News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 206075 mal)
Re: Tomaten 2024
Ja, das Ziel ist erste rote Tomaten Ende April (die auch schmecken). Dieses Jahr ist die Motivation besonders hoch, weil ich eben von Ende April bis Mai 3 Wochen nicht da bin.
Am Ende entscheidet aber vor allem das Wetter im April. Wenn der April sonnig ist, ist in Frühbeet und Gewächshaus alles super (selbst wenn es draußen noch eiskalt ist hat man dann ja drinnen über 20°C), aber wenn es kalt und trüb ist wächst auch nicht viel und vor allem reifen auch die Früchte dann nicht gut aus.
Mal schauen, die Anmore treasures Samen hatte ich erst letztes Frühjahr bekommen und meine Testpflanze wuchs in 2023 recht kompakt, robust und stämmig (natürlich auch schon zu einer Zeit mit viel Sonnenlicht), also gut für meine Zwecke, damit sie lange und bereits mit grünen Früchten behangen im beheizten Frühbeet bleiben kann.
Dieses Jahr war ich "schlau" und hab die Tomaten im warmen Zimmer zwischen Süßkartoffel und Pepino Stecklinge gesät (nach dem Motto, wenn ich die Ecke eh schon beleuchte können die da auch gleich dazu) und mich dann auch nicht so richtig gekümmert. Das war unter einem einzigen LED Strahler und während Süßkartoffel und Pepino das okay fanden sind mir die Tomaten viel zu hoch gewachsen, weil sie wohl zu der punktuellen Lichtquelle hin wollten.
Das Bild hier zeigt die Pflanzen aus dem letzten Frühjahr. Die Pflanzen von diesem Jahr sind viel zu hoch und mit zu dünnen Stämmchen, so dass sie ohne Stütze umfallen. Jetzt haben die mehr Licht unter diffus streuendem Leuchtstoffröhren (damit haben sie keinen Punkt, auf den sie zuwachsen wollen), stehen kühler und sie haben noch einen Ventilator bekommen und zwei von vier habe ich testweise geköpft und direkt in Erde gesteckt. Das wird sie halt etwas zurück werfen...
Bilder folgen dann.
Erstmal die Pflanze aus 2023 (in Frühbeetkultur) zum Vergleich, das ist ein Wuchs wie er mir gefällt. Man sieht noch die Keimblätter, die Pflanze musste auch nie tiefer gesetzt werden:
Am Ende entscheidet aber vor allem das Wetter im April. Wenn der April sonnig ist, ist in Frühbeet und Gewächshaus alles super (selbst wenn es draußen noch eiskalt ist hat man dann ja drinnen über 20°C), aber wenn es kalt und trüb ist wächst auch nicht viel und vor allem reifen auch die Früchte dann nicht gut aus.
Mal schauen, die Anmore treasures Samen hatte ich erst letztes Frühjahr bekommen und meine Testpflanze wuchs in 2023 recht kompakt, robust und stämmig (natürlich auch schon zu einer Zeit mit viel Sonnenlicht), also gut für meine Zwecke, damit sie lange und bereits mit grünen Früchten behangen im beheizten Frühbeet bleiben kann.
Dieses Jahr war ich "schlau" und hab die Tomaten im warmen Zimmer zwischen Süßkartoffel und Pepino Stecklinge gesät (nach dem Motto, wenn ich die Ecke eh schon beleuchte können die da auch gleich dazu) und mich dann auch nicht so richtig gekümmert. Das war unter einem einzigen LED Strahler und während Süßkartoffel und Pepino das okay fanden sind mir die Tomaten viel zu hoch gewachsen, weil sie wohl zu der punktuellen Lichtquelle hin wollten.
Das Bild hier zeigt die Pflanzen aus dem letzten Frühjahr. Die Pflanzen von diesem Jahr sind viel zu hoch und mit zu dünnen Stämmchen, so dass sie ohne Stütze umfallen. Jetzt haben die mehr Licht unter diffus streuendem Leuchtstoffröhren (damit haben sie keinen Punkt, auf den sie zuwachsen wollen), stehen kühler und sie haben noch einen Ventilator bekommen und zwei von vier habe ich testweise geköpft und direkt in Erde gesteckt. Das wird sie halt etwas zurück werfen...
Bilder folgen dann.
Erstmal die Pflanze aus 2023 (in Frühbeetkultur) zum Vergleich, das ist ein Wuchs wie er mir gefällt. Man sieht noch die Keimblätter, die Pflanze musste auch nie tiefer gesetzt werden:
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ein vernünftiges Vorgehen. Ich drück die Daumen.
Die Nacht-Temperaturabsenkung spielt auch eine große Rolle beim Thema kompakte Pflanzen. Es geht ja letztendlich darum, das Tagsüber mehr CO2 aufgenommen wird, als Nachts veratmet wird. Und Nachts warm statt kalt verbraucht mehr Energie, die Tagsüber rein muss.
Die Nacht-Temperaturabsenkung spielt auch eine große Rolle beim Thema kompakte Pflanzen. Es geht ja letztendlich darum, das Tagsüber mehr CO2 aufgenommen wird, als Nachts veratmet wird. Und Nachts warm statt kalt verbraucht mehr Energie, die Tagsüber rein muss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Das ist ein Aspekt, an den ich vorher noch nicht gedacht hatte. Leuchtet ein !
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2024
thuja hat geschrieben: ↑13. Feb 2024, 10:21
Die Nacht-Temperaturabsenkung spielt auch eine große Rolle beim Thema kompakte Pflanzen. Es geht ja letztendlich darum, das Tagsüber mehr CO2 aufgenommen wird, als Nachts veratmet wird. Und Nachts warm statt kalt verbraucht mehr Energie, die Tagsüber rein muss.
Hmm, wäre es dann sinnvoll, die Heizmatte über einen Timer nachts auszuschalten? Meine Anzucht läuft z.Zt. im ohnehin beheizten Wintergarten, wo die Temperaturen auch nachts kaum unter 15°C fallen, zu kalt dürfte es also auch dann nicht für Tomaten, Paprika und Co. werden.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Zum keimen würde ich die Heizmatte dauerhaft anlassen. Aber wenn die Keimblätter draußen und entfaltet sind, würde ich Nachts die Temperatur runterbringen wollen. 15°C ist sehr gut für Tomaten und bringt gute gedrungene Pflanzen mit sehr kräftigem Stängel. Evtl verlängert sich die Anzuchtdauer um eine Woche im Vergleich zu bei 20°C.
Ich habe einen Rohrlüfter und sauge damit die Kaltluft vom Kellerfenster an, diese wird über einen Textilschlauch Zugluftfrei über den Pflanzen verteilt.
Ich habe einen Rohrlüfter und sauge damit die Kaltluft vom Kellerfenster an, diese wird über einen Textilschlauch Zugluftfrei über den Pflanzen verteilt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
wenn die Pflanzen gekeimt sind, brauchst du gar keine Heizmatte mehr, wenn du nicht gerade im 12grad kalten Keller anziehst.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2024
Danke Euch beiden für die Hinweise. Temperaturen von 12°C brauch ich nicht fürchten. Nachts gehts im (beheizten) Wintergarten nicht unter 15°C und tagsüber je nach Sonneneinstrahlung auch kräftig über 25°C (hatte ich heute), manchmal sogar im Februar schon bis über 30°C.
Hauptsache, es blüht
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2024
perfekt...
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
Der Temperaturregler von Romberg hat eine Tag- und Nachteinstellung für die Heizung. Es ist aber manchmal etwas nervig, wenn die Einstellung der Tag- und Nachttemperatur weit voneinander abweicht. Die Temperatur im Minigewächshaus sinkt ja nicht schlagartig und dann geht der (auch akustische) Alarm an, der nicht dauerhaft abgestellt werden kann.
Gruß Adi
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Ja, so Bedienungen hätte ich auch gerne. Da braucht man wirklich nix außer Töpfen.
Wüstensumpf: kann man den so kaputtlöten, das nur der Nachtalarm nicht nervt aber die Sicherheit trotzdem nicht ausgehebelt wird?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2024
Der Alarm geht bei Temperaturüberschreitung los, das Display blinkt und das Gerät piepst. Das akustische Warnsignal kann per Tastendruck abgestellt werden, das Display blinkt weiter. Beim nächsten Alarm muß das akustische Signal erneut ausgeschaltet werden.
Den Piepser könnte man sicherlich durch durchtrennen eines Anschlusses lahmlegen. Ansonsten würde sich wohl nichts ändern.
Den Piepser könnte man sicherlich durch durchtrennen eines Anschlusses lahmlegen. Ansonsten würde sich wohl nichts ändern.
Gruß Adi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Tatjana Nagle von tomatoeden.net hat eine kleine Saatgutspende der Sorte
„Sofias feuriger Komet“ an unser Forum gesendet. Das Saatgut gebe ich gerne an
euch weiter. PM genügt.
Viele Grüße
Klaus
Tatjana versendet immer ihr Saatgut mit EU-Pflanzenpass. Das ist auch in D Vorschrift, aber nur sehr selten zu sehen.
„Sofias feuriger Komet“ an unser Forum gesendet. Das Saatgut gebe ich gerne an
euch weiter. PM genügt.
Viele Grüße
Klaus
Tatjana versendet immer ihr Saatgut mit EU-Pflanzenpass. Das ist auch in D Vorschrift, aber nur sehr selten zu sehen.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2024
Lieber Bastelkönig,
Endlich habe ich auf ihrer Seite auch englische Beschreibungen gefunden. Sie hat ja eine Riesenauswahl ! Schade nur, dass die Beschreibungen der Tomaten häufig nur auf russisch sind und mein Google-Übersetzer diese Beschreibungen nicht erfasst. Ob die als Bilddatei vorliegen ? Ich täte ihr mehr Umsatz gönnen, aber so wird manch ein Tomatenfreund wohl kehrtmachen. Was sagen denn die anderen User, habe nur ich diese Schwierigkeiten ? Ich sehe nur EN und RU als Sprachauswahl, bin aber schon über deutsche Texte gestolpert - die waren bald nicht mehr auffindbar.
.
Und Hilfe, was ist das schon wieder ! Eine Petition, da die EU mal wieder einen Vorstoss macht, der die Sortenvielfalt bedroht. Ich fasse es nicht, ich dachte, das sei vor ein paar Jahren schonmal erfolgreich abgeschmettert worden - damals hatte ich auch schon eine Petition unterschrieben.
Hier geht's zur Unterschriftensammlung:
https://en.tomatoeden.net/post/call-for-help-for-eu-customers
.
Denkt alle daran, bald sind EU-Wahlen !
Endlich habe ich auf ihrer Seite auch englische Beschreibungen gefunden. Sie hat ja eine Riesenauswahl ! Schade nur, dass die Beschreibungen der Tomaten häufig nur auf russisch sind und mein Google-Übersetzer diese Beschreibungen nicht erfasst. Ob die als Bilddatei vorliegen ? Ich täte ihr mehr Umsatz gönnen, aber so wird manch ein Tomatenfreund wohl kehrtmachen. Was sagen denn die anderen User, habe nur ich diese Schwierigkeiten ? Ich sehe nur EN und RU als Sprachauswahl, bin aber schon über deutsche Texte gestolpert - die waren bald nicht mehr auffindbar.
.
Und Hilfe, was ist das schon wieder ! Eine Petition, da die EU mal wieder einen Vorstoss macht, der die Sortenvielfalt bedroht. Ich fasse es nicht, ich dachte, das sei vor ein paar Jahren schonmal erfolgreich abgeschmettert worden - damals hatte ich auch schon eine Petition unterschrieben.
Hier geht's zur Unterschriftensammlung:
https://en.tomatoeden.net/post/call-for-help-for-eu-customers
.
Denkt alle daran, bald sind EU-Wahlen !
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Da gibt es nix neues sondern der Prozess hat vor Jahren schon angefangen. Dabei konnte man mehrmals seinen Standpunkt einbringen. Die letzte Frist für Rückmeldungen ist am 7. Dezember 2023 verstrichen.
Details und den Entwurf für den Kommissionsvorschlag kann man hier herunterladen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13083-Pflanzliches-und-forstliches-Vermehrungsgut-uberarbeitete-Vorschriften-_de
[quote=Vorschlag für eine
VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
über die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzenvermehrungsmaterial in
der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) 2016/2031, (EU) 2017/625 und (EU)
2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates, und zur Aufhebung der
Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 68/193/EWG, 2002/53/EG, 2002/54/EG,
2002/55/EG, 2002/56/EG, 2002/57/EG, 2008/72/EG und 2008/90/EG des Rates
(Verordnung über Pflanzenvermehrungsmaterial)]Bestimmte Typen von Sorten erfüllen die festgelegten Anforderungen an
Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit nicht. Sie sind jedoch für die
Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen wichtig. Es
handelt sich um traditionell angebaute oder neue, vor Ort erzeugte Sorten, die unter
besonderen örtlichen Bedingungen angebaut werden und an diese angepasst sind. Sie
zeichnen sich insbesondere durch eine geringere Homogenität aufgrund einer hohen
genetischen und phänotypischen Vielfalt der einzelnen Vermehrungseinheiten aus.
Diese Sorten werden als „Erhaltungssorten“ bezeichnet. Die Erzeugung und das
Inverkehrbringen dieser Sorten trägt zu den Zielen des Internationalen Vertrags über
pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft bei, die Erhaltung
und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und
Landwirtschaft zu fördern.(16) Als Vertragspartei hat sich die Union verpflichtet, diese
Ziele zu unterstützen.
In Anbetracht dieser besonderen Merkmale der Erhaltungssorten und abweichend von
den festgelegten Anforderungen an die Erzeugung und das Inverkehrbringen sollten
die Erzeugung und das Inverkehrbringen von PVM, das zu diesen Sorten gehört, unter
weniger strengen Anforderungen zugelassen werden. Dieses Ziel steht im Einklang
mit den Grundsätzen des europäischen Grünen Deals und insbesondere mit dem
Grundsatz des Schutzes der biologischen Vielfalt. Es ist daher sachdienlich, bei
diesem Material vorzusehen, dass es die Anforderungen an Standardmaterial für die
betreffende Art erfüllt. Dieses PVM, das zu Erhaltungssorten gehört, sollte daher mit
der Angabe „Erhaltungssorte“ gekennzeichnet werden. Diese Sorten sollten auch
registriert werden, sodass sie von den zuständigen Behörden kontrolliert werden und
die Nutzer eine sachkundige Entscheidung treffen können und die Wirksamkeit der
amtlichen Kontrollen gewährleistet ist.
Die Erfahrungen aus der Anwendung der Richtlinien über das Inverkehrbringen haben
gezeigt, dass die Endnutzer von PVM (Hobbygärtner usw.) oft an der Verwendung
von vielfältigerem PVM interessiert sind, das unterschiedlichen Anforderungen
entspricht, ohne dass sie notwendigerweise dieselben Anforderungen an die Qualität
stellen wie Unternehmer. Es sollte daher abweichend von bestimmten Vorschriften
zugelassen sein, PVM an Endnutzer abzugeben, ohne dass die Anforderungen an die
Sortenregistrierung und die Zertifizierung oder die Anforderungen für
Standardmaterial erfüllt werden müssen. Diese Ausnahme ist notwendig, um eine
größere Angebotsvielfalt von Sorten für Verbraucher sicherzustellen und gleichzeitig
die allgemeinen Qualitätsanforderungen einzuhalten. Außerdem sollten aus Gründen
der Transparenz und der besseren Kontrollen Vorschriften für die Verpackung und die
Kennzeichnung von PVM, das nur für Endnutzer bestimmt ist, festgelegt werden. Aus
demselben Grund sollten Unternehmer, die diese Ausnahme für das Abgabe an
Endnutzer in Anspruch nehmen, diese Tätigkeit den zuständigen Behörden mitteilen.
In der Union gibt es zahlreiche Genbanken, Organisationen und Netze, die sich um die
Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen bemühen. Zur Vereinfachung ihrer
Tätigkeit sollte es gestattet sein, dass PVM, das an sie oder von ihnen untereinander
abgegeben wird, von den festgelegten Vorschriften an die Erzeugung und das
Inverkehrbringen abweicht und stattdessen weniger strengen Vorschriften entspricht. [/quote]
Details und den Entwurf für den Kommissionsvorschlag kann man hier herunterladen: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13083-Pflanzliches-und-forstliches-Vermehrungsgut-uberarbeitete-Vorschriften-_de
[quote=Vorschlag für eine
VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
über die Erzeugung und das Inverkehrbringen von Pflanzenvermehrungsmaterial in
der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) 2016/2031, (EU) 2017/625 und (EU)
2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates, und zur Aufhebung der
Richtlinien 66/401/EWG, 66/402/EWG, 68/193/EWG, 2002/53/EG, 2002/54/EG,
2002/55/EG, 2002/56/EG, 2002/57/EG, 2008/72/EG und 2008/90/EG des Rates
(Verordnung über Pflanzenvermehrungsmaterial)]Bestimmte Typen von Sorten erfüllen die festgelegten Anforderungen an
Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit nicht. Sie sind jedoch für die
Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen wichtig. Es
handelt sich um traditionell angebaute oder neue, vor Ort erzeugte Sorten, die unter
besonderen örtlichen Bedingungen angebaut werden und an diese angepasst sind. Sie
zeichnen sich insbesondere durch eine geringere Homogenität aufgrund einer hohen
genetischen und phänotypischen Vielfalt der einzelnen Vermehrungseinheiten aus.
Diese Sorten werden als „Erhaltungssorten“ bezeichnet. Die Erzeugung und das
Inverkehrbringen dieser Sorten trägt zu den Zielen des Internationalen Vertrags über
pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft bei, die Erhaltung
und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und
Landwirtschaft zu fördern.(16) Als Vertragspartei hat sich die Union verpflichtet, diese
Ziele zu unterstützen.
In Anbetracht dieser besonderen Merkmale der Erhaltungssorten und abweichend von
den festgelegten Anforderungen an die Erzeugung und das Inverkehrbringen sollten
die Erzeugung und das Inverkehrbringen von PVM, das zu diesen Sorten gehört, unter
weniger strengen Anforderungen zugelassen werden. Dieses Ziel steht im Einklang
mit den Grundsätzen des europäischen Grünen Deals und insbesondere mit dem
Grundsatz des Schutzes der biologischen Vielfalt. Es ist daher sachdienlich, bei
diesem Material vorzusehen, dass es die Anforderungen an Standardmaterial für die
betreffende Art erfüllt. Dieses PVM, das zu Erhaltungssorten gehört, sollte daher mit
der Angabe „Erhaltungssorte“ gekennzeichnet werden. Diese Sorten sollten auch
registriert werden, sodass sie von den zuständigen Behörden kontrolliert werden und
die Nutzer eine sachkundige Entscheidung treffen können und die Wirksamkeit der
amtlichen Kontrollen gewährleistet ist.
Die Erfahrungen aus der Anwendung der Richtlinien über das Inverkehrbringen haben
gezeigt, dass die Endnutzer von PVM (Hobbygärtner usw.) oft an der Verwendung
von vielfältigerem PVM interessiert sind, das unterschiedlichen Anforderungen
entspricht, ohne dass sie notwendigerweise dieselben Anforderungen an die Qualität
stellen wie Unternehmer. Es sollte daher abweichend von bestimmten Vorschriften
zugelassen sein, PVM an Endnutzer abzugeben, ohne dass die Anforderungen an die
Sortenregistrierung und die Zertifizierung oder die Anforderungen für
Standardmaterial erfüllt werden müssen. Diese Ausnahme ist notwendig, um eine
größere Angebotsvielfalt von Sorten für Verbraucher sicherzustellen und gleichzeitig
die allgemeinen Qualitätsanforderungen einzuhalten. Außerdem sollten aus Gründen
der Transparenz und der besseren Kontrollen Vorschriften für die Verpackung und die
Kennzeichnung von PVM, das nur für Endnutzer bestimmt ist, festgelegt werden. Aus
demselben Grund sollten Unternehmer, die diese Ausnahme für das Abgabe an
Endnutzer in Anspruch nehmen, diese Tätigkeit den zuständigen Behörden mitteilen.
In der Union gibt es zahlreiche Genbanken, Organisationen und Netze, die sich um die
Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen bemühen. Zur Vereinfachung ihrer
Tätigkeit sollte es gestattet sein, dass PVM, das an sie oder von ihnen untereinander
abgegeben wird, von den festgelegten Vorschriften an die Erzeugung und das
Inverkehrbringen abweicht und stattdessen weniger strengen Vorschriften entspricht. [/quote]
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Tomaten 2024
Nox hat geschrieben: ↑16. Feb 2024, 23:39
...Schade nur, dass die Beschreibungen der Tomaten häufig nur auf russisch sind und mein Google-Übersetzer diese Beschreibungen nicht erfasst. ...
Ja, der Google-Übersetzer hat non viel Luft nach oben. Versuchs doch mal mit DeepL (https://www.deepl.com/), die Übersetzungen dieses Tools sind m.E. sehr gut, zumindest für einige westeuropäische Sprachen konnte ich das überprüfen. Was im russischen Ausgangstext genau steht, kann ich zwar nicht sagen, die Übersetzung lautet
Sortenauswahl von Sofia Saakova . Russland .
Höhe des Strauches 1,8 +m. im Gewächshaus . Mittlere Reife . Herzförmige Früchte mit einer Tülle, Gewicht 100-150 gr. Sehr schöne, rosa Farbe, die in feuriges Scharlachrot mit Streifen und Strichen von Antho. Der Strauch ist eine Freude, wenn die Frucht beginnt zu singen Fruchtfleisch süß, dicht, saftig.
Samen 2023
Bis auf das "Singen" der Frucht, das evtl. auch einer blumigen Sprache geschuldet sein mag, ist das eine klare Beschreibung.
Hauptsache, es blüht