News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern (Gelesen 6878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Den merkwürdig großen Abstand überbrücken die schnell - man kann ja auch Samen sammeln und gezielt da ausstreuen ;).
Sonnige Grüße, Irene
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Mir ist eben noch eine sehr wüchsige Verwilderungspflanze eingefallen, für Wiesen oder unter Gehölzen, wenn auch nicht so ganz frühblühend: Ornithogalum umbellatum.
Die einzige Zwiebelpflanze, die ich konsequent aus Beeten jäte. ;D
Die einzige Zwiebelpflanze, die ich konsequent aus Beeten jäte. ;D
...and it was all yellow
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
sempervirens hat geschrieben: ↑9. Feb 2024, 10:30
wenn ich das hier so lese welche Mengen in den Boden versenkt worden sind und ich habe nur ganz wenige Knollen gepflanzt teilweise nur 10.
weil so große Mengen garnicht so günstig sind
also 200 Märzenbercher oder corydalis Cavis werden schon teuer
crocus tommi 200 Stück bekommt man sogar noch recht billig, die Sorte "Barss Purple" sogar noch günstiger als die wildform
Ich warte erstmal ab ob die Sorten überhaupt wie gewünscht funktionieren und falls sie gut performen werde ich auch nochmal nachbestellen
Für mich stellt sich hier einmal die Frage, in welchem Zeitraum die einzelnen Arten eine bestimmte Fläche erobern und ein angestrebtes Bild zeigen sollen. Zum anderen beschränke ich mich lieber auf wenige Arten in einem Beet, um keine allzu kleinteiligen Flickenteppiche zu schaffen.
Aber du hast schon irgendwie auch Recht. "Try and Error" kann hier dann auch bei Misserfolgen schmerzhaft für den Geldbeutel werden, auch wenn eine einzelne Krokusknolle nur 25,- Cent kosten mag und ist überdies schade um die vertane Arbeit.
Deshalb halte ich diesen Thread ja auch für sinnvoll, um aus den Erfahrungen anderer zu lernen.
Im übrigen habe ich durch den Tipp eines Purlers jetzt auch eine Bezugsquelle für bezahlbare Crocus heuffelinianus gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Bei Ornithogalum umbellatum hatte ich schon überlegt,, ob ich die im Rasen versenke nach dem ausgraben aus den Beeten (wobei man da nur einen Bruchteil erwischt). Sicherheitshalber würde ich die auf den häufiger gemähten Teil setzen, nicht in Krokus-Zone.
Wie invasiv sind die da?
Wie invasiv sind die da?
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Ich habe einige Hoste sowohl in halbschattigen Staudenbeeten als auch im lückigen Rasen stehen. Sie sind hier recht robust und kommen jedes Jahr zuverlässig zur Blüte. Aber das sie auf meinem frischen humosen Gartenboden wirklich invasiv werden, kann ich nicht behaupten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16643
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Ich hatte vor ein paar Jahren so ein "Grasbüschel" auf meinem Rasen gefunden, was schon ewig da sein musste, da das Laub aber verdächtig nach Zwiebelpflanze aussah, buddelte ich es aus, und siehe da, es war Ornithogalum umbellatum, das hatte nur nie geblüht, weil es vor der Blütezeit immer mit dem Rasenmäher abgesäbelt wurde. Trotz einiger Warnungen hier im Forum pflanzte ich die Zwiebeln einzeln ins Beet, und dass es ein Wucherer ist, kann ich wahrlich nicht behaupten. Ok, es ist robust und vermehrt sich vielleicht auch ein wenig, aber für meinen Geschmack dürfte es ruhig noch etwas "invasiver" sein.
Gleiches gilt übrigens für Muscari armeniacum, auf leichten Böden wuchern beiden offenbar sehr, hier sind sie zwar wuchsfreudig, breiten sich aber kaum aus. Überhaupt sind hier sämtliche Geophyten sehr zahm. Meine Maiglöckchen halten sich mit Mühe und Not, vielleicht ist's ihnen an dem zugeteilten Standort unter der Tanne doch gar zu trocken, auch "schlüpferfarbener" Lerchensporn und wildes Scharbockskraut breiten sich an dieser Stelle nicht großartig aus. Die Winterlinge versamen sich zaghaft, ebenso Schneeglöckchen und evtl. auch die Elfenkrokusse, und ich meine, ich habe heute einen oder zwei Märzenbecher-Sämlinge entdeckt. Der kleine Horst Arum maculatum wird zwar nach und nach größer, aber auch der überrennt den Garten keineswegs.
Gleiches gilt übrigens für Muscari armeniacum, auf leichten Böden wuchern beiden offenbar sehr, hier sind sie zwar wuchsfreudig, breiten sich aber kaum aus. Überhaupt sind hier sämtliche Geophyten sehr zahm. Meine Maiglöckchen halten sich mit Mühe und Not, vielleicht ist's ihnen an dem zugeteilten Standort unter der Tanne doch gar zu trocken, auch "schlüpferfarbener" Lerchensporn und wildes Scharbockskraut breiten sich an dieser Stelle nicht großartig aus. Die Winterlinge versamen sich zaghaft, ebenso Schneeglöckchen und evtl. auch die Elfenkrokusse, und ich meine, ich habe heute einen oder zwei Märzenbecher-Sämlinge entdeckt. Der kleine Horst Arum maculatum wird zwar nach und nach größer, aber auch der überrennt den Garten keineswegs.
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
ich mag die ornithogalum u. sehr, im Rasen sind die bei mir harmlos, im Beet wachsen sie kräftiger, als invasiv würd ich sie bei mir auf sand nciht bezeichnen. muscari armeniacum dagegen schon, die reine pest. ich hasse die blätter
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
umbellatum steht bei auch noch auf der Liste die ich mal im Garten probieren wollte
Ist sogar ein Früjahrsblüher der sogar recht relevant für diverse Wildbienen ist
Ist sogar ein Früjahrsblüher der sogar recht relevant für diverse Wildbienen ist
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
sempervirens hat geschrieben: ↑14. Feb 2024, 08:02
umbellatum steht bei auch noch auf der Liste die ich mal im Garten probieren wollte
Ist sogar ein Früjahrsblüher der sogar recht relevant für diverse Wildbienen ist
Die im Eimer oben wären noch zu haben, meld Dich, wenn Du sie möchtest.
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Stinsenpflanzen - Frühblüher zum Verwildern
Gestern bei einem Rad-Ausflug am Allermöher Deich gesehen
(an der Doven Elbe, einem doven=tauben Nebenarm der Elbe)


(an der Doven Elbe, einem doven=tauben Nebenarm der Elbe)


Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30