News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge" (Gelesen 31594 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Mathilda1 » Antwort #255 am:

ich würd mett schon wegen der ganzen multiresistenten Keime nicht essen, geht nichts über durchbraten
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Hyla » Antwort #256 am:

Der GG hat letztens geräucherte und getrocknete Schweinswürstchen angeschleppt. Einer seiner Kollegen macht die aus halb Schwein, halb Wildschwein.
Schon sehr lecker und von bester Qualität. Beim Anbeißen ist das wie Mumie, weil es so trocken ist, aber mit jedem mal zubeißen und kauen gibt's Geschmacksexplosionen im Mund.
Und ich popel gern Knochenmark aus den großen gegarten Rinderknochen. Mein Mann guckt immer etwas komisch, wenn seine Steinzeitfrau den Knochen kräftig auf den Teller schlägt. ;D
Aus Versehen hatte ich auch schon irgendwas undefinierbares in Wurstform vom Schwein. Irgendwas mit Schweinekopf. War jedenfalls auch lecker. Kommt immer auf den Schlachter an, ob der sein Handwerk versteht.

Was genau sind Kutteln? ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

oile » Antwort #257 am:

Kutteln ist in Streifen geschnittener Pansen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Hyla » Antwort #258 am:

Pansen? Aha, ja, eher was für Liebhaber. Ich habe schon mal welchen für die Hunde gekauft. War sauber und hat nicht gestunken, aber irgendwie nicht meine Richtung.

Ich möchte euch noch ein Foto von unserem letzten Essensexperiment zeigen. Die Haut und das Tierchen waren eher weich. Wir waren nicht so begeistert und es hat uns ganz stark an ein fettes Insekt erinnert. Danach haben wir's aufgegeben. :-[
Ich glaube, daß waren Fangschreckenkrebse.

Bild

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Nina » Antwort #259 am:

Die kannte ich auch nicht. Witzige Info aus dem Wikipediaartikel dazu:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In der japanischen Küche bezeichnet man Fangschreckenkrebse als Shako, während die italienische Küche sie als Canocchie oder Cicali di mare bezeichnet. In der chinesischen Küche sind die Tiere ebenfalls sehr beliebt und als „Pisskrebs“ bekannt, da sie beim Kochvorgang meist urinieren.
:o ;D
.
Dann kann ich ja direkt zwei Speisen (Vorherfoto!) vorstellen, die ich im Mund hatte und die ich dann nicht gegessen hatte. :P Das kommt echt selten bei mir vor.
Das braune "Popoloch" war glaube ich Seegurke und hatte eine fiese Konsistenz wie vergammelter Schwamm und das andere war fermentierter Tofu. Es war sauer und salzig und einfach brrrrr!! :P
Die Speisen waren auf einem Frühstücksbuffet in einem Hotel in Bangkok wo es wenig Touristen gibt. ;)
.
Alles andere war köstlich! Ich vermisse das thailändische Frühstück sehr!


Dateianhänge
e19a231e-17ec-4e45-bd54-42ebfbf122fc.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Nina » Antwort #260 am:

Von wegen Seegurke ... es ist laut thailändischer Freundin meiner Schwester Enten oder Hühnerpopo.
Eine absolute Spezialität in Thailand. :D Normalerweise wohl am Spieß und gegrillt. Ich bin mir sicher, da hätte es mir auch geschmeckt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Gartenlady » Antwort #261 am:

Hierzulande wird empfohlen, diesen Popo (auch Bürzel genannt, glaube ich) vor dem Kochen oder Braten eines Geflügels zu entfernen, was ich so auch von Oma und Mutter gelernt habe. Wenn ich Hühnersuppe aus den gefrorenen ehemaligen Legehühnern meines Biobauern koche, gebe ich mir große Mühe diesen Popo in gefrorenem oder haldgefrorenen Zustand zu entfernen :P
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Apfelbaeuerin » Antwort #262 am:

Gartenlady hat geschrieben: 22. Feb 2024, 10:39
Hierzulande wird empfohlen, diesen Popo (auch Bürzel genannt, glaube ich) vor dem Kochen oder Braten eines Geflügels zu entfernen


Meine SchwieMu würde dir energisch auf die Finger hauen. Sie besteht darauf, das Teil zu essen. Ganz wichtig bei der Weihnachtsgans, dass sie den Popo kriegt ::).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Aramisz78 » Antwort #263 am:

Na ja der Popo und der Bürzel ist doch ncht die selbe oder? Der Popo (Anus) wird doch entfernt bei der Ausnahme der Innereien.

Der Bürzel heisst in ungarischen übrigens "Bischopfshäppchen ". ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Nina » Antwort #264 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 22. Feb 2024, 11:01
Gartenlady hat geschrieben: 22. Feb 2024, 10:39
Hierzulande wird empfohlen, diesen Popo (auch Bürzel genannt, glaube ich) vor dem Kochen oder Braten eines Geflügels zu entfernen
[/quote]

Meine SchwieMu würde dir energisch auf die Finger hauen. Sie besteht darauf, das Teil zu essen. Ganz wichtig bei der Weihnachtsgans, dass sie den Popo kriegt ::).
;D Mein Vater war auch ein Liebhaber davon.
.
[quote author=Aramisz78 link=topic=11590.msg4146409#msg4146409 date=1708602217]
Na ja der Popo und der Bürzel ist doch ncht die selbe oder? Der Popo (Anus) wird doch entfernt bei der Ausnahme der Innereien.

Der Bürzel heisst in ungarischen übrigens "Bischopfshäppchen ". ;)

Hier heißt es die Bischofsnase: bishop nose oder auch bishop nose, (A**/Butt), Tongkeng/Buntut Ayam Kari Udara-Goreng
Im ersten Video wird die Bürzeldrüse vorher ausgedrückt. :P
Also ist es doch nicht die Kloake. Ich hatte schon für möglich gehalten, dass die Thais die Hühner anders ausnehmen. Auf den Märkten findet man ja auch geöffnete Hühner in denen man die Eier im Entstehungsprozess sehen kann.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Gartenlady » Antwort #265 am:

Die Bürzeldrüse produziert Fett mit dem die Hühner ihr Gefieder pflegen. Laut meiner Oma und Mutter schmeckt es unangenehm und ranzig, aber es ist wohl Geschmackssache. Ich würde auch nur ungern Nivea Creme essen ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Nina » Antwort #266 am:

;D Aber gegen eine Schmalzstulle habe ich auch nichts. ;)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Christiane » Antwort #267 am:

Deswegen wird der Bürzel vor dem Braten ausgedrückt ;D. Wir essen ihn auch nicht mit, aber ich kann gönnen ::).

Wir lieben die thailändische Küche, kochen selbst thailändisch, aber bei bestimmten Spezialitäten sind wir raus. Die Nachtmärkte sind toll, die Imbissstäbde waren eine echte Entdeckung. Aber Anus und so ..... ich bin doch nicht im Dschungelcamp 8).
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Lilia » Antwort #268 am:

wer mir den bürzel vorenthält, ausdrückt oder abschneidet, hat mit konsequenzen zu rechnen ! das ist mit das beste am huhn, gleich nach den krossen flügelspitzen, die leider beim ausnehmen aus verletzungsgründen abgeschnitten werden.
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Auf meinem Teller ... ungeahnte, kulinarische "Höhenflüge"

Hyla » Antwort #269 am:

Pisskrebs und Bischofshäppchen! ;D ;D ;D

Der Bürzel bleibt bei unseren dran. Die Drüse haben wir auch nie ausgedrückt, wir knabbern drum herum.

Was ihr erzählt, erinnert mich an einen Kollegen in der Ausbildung. 15jährig, pickelig, hat er stolz nach dem Spanienurlaub erzählt, daß er dort Stierhoden gegessen hätte. Jau, das Gejohle kann man sich vorstellen. ;D ;D ;D


Edit: Beschreibung mal etwas netter gemacht. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten