News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242863 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2135
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2024, 17:14
Was für eine leuchtende Farbe :D
H. purpurascens ist mit ihrem Grauschimmer eher das Gegenteil
Gerade das matte und dann dieses aparte Nicken machen sie aber wunderschön. Eine tolle Pflanze!
Hans-Herbert, Deine H. niger ist eine der Hybriden, vielleicht mit Helleborus argutifolius.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2024, 17:14
Was für eine leuchtende Farbe :D
H. purpurascens ist mit ihrem Grauschimmer eher das Gegenteil
Ich habe eine einzige und sie will weder wachsen noch sich vermehren :(
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Suchspiel: entdecke die Helleboren ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
perfekt getarnt! ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich hab auch noch nicht aufgeräumt ::)
H. purpurascens scheint aber genau das nichts auszumachen. Es ist nass, Walnusslaub liegt rum und Stauden sind nicht zurückgeschnitten. Andere Helleboren reagieren da schnell mit Pilz.
Aussamen tun sie aber kaum, nur die Horste werden langsam größer :D
H. purpurascens scheint aber genau das nichts auszumachen. Es ist nass, Walnusslaub liegt rum und Stauden sind nicht zurückgeschnitten. Andere Helleboren reagieren da schnell mit Pilz.
Aussamen tun sie aber kaum, nur die Horste werden langsam größer :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus thibetanus, trotz Dauerregen ist sie noch ganz ansehnlich.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Kinderstube. Mal sehen was überlebt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Thibetanus habe ich noch nicht. Noch.
Dafür wachsen einige H. torquatus gut. Auch sie haben mit Winternässe eher kein Problem. Schwarzflecken bekommen sie bei mir nicht, wohl weil sie laubwerfend sind.
Ein Brummer, wohl kein reiner torquatus. Blätter noch nicht abgeschnitten, einige lass ich, da darunter eine gute Kinderstube ist.

Dafür wachsen einige H. torquatus gut. Auch sie haben mit Winternässe eher kein Problem. Schwarzflecken bekommen sie bei mir nicht, wohl weil sie laubwerfend sind.
Ein Brummer, wohl kein reiner torquatus. Blätter noch nicht abgeschnitten, einige lass ich, da darunter eine gute Kinderstube ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. torquatus 2

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. torquatus 3

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
H. torquatus 4

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Und mein Liebling: H. torquatus 5

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Brauchen dafür aber viel länger als etwa x hybridus. Und samen leider auch nicht üppig aus.
Ich hab die alle mal von Dr. Simon, sind mir deshalb besonders wichtig.
Und es scheinen die perfekten Helleboren für meinen Boden zu sein, sommerfurztrocken und winternass :D
Ich hab die alle mal von Dr. Simon, sind mir deshalb besonders wichtig.
Und es scheinen die perfekten Helleboren für meinen Boden zu sein, sommerfurztrocken und winternass :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung