News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schadbild an Kletterrose (Gelesen 1281 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Schadbild an Kletterrose

LissArd »

Wer verursacht dieses Schadbild an meiner Kletterrose und was kann ich dagegen tun, dass es sich nicht wiederholt? Die Rose beginnt schon mit dem Neuaustrieb und das alte Laub habe ich nun komplett entfernt. Der Verursacher nistet ja eventuell im Boden - kann ich da überhaupt effektiv gegen angehen?
Dateianhänge
IMG_9093.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Schadbild an Kletterrose

LissArd » Antwort #1 am:

Noch ein Foto, die gesamte Belaubung, speziell im oberen Bereich sah so aus
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schadbild an Kletterrose

oile » Antwort #2 am:

Es sind Fraßgänge der Rosenmoniermotte.
Du kannst die im Lauf des Jahres befallenen Blätter entfernen. Jetzt bringt das nichts. Ich selbst würde mir die Arbeit nicht machen. Die Rose stirbt daran nicht und Insektenfresser können jedes Insekt gebrauchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 387
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Schadbild an Kletterrose

Erdmännchen » Antwort #3 am:

Anhand der Minen, kann ich die Rosenminiermotte/Coptotriche angusticollella ausschließen.

Ich tippe auf Ectoedemia angulifasciella, siehe Link

https://lepiforum.org/wiki/page/Ectoedemia_angulifasciella
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schadbild an Kletterrose

oile » Antwort #4 am:

Stimmt. Weiter googeln hätte geholfen. An meiner grundsätzlichen Aussage ändert das aber nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Schadbild an Kletterrose

LissArd » Antwort #5 am:

Okay, ganz lieben Dank euch beiden! Werde diese Ectoedemia angulifasciella mal googeln 👍

Und... naja... auch wenn die Rose nicht daran stirbt, aber wenn 90 % der Blätter in Augenhöhe so aussehen und die Rose der einzige "Eyecatcher" im Umfeld der Haustür ist, ist das schon nicht so arg schön, auf diese Ekelkotspurengänge zu gucken. Sollte es in diesem Jahr wieder losgehen, würde es einen Versuch wert sein, mit Neem zu sprühen? Oder kann ich mir das mangels Effektivität auch eher sparen? Ist eine kleine Kletterrose, einer dieser sogenannten Patio-Climber, also "überschaubar".
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3690
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schadbild an Kletterrose

hobab » Antwort #6 am:

Glaub nicht das Neem da hilft, vielleicht was systemisches wie Acetamiprid. Aber wenn es kein so großer Strauch ist, finde ich es auch sinnvoll, einfach die befallenen Blätter abzuzupfen und in den Müll zu befördern. Damit sollte sich das Problem eigentlich lösen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Schadbild an Kletterrose

LissArd » Antwort #7 am:

hobab hat geschrieben: 15. Feb 2024, 14:54
Glaub nicht das Neem da hilft, vielleicht was systemisches wie Acetamiprid. Aber wenn es kein so großer Strauch ist, finde ich es auch sinnvoll, einfach die befallenen Blätter abzuzupfen und in den Müll zu befördern. Damit sollte sich das Problem eigentlich lösen.
Ja, wenn ich’s rechtzeitig bemerke und im Keim ersticken kann, ist das machbar. Im letzten Jahr habe ich’s zu spät bemerkt, da wäre die Rose praktisch kahl gewesen, hätte ich alle befallenen Blätter abgezupft…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild an Kletterrose

thuja thujon » Antwort #8 am:

Neem ist teilsystemisch und wird zB bei Kastanien auch gegen Miniermotten eingesetzt.
Nachteil bei Neem ist, das man früh behandeln muss, da es nur auf die jungen Stadien ausreichend wirkt. Und was Nützlinge betrifft, da ists schon recht mies. Das hätte die Natur bei der Entwicklung des Wirkstoffs besser machen können.
Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) Schwach - Schädigend
Chrysoperla carnea (Florfliege) Schädigend
Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) Schädigend
Encarsia formosa (Schlupfwespe) Schädigend
Episyrphus balteatus (Hain-Schwebfliege) Schädigend
Neoseiulus cucumeris (Raubmilbe) Schädigend
Phytoseiulus persimilis (Raubmilbe) Schädigend
Poecilus cupreus (Laufkäfer) Nicht - Schädigend
Typhlodromus pyri (Raubmilbe) Schädigend
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Schadbild an Kletterrose

LissArd » Antwort #9 am:

Heftig, das war mir gar nicht klar, wie schädigend sich Neem tatsächlich auf viele Insekten auswirkt… das ist gut zu wissen, danke für diese Information 😳
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schadbild an Kletterrose

oile » Antwort #10 am:

Wo es doch so natüürlich ist!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schadbild an Kletterrose

thuja thujon » Antwort #11 am:

Man kann das Azadirachtin (Wirkstoff von Neem) auch im Labor nicht sonderlich gut weniger Breitbandtoxisch machen, da es ein sehr kompliziertes Molekül ist. Außerdem wäre es dann böse weil chemisch-synthetisch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten