News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe (Gelesen 6551 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Dachse sehen richtig gemütlich aus aber haben eine unheimliche Beißkraft. Angeblich beißen sie durch Schuhleder wie unsereiner durch einen Keks.
Habe ich von einem Jäger war nicht selbst dabei.
Habe ich von einem Jäger war nicht selbst dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
In Australien entwickelt man Vergrämungsmittel auf Pflanzenbasis:
https://www.welt.de/wissenschaft/article249958842/Forscher-parfuemieren-Eukalyptusbaeume-und-veraeppeln-Kaengurus.html
Ob das die hiesigen Pflanzenfresser beeindruckt?
https://www.welt.de/wissenschaft/article249958842/Forscher-parfuemieren-Eukalyptusbaeume-und-veraeppeln-Kaengurus.html
Ob das die hiesigen Pflanzenfresser beeindruckt?
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Da es in Brandenburg zunehmend Kängurus gibt - könnte man mal darüber nachdenken.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Dachse wirken behäbig, weil sie relativ groß sind! Nixdestotrotz sind sie Raubtiere.
Schwiemu ist zwar alt und tuttrig - aber immer noch "der begnadetste Trapper vor dem Herrn"!
Das Foto ist aus ihrem Hausflur (sie kanns nicht lassen) ...allein hier zum Größenvergleich: links Waschbär; rechts Dachs.
Schwiemu ist zwar alt und tuttrig - aber immer noch "der begnadetste Trapper vor dem Herrn"!
Das Foto ist aus ihrem Hausflur (sie kanns nicht lassen) ...allein hier zum Größenvergleich: links Waschbär; rechts Dachs.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Amur hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 08:59
Probiers mal mit einem Radio der mit nem Bewegungsmelder (und Zeitschaltuhr oder Dämmerungsschalter) gekoppelt ist. Sobald sich was bewegt fängt das Radio an. Egal ob Musik oder Reden. Hauptsache menschlicher Lärm.
Kommt aber halt auch drauf an ob da dann Nachbarn rebellieren oder du selbst immer wieder meinst da sei Besuch im Garten.
An Pfeiftöne oder sonstige "mechanische" Geräusche gewöhnen sie sich schnell und lassen sich dann nicht mehr stören.
das wäre auch eine prima Idee
Hab einen Bastler in der Familie, der kann dass sicher zusammenbasteln :-)
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
@ martina Rehe fallen bei mir unter " Naturschutz" und das wissen sie auch. Hab sie selber bei harten Wintern Monatelang mit durchgefüttert , sie kennen mein Auto und bleiben z.T. neben dem Wegrand stehen wenn ich vorbeifahre
@ zwerggarten
und euch beiden Vielen Dank für die Infos und Threads
LG Lana
@ zwerggarten
und euch beiden Vielen Dank für die Infos und Threads
LG Lana
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
monili hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 10:55Lana hat geschrieben: ↑5. Feb 2024, 22:54monili hat geschrieben: ↑5. Feb 2024, 15:07
Ich habe einmal bei meinem alten Haus jahrelang gegen Hundekot angekämpft.
Erst als ich eine Reihe schöner, stacheliger Brombeeren vor meinem Grundstück gepflanzt habe war Frieden. ;D
Vielleicht hilft das bei Rehen ja auch?!? :D
zu Deiner Problematik : ein genialer Jäger hat mir Mal ein paar Tricks verraten, wie er freilaufende Hunde im Revier ganz legal los wird.
Einer davon war, neben dem Haupt-Gassi-geh Weg eine Schubkarre voll Schweinemist abladen.
Der freilaufende Hund ist zuerst bei dem Haufen und wälzt sich überglücklich mit Genuß darin.
Bis Herrchen des Weges kommt , ist das "Dufterlebnis" schon vollbracht...
und Herrchen sucht sich mit seinem 4 Beiner ein anderes "Ohne Leine Gassi Geh Revier "
LG Lana
Das ist ja noch weit genialer als das, was ich gemacht habe!
Bei meinem alten Haus war nämlich nicht nur ein Vorgarten (der, vor dem ich dann Brombeeren gepflanzt hatte) sondern auch ein mit Waschbeton versiegelter Vorplatz.
Der war weiter den gackenden Hunden ausgesetzt - leider konnte ich hier keinen Zaun aufstellen.
Nachdem ich jahrelang alles mögliche probiert hatte um der Hundekotproblematik auf meinem Grundstück zu begegnen, kam mir - neben den bereits erwähnten Brombeeren - noch eine weitere zündende Idee beim Kochen einer echten Rindssuppe:
Ich habe die ausgekochten Knochen genommen und in einem Papiersackerl auf meinem Vorplatz gelegt. Das hat wahre Wunder bewirkt! Fortan haben die Hundebesitzer besser auf ihre freilaufenden Hunde aufgepasst während sie an meinem Grundstück entlang gegangen sind. ;D ;D ;D
Sie waren sicher unter Schock, hätten ja auch "gefährliche Knochen" sein können ;D
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Kasbek hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 14:08hobab hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 12:45
Es darf nicht in Siedlungsbereichen geschossen werden, ich glaube auch nicht in einigem Umkreis um Dörfer
Das ist schon klar – deshalb die Bemerkung „Falls Lanas Garten im Außenbereich liegt“, was wir ja konkret noch nicht wissen (sofern ich nichts überlesen haben sollte). Falls sie nicht in Deutschland gärtnert, könnte außerdem das lokale Jagdrecht anders geregelt sein als hierzulande.
ja das Grundstück liegt außerhalb vom Dorf, in einer Teichlandschaft mit ziemlichen Brombeerhecken. In Deutschland...
Zaun darf ich nicht aufstellen, aber ich denke inzwischen sind so viele Tipps, dass doch einiges helfen wird, wenn man z.B. alle 3 Wochen mit der Maßnahme durchwechselt wegen Gewöhnungsgefahr
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
hobab hat geschrieben: ↑6. Feb 2024, 22:46
Glaub ich gern, wenn der Dachsbau um die Ecke ist. Aber es hörte sich ja nach einem Gelegenheitsbesuch an. Ich kenn die auch als sehr scheu, aber vielleicht stimmt das ja auch nicht mehr. Wie man einen Link hier schickt weiß ich nicht, aber unter Motion Activated Sprinkler Deer Repellent Devices findet man sowas unter Amazon - gibt unterhaltsame Filmchen über bestimmungsfremde Anwendungen…
;D das wäre auch gut gegen Hundebesuch !!! ;D
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Lana hat geschrieben: ↑10. Feb 2024, 11:35
@ martina Rehe fallen bei mir unter " Naturschutz" und das wissen sie auch. Hab sie selber bei harten Wintern Monatelang mit durchgefüttert , sie kennen mein Auto und bleiben z.T. neben dem Wegrand stehen wenn ich vorbeifahre
@ zwerggarten
und euch beiden Vielen Dank für die Infos und Threads
LG Lana
Das ist schön, aber mit einem Zaun würdest du ihnen ja nicht zu Leibe rücken. Wenn der nicht möglich ist, mußt du dich halt anderwärtig durcharbeiten. Bei mir sind es mehr die Hasen, die vor allem im Winter eine wirkliche Gefahr für die Gehölze darstellen. Eine hochbeinige, freche Sorte (wie in der Häschenschule von Albert Sixtus abgebildet 8)), die immer schon hier war und zu glauben scheint, daß sie bei mir unter Naturschutz steht ;D Bevor der Zaun da war, knabberten sie völlig entspannt zwei Meter von mir entfernt an Rosentrieben und ließen sich auch durch lautes Klatschen und Schimpfen nicht aus der Ruhe bringen. Sie brachten sogar ihre Kinder mit, die unter Rosenbüschen herumtollten 8) :D
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
martina hat geschrieben: ↑10. Feb 2024, 15:20
[
[/quote]
Das ist schön, aber mit einem Zaun würdest du ihnen ja nicht zu Leibe rücken. Wenn der nicht möglich ist, mußt du dich halt anderwärtig durcharbeiten. Bei mir sind es mehr die Hasen, die vor allem im Winter eine wirkliche Gefahr für die Gehölze darstellen. Eine hochbeinige, freche Sorte (wie in der Häschenschule von Albert Sixtus abgebildet 8)), die immer schon hier war und zu glauben scheint, daß sie bei mir unter Naturschutz steht ;D Bevor der Zaun da war, knabberten sie völlig entspannt zwei Meter von mir entfernt an Rosentrieben und ließen sich auch durch lautes Klatschen und Schimpfen nicht aus der Ruhe bringen. Sie brachten sogar ihre Kinder mit, die unter Rosenbüschen herumtollten 8) :D
:-)
Re: Erfahrungen ? Wildverbiß im Garten in Waldnähe
Ich hab auch Rehe etc in unserem Waldstück und zum Glück fressen die mir nicht die Sachen aus dem Garten :) da die genug in den Wiesen und Feldern hier finden
Die nutzen den Wald nur zum Schlafen
Die nutzen den Wald nur zum Schlafen