Beim Veredeln hinter die Rinde sollte sich die Rinde lösen. Da ist noch Zeit, meistens so kurz vor der Blüte.
https://shop.baumschuleritthaler.de/winarbor.dll/veredelungsleitfaden-2019-klein-odk0mte5oq_gezdqnjug42tg.pdf
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Edelreiser Qualität (Gelesen 1594 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Edelreiser Qualität
Wenn man bei einem so dünnen Stängel hinter die Rinde veredeln möchte, muss das Reis winzig dünn sein um vernünftig aufzuliegen. Hinter die Rinde pfropft man bei dickeren Ästen so ab 3cm und stärker. Und dann hält es Anfang nicht gescheit.
Jetzt um diese Zeit kopuliert man, mit oder ohne Gegenzunge. Danach pflanzt man die veredelten Unterlagen.
Jetzt um diese Zeit kopuliert man, mit oder ohne Gegenzunge. Danach pflanzt man die veredelten Unterlagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Edelreiser Qualität
thuja hat geschrieben: ↑9. Feb 2024, 13:41
Wenn man bei einem so dünnen Stängel hinter die Rinde veredeln möchte, muss das Reis winzig dünn sein um vernünftig aufzuliegen. Hinter die Rinde pfropft man bei dickeren Ästen so ab 3cm und stärker. Und dann hält es Anfang nicht gescheit.
Ich habe heute eine Mischung aus Spaltpfropfen und Veredeln hinter die Rinde gemacht... zuerst gespalten und dann hat sich die Rinde überraschend gut gelöst, da hab ich s unter die Rinde geschoben. Bin gespannt ob das funktioniert.