News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartlose Iris (Gelesen 298402 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
'Katherines Gold' zeigt sich immer mehr als Lieblingssorte. Absolut robust, wunderschön und schon im Austrieb eine reine Freude.

- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Ja, das sieht so aus.
"North Star" blüht hier auch, Fotos habe ich im Schichtrippenthread gezeigt.
Hier blühen ausser 'Northstar' und den mickrigen 'Orange Glow' auch die 'George'.

"North Star" blüht hier auch, Fotos habe ich im Schichtrippenthread gezeigt.
Hier blühen ausser 'Northstar' und den mickrigen 'Orange Glow' auch die 'George'.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartlose Iris
Bei den kleinen Zwiebeliris habe ich mehrfach falsche Sortn bekommen. Bzw. die Portion war nur teilweise richtig, der Rest eine Andere, wie als "Streckmaterial" dazugemischt. Vor allem bei den etwas besonderen Sorten, relativ egal bei welcher Bezugsquelle. Wahrscheinlich verengt es sich bei Rückverfolgung dann sowieso auf ganz wenige Herkünfte... Gibts immer wieder klar, schien mir da aber doch sehr gehäuft (und die aufkeimende Leidenschaft hat wieder einen herben Dämpfer bekommen). Wie sind da Deine Erfahrungen, bzw. von anderen?
.
Schöne Blüte jedenfalls, genauso ein verheißungsvoller Austrieb!
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Meine Erfahrungen sind wie Deine, Krokosmian. Gerade hat sich z.B. 'Marslanding' als 'Northstar' entpuppt... usw. usw.
Im letzten Jahr habe ich nur einige wenige Zwiebeliris bei den osteuropäischen Kleinanbietern gekauft. Die sind teuer, aber vermutlich tatsächlich das, was angeboten wurde.
Im letzten Jahr habe ich nur einige wenige Zwiebeliris bei den osteuropäischen Kleinanbietern gekauft. Die sind teuer, aber vermutlich tatsächlich das, was angeboten wurde.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kasbek
- Beiträge: 4502
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Feb 2024, 09:31
Schöne Blüte jedenfalls, genauso ein verheißungsvoller Austrieb!
Da schließe ich mich definitiv an. Hier war outdoor am Sonntag oberirdisch noch gar nix zu sehen. Mal sehen, was die unterirdischen Schadnager so übriggelassen haben :-X (Von den Sicherheitskopien am Kalthausfenster blüht auch noch nix.) Neuzugänge gab es bei mir letzten Herbst nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartlose Iris
RosaRot hat geschrieben: ↑7. Feb 2024, 09:45
Meine Erfahrungen sind wie Deine,...
[/quote]
Danke, da fühle ich mich sofort weniger benachteiligt ;D!
[quote author=RosaRot link=topic=12473.msg4139752#msg4139752 date=1707295520]
...osteuropäischen Kleinanbieter...
An die muss ich dieses Jahr endlich mal zur rechten Zeit denken, das habe ich bisher irgendwie immer verbummelt. Bei Einem gibts sowieso ein paar historische und mehr oder wenige wilde Bartiris, welche ich gerne hätte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Bisher waren die reticulata-Sorten immer in Ordnung. Jedenfalls waren von 10 gesteckten Zwiebeln heute 9 mit Blütentrieb in der Fläche und alles ist 'North Star'. Ich kann überhaupt nicht ausschließen, dass ich die irgendwo mitgenommen hatte. Ich warte ab, ob 'Frozen Planet' in diesem Jahr noch irgendwo auftaucht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Iris reticulata 'North Star' blüht komplett. Andere stehen in den Startlöchern.

Interessantes bei Iris danfordiae. In Garten 2 stehen etliche Pflanzen, schon vom Vorgänger. Die einzigen, die schon seit mehreren Jahren regelmäßig blühen, stehen ausgerechnet im (weniger stark) begangenen Sandweg, der an dieser Stelle ordentlich verdichtet ist. Es könnte ähnlich wie bei den Märzenbechern sein. Der humose, verdichtete Sand dürfte im Spätfrühling und Sommer wegen der besseren Kapillarität von unten besser mit Wasser versorgt sein. Vielleicht ein wesentlicher Unterschied.
Interessantes bei Iris danfordiae. In Garten 2 stehen etliche Pflanzen, schon vom Vorgänger. Die einzigen, die schon seit mehreren Jahren regelmäßig blühen, stehen ausgerechnet im (weniger stark) begangenen Sandweg, der an dieser Stelle ordentlich verdichtet ist. Es könnte ähnlich wie bei den Märzenbechern sein. Der humose, verdichtete Sand dürfte im Spätfrühling und Sommer wegen der besseren Kapillarität von unten besser mit Wasser versorgt sein. Vielleicht ein wesentlicher Unterschied.
- LadyinBlack
- Beiträge: 979
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Bartlose Iris
Wie so oft sind deine Fotos ein Gedicht, Lerchenzorn. :D Heute sah ich auch die erste I. reticulata, könnte ebenfalls North Star gewesen. Aber es geht eindeutig arg langsam voran, liegt vermutlich auch an meiner Ungeduld.
Was meinst du mit humosem Sand, was ist dein Vergleichsmaßstab, wenn du von besserer Kapillarität sprichst?
Was meinst du mit humosem Sand, was ist dein Vergleichsmaßstab, wenn du von besserer Kapillarität sprichst?
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Humoser Sand ist hier im feuchten Zustand dunkel graubraun gefärbt. Er klebt minimal durch die Humusanteile. Wenn er austrocknet, rieselt er. Durch die Verdichtung werden die Porenräume so stark verengt, dass sich die Kapillarität verbessert, Wasser also aus dem tieferen Boden weiter nach oben aufsteigen kann. Im nicht verdichteten Zustand sinkt die Kapillarität stark. Nach Austrocknung sind diese Böden ziemlich hydrophob, nehmen also nur sehr langsam wieder Wasser auf.
- Sandkeks
- Beiträge: 5565
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Hier ist wieder mal 'Painted Lady' die früheste. Noch ist die Blüte etwas mau, letztes Jahr war es etwas üppiger.
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Hier merkt man auch, dass es viel geregnet hat, außer 'George' sind alle anderen Sorten weniger geworden.
Schön ist Iris histrioides 'Michael's Angel'.

Schön ist Iris histrioides 'Michael's Angel'.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Da tropft mir schon wieder der Zahn. Dass 'George' bei Dir gut aushält, ist erfreulich. Den habe ich schon seit längerem nicht mehr im Garten und muss es wieder versuchen.
Wie lange steht 'Michael's Angel' schon bei Dir? Mein erster Versuch mit der Wildart Iris histrioides war leider daneben gegangen.
Wie lange steht 'Michael's Angel' schon bei Dir? Mein erster Versuch mit der Wildart Iris histrioides war leider daneben gegangen.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12169
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Hier nichts Besonderes, aber neu hier im Beet: 'Harmony'. Schöne Farbe und jetzt sehr willkommen. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄