Euonymus fortunei stehen zwei verschiedene bei mir vorn im Garten. Über drei Meter hoch und wächst im Jahr ca. 30 cm, oben sogar 50cm. Die stammen noch vom Vorgänger und sind wirklich robust. Schnitt ist immer im Herbst mit der Akku-Heckenschere, bevor wir nicht mehr durchkommen zum Gwh.
Aber die müssen sich an irgendwas anlehnen, frei stehen die nicht.
Deutzia magnifica wächst bei mir noch gut und Weigelien. Auf Sand natürlich. Ich habe die Anno Knux bei Eggert gekauft. Weigela 'Eva Rathke' blüht im Herbst nochmal nach.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Reihenfolge Humus und Hornspäne .... (Gelesen 2453 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 4613
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Reihenfolge Humus und Hornspäne ....
Immer ein Dickmaulrüsslermagnet, aber dafür gibts ja Heterorhabditis. Mir sind andere Ideen willkommen, es wird bestimmt nicht die letzte Thujahecke mit dem Problem sein....
Berlin, 7b, Sand