röckchen Freude. Vor ein paar Jahren mal bei Dehner im Töpfchen mitgenommen, danach waren sie erstmal mehr oder weniger weg. Dann habe ich gedüngt, und in diesem Jahr blüht eine der beiden ganz wunderschön! :D
In Wirklichkeit ein bisschen mehr hellgelb, Sortennamen habe ich keinen.
Dateianhänge
DSC02675.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2908 am:

Die sehen so zart aus, dass ich mir zunächst garnicht zutraute, sie bei mir zu etablieren. Erste Begegnung war im Pflanzenlexikon. Aber der Eindruck täuscht !
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Narzissen

Mathilda1 » Antwort #2909 am:

und sie blühen wirklich lang, aktuell schon seit Dezember, schauen immer noch gut aus
Antworten