lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 12:43 ... Die über Samen vermehrten ficifolia-Namensorten ('Las Vegas', 'Happy Lights') sollen farbenprächtiger sein. Hier werden in diesem Jahr die ersten Aussaaten blühen und ich bin gespannt, ob mehr als blasses Rosa dabei sein wird. ...
Nun, bisher sind aus diesen Sorten-Saaten folgende Farben aufgetaucht: blasses Gelb, blasses Apricot, ein gar nicht mal so hässliches Weiß. :(
Ab jetzt werden Samen am Straßenrand gesammelt, nur von den leuchtendsten Farben. Wenn das auch nur zu blassen Tönen führt, liegt´s wohl am Boden.
Hmm, da es erstaunlicherweise anscheinend weder zu „Stockrose“ noch zu „Alcea” einen neueren Thread gibt (zumindest zeigt mir die Suche keinen an), nutze ich mal diesen. Sind das diese Langrüssligen Stockrosen- Spitzmäuschen? Was macht ihr gegen die?
Dateianhänge
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Eine schöne dunkle hab ich noch. Ansonsten werden die Stockrosen immer weniger wenn der Garten älter wird. Und leider kommen immer mehr fahl-gelbe dabei raus. Die kräftigen Farben werden immer seltener bei den wilden Sämlingen.#
Hier leiden die Stockrosen leider zunehmend unter Malvenrost und diesen Käfern, keine Ahnung, was man dagegen machen kann. Nur selten sieht man noch ein schönes Exemplar, da ist die Farbe fast egal, denn man freut sich, dass überhaupt noch eine hochkommt und nicht halb verkrüppelt dahinvegetiert. :-\
Die Käfer habe ich nicht, habe viele sich selbst aussäende Stockrosen und habe auch die vom Habitus ähnlichen Königskerzen. Dort bedienen sich bei mir häufig die Raupen vom Königskerzen-Mönch. Und diese werden wiederum sehr gezielt bei mir von Blau-, Kohlmeisen, Fitis, Zilpzalp abgesucht und ge- und verfüttert. Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch an den Stockrosen so sein würde. Einige Königskerzen werden allerdings auch stark in Mittleidenschaft gezogen ( der Falter will auch überleben ), während andere ansehnlich dastehen und auch wieder Samen ausstreuen. VG Wolfgang
Hallo ersteinmal in die Runde! Ich möchte etwas von meinen Erfahrungen teilen mit Stockrosen. Ich wohne in Essen und hier wachsen auch entsprechend viele Alcea. Mal rugosa, ficifolia, oder rosea. Meine Aufzuchtversuche bestanden in Samen in Töpfen ziehen, direkt ins Freiland(Beete) und in Ritzen zwischen Steinen. Zu allererst zu den Töpfen. Ich weiß nicht ganz, woran es liegt, aber wenn ich die Samen in Töpfen(draußen im Mai) aussähe, wachsen die Alcea steil nach oben ohne unten eine Basis zu bilden(eine Art langer Stiel oben mit dem Blatt). Diese verenden nach einiger Zeit oder überstehen keinen Winter. Diese Wuchsform tritt zwar auch im Freiland und in den Ritzen auf, aber in deutlich geringerer Menge. Stockrosen bilden ja eine Knolle würde ich es mal nennen, aus der sie in den nächsten Jahren immer wieder austreiben. Mein Erklärungsansatz warum die im Topf keine richtige Basis bilden besteht darin, dass das schnellere Wachstum(nach Licht vermutlich) dazu führt, das sie keine Basis bilden, bzw. diese zu hoch ausbilden. Bisher konnte ich im Topf keine einzige Stockrose ziehen(was ärgerlich ist, wegen teuren bestellten Samensorten). Das beste Ergebnis von ausgesäten Stockrosen konnte ich in Ritzen beobachten. Sie wachsen sehr langsam und der vermeintlich lange Stiel wie bei Topfversuch tritt nicht auf, respektive selten. Aus dem kurzen Stiel bildet sich dann nach und nach das typische Überwinterungsorgan/Knolle. Insgesamt ist die Keimrate bei frischen Samen besser als von gekauften Samen. Wie handhabe ich das Aussäen? Ich schabe die Ritzen auf. Lege eine Menge Samen rein, tue Sand drauf und gieße. So versuche ich mir mein Bestand aufzubauen(steht einmal einer, bleibt er wegen Aussat normalerweise).
Versucht habe ich ebenfalls fertige Stockrosen-Stauden aus dem Handel einzupflanzen, sie sind leider sehr kurzlebig gewesen(Ich tippe auf entsprechendes Alter durch Vorzucht und Verkauf).
Im Handel gibt es ja sehr unterschiedliche Samensorten. Reinerbige ungefüllte Alcea Samen habe ich bisher nur bei Jelitto finden können. Ausführung ist da Mars Magic(knallrot), Blacknight(nigra), Radiant Rose(rosa), Polarstar(weiß, mit gelber Mitte), Sunshine(gelb) und eine sehr spannende Farbe mit einer Art lila Purple Rain. Erfahrungen habe ich bisher nicht, hat jemand solche Samen schon einmal gezogen und Ergebnisse? Noch spannende Samen, die man leider fast nirgendwo bekommt(weil Thompsan und Morgan nicht nach Deuschland versendet) ist die Halo Mixed Reihe. Spannende Farbkombinationen. Beides Alcea Samen die ich mir in Zukunft vermutlich mal zulegen werde(letztere habe ich schon, Ergebnisse kommen evtl. diesen Sommer).
Willkommen, Gartenhüpfer. Ein eingeschränktes Sortiment von Thompson & Morgan ist bei einigen deutschen Samenhändlern im Angebot. Ich fürchte aber, dass die ausgefalleneren Sorten nicht dabei sind.