News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sturmgeschädigte Tanne (Gelesen 6923 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steffilein
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jan 2007, 08:35

Sturmgeschädigte Tanne

Steffilein »

Hallo! ich habe an meiner Terrasse ein Tanne stehen, ca. 10 Meter hoch.Leider hat der Sturm sie gebeutelt. Sie steht ein wenig krumm da, etwa einen Meter gen Osten geneigt. Außerdem hat sich am Boden um die Tanne herum ein ca. 8 cm breiter Riss aufgetan. Dort ist das Erdreich jedoch sehr locker aufgeschüttet. Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Meint ihr, die Tanne könnte fallen? Oder berappelt sie sich wieder? Was kann ich tun, außer die Tanne zu fällen, bzw. fällen zu lassen, bei dieser Größe?Vielen Dank! Steffilein
Ostschweiz

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Ostschweiz » Antwort #1 am:

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Ich liesse sie in ein Kunstwerk umwandeln.
Irisfool

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Irisfool » Antwort #2 am:

Von der Baumrindenstruktur aus gesehen, sieht mir das Kunstwerk eher nach Ceder aus! ;D
Benutzeravatar
Steffilein
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jan 2007, 08:35

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Steffilein » Antwort #3 am:

Ich liesse sie in ein Kunstwerk umwandeln.
Oh toll, kannst du das? ;D
Ostschweiz

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Ostschweiz » Antwort #4 am:

Oh toll, kannst du das? ;D
Ich kann gut mit der Kettensäge umgehen und habe schon von Hand geschnitzt, aber für so etwas reicht es noch nicht. Für das eigene Geschäft dürfte man ja hier auch keine Werbung machen. Den Link habe ich gegoogelt. Nadelbäume mit abgerissen Giebeln oder die einfach zu gross werden, hinterlassen ja sowieso einen Strunk, der nur sehr langsam vermodert oder nur mit grossem Aufwand ganz zu entfernen ist.Da finde ich das Schnitzen des untersten Teils des Stammes eine gute Lösung.
Benutzeravatar
Nobse
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jan 2007, 13:47

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Nobse » Antwort #5 am:

Damit habt ihr Steffilein ja toll geholfen ??? Nobse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Gartenlady » Antwort #6 am:

Steffilein ist damit vielleicht nicht geholfen, ich finde die Idee mit der Schnitzerei aber echt gut. Bei mir müssen nämlich 4 Fichten gefällt werden, sie haben kyrill zwar gut überstanden, aber sie bedrohen zu sehr das Haus, denn irgendein Sturm wird sie erlegen. Ich habe schon eine Kettensägenschnitzerei im Garten, allerdings nicht aus eigenem Baum, mal schauen, ob der Schnitzer auch ins Haus bzw. in den Garten kommen würde und ob das dann auch erschwinglich ist.@Steffilein, ich würde den Baum ganz schnell fällen lassen, es ist viel zu gefährlich einen im Wurzelbereich bereits gelockerten Baum stehen zu lassen.
Benutzeravatar
Nobse
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jan 2007, 13:47

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Nobse » Antwort #7 am:

Hallo,sehe ich auch wie Gartenlady.Zumal 10 meter eine ganz schön große Angriffsfläche für den Wind haben und wenn der Riss schon 8 cm hat dann ist da im Wurzelwerk auch schon was passiert.Gruß Nobse
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sturmgeschädigte Tanne

bernhard » Antwort #8 am:

bei meinem vater wurde mal vor jahren im zuge eines unwetters eine fichte so lange und so stark gebogen dass sie dann extrem schief da stand. wir überlegten damals sie zu fällen, taten dies aber schlußendlich nicht. sie bekam bewährung, zumal sie ein ausgesprochen schönes exemplar ist und den "relativen freistand" gewohnt war. im wurzelbereich konnte man nichts aussergewöhnliches feststellen. nach zwei oder drei jahren, so genau kann ich mich nicht mehr erinnern, stand sie wieder gerade. das hat sie ganz von alleine geschafft.in deinem fall würde mir aber vor allem der riß im boden sorgen bereiten. es zeigt, dass der sturm durch das einwirken auf den baum und die dadurch entstehende hebelwirkung im wurzelbereich schon schäden verursacht hat. diese zu beurteilen wird, mangels einsicht, wohl auch einem experten schwer fallen. beim nächsten unwetter reicht vermutlich viel weniger aus, um den baum zu fall zu bringen. etwas aus der ferne zu beurteilen ist immer schwierig. ich denke aber, dass ich in diesem fall eher vorsicht walten lassen würde und daher an deiner stelle roden würde ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fibroin
Beiträge: 27
Registriert: 8. Jul 2006, 18:38
Kontaktdaten:

Re:Sturmgeschädigte Tanne

fibroin » Antwort #9 am:

Viele Bäume hat der Kyrill geschafft, weil durch die lange Regenzeit vorher die Erde sehr aufgeweicht ist. Das scheint bei deiner Tanne auch der Fall zu sein. Die Tanne wird wieder festwerden und weiterwachsen, wenn nicht ein weiterer Sturm ganze Arbeit machen wird. Ich würde die Gelegenheit nutzen und sie jetzt entfernen. :(
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Querkopf » Antwort #10 am:

Hallo, Steffilein,
bei meinem vater wurde mal vor jahren im zuge eines unwetters eine fichte so lange und so stark gebogen dass sie dann extrem schief da stand. ... nach zwei oder drei jahren ... stand sie wieder gerade. das hat sie ganz von alleine geschafft. ...
ja, Fichten können sowas, andere Koniferen m. W. auch: Sie bilden so genanntes Druckholz, das den Stamm wieder in die Senkrechte bringt - hier zum Beispiel wird das gut erklärt. Aber was im Wald funktioniert, kann in Hausnähe ein (zu) hohes Risiko sein. Insbesondere, wenn der Boden, in dem ein flach wurzelnder Baum steht, ohnehin locker ist: Da braucht der Baum seine Wurzeln dann ja endgültig nicht mehr in die Tiefe zu schicken, Wasser etc. kriegt er ja auch so. (Fichten lassen ihre Feinwurzeln übrigens ohnehin gerne nach oben wachsen....)
bernhard hat geschrieben:... in deinem fall würde mir aber vor allem der riß im boden sorgen bereiten. ... beim nächsten unwetter reicht vermutlich viel weniger aus, um den baum zu fall zu bringen. ...
Sehe ich ebenso, ich würde auch roden :'(. Oder besser: von Fachleuten roden lassen - wenn ein 10-Meter-Baum bei laienhafter Fällung in falscher Richtung zu Boden geht, ist das nicht witzig.Falls es sich nicht um eine Fichte handeln sollte, sondern tatsächlich um eine Tanne, wäre - grundsätzlich - das Umfallrisiko geringer, Tannen wurzeln fester/ tiefer. Aber im konkreten Fall beschreibst du einen Riss im Erdreich: Das wäre mir am Haus definitiv nicht geheuer. Denn da dürfte sich ein Teil des Wurzelwerks schon gelockert haben bzw. gerissen sein. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Hier ist noch ein Link zum Thema Baumstatik. Besonders interessant finde ich da die nach Baumarten aufgeschlüsselte Tabelle über Windangriffsflächen und Windlasten im 2. Kapitel.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Steffilein
Beiträge: 3
Registriert: 21. Jan 2007, 08:35

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Steffilein » Antwort #11 am:

Hallo alle miteinander,gestern wollte jemand vom Gartenbauamt kommen und sich das ganze ansehen - leider war jetzt alles vollgeschneit... :o Ausgerechnet...Aber wir sind schon fast soweit, sie fällen zu LASSEN. Die Versicherung würde das sogar übernehmen, von daher fällt die Entscheidung nicht besonders schwer, gerade auch, weil die Tanne eh in einigen Jahren, wenn die Hecke etwas mehr Sichtschutz geboten hätte, weg gesollt hätte. Hoffentlich kann sie so gefällt werden, dass im Garten nicht noch mehr kaputt geht. Am besten wäre, wenn sie an einen Kran angehängt werden kann, oder alternativ von oben nach unten stückchenweise gekappt würde.Vielen Dank für die Links, die werde ich mir genau ansehen. Habe nämlich im Garten noch eine Blautanne, noch größer als meine Problemtanne, die ist nur krumm und nicht am Boden gerissen...
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Knusperhäuschen » Antwort #12 am:

Hallo, Steffi, ich denk mal es geht bei dem leidigen Sturmschaden um eine Fichte ??? ? In meinem elterlichen Garten gab es davon (viel) zu viele. Mein lieber Vater hat sie vor Jahrzehnten als kleine Sämlinge in einem Butterbrotsbeutel aus der Kur im Sauerland mitgebracht, und sie haben uns wirklich im wahrsten Sinne des Wortes "verfolgt"! Erst wuchsen sie in Reihe in den Gemüsebeeten meiner Mutter, bis sie nach einigen Jahren zum Weihnachtsbaumformat heranwuchsen, dann dienten sie zur Grundstücksumfriedung. Irgendwann mal haben wir das ganze elende trockene Geäst untenrum weggehackt, meine Mutter hat im fortgeschrittenen Alter noch geholfen, zumindest einen Teil der Fichten zu fällen, mein heutiger Mann und ich haben dies mit Seil, Leiter, Kettensäge und unter Lebensgefahr fortgesetzt, so dass keine der Fichten mit mittlerweile über 20 m Wuchshöhe überlebt hat, ich bin wirklich nicht traurig darüber, jedes Jahr die Sorge: fallen sie auf unser, oder auf das Haus der Nachbarn, nee, ich bin wirklich froh, dass sie alle weg sind, wirklich!Wobei wir uns gerade beim Kauf unseres neuen Hauses zwei neue Kandidaten mitgekauft haben, noch viel höher als die von Papa, mindestens 50 Jahre alt, aber weit weg vom Haus...!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sturmgeschädigte Tanne

bernhard » Antwort #13 am:

wenn sie an einen Kran angehängt werden kann, oder alternativ von oben nach unten stückchenweise gekappt würde.
im dichtbepflanzten ziergarten wäre, wenn möglich natürlich eine "an-den-kran-hängen"-lösung ideal. dann kann man den baum punktgenau auf freie flächen legen .... wenn das technisch (reichweite) möglich ist.die stückchen-alternative habe ich schon öfters beobachtet. zuletzt vor 2-3 jahren bei meinem nachbarn. da wurden zuerst die äste abgesägt und zwar so, dass sie dem arbeiter als "steigleiter" erhalten geblieben sind. er war selbstverständlich voll ausgerüstet und gesichert (!!). dann in 0,5 bis 1 m stückchen abgetrennt. ging schnell und ohne schäden. alles was man braucht, ist etwas fallraum für die stückchen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Sturmgeschädigte Tanne

Christina » Antwort #14 am:

Genauso, wie Bernhard schreibt wurde das im letzteh Jahr bei mir auch gemacht. Es gab runherum keinerlei Schäden.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten