News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zu viel Wasser (Gelesen 7054 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

zu viel Wasser

pearl »

pearl hat geschrieben: 21. Feb 2024, 21:05
pearl hat geschrieben: 21. Feb 2024, 11:24
das ist auch der Grund für dieses hier. Der Wagen steht da heute noch und wartet darauf da rausgezogen zu werden. Die obere und die untere Wiese stehen voller Wasser, das läuft unablässig zum Neckar runter, aber wird umgehend und stetig nachgefüllt.

.
das Drama nimmt seinen Lauf.
.
Bild
.
Jetzt steckt der zweite Wagen drin. Nissan Patrol Allradantrieb. Sperrdifferntial 6 Zylinder Diesel. Meiner ist ein Susuki Wagon R Allradantrieb.

.
die Situation ist nur so, dass die Wasserspeicher im Odenwald gesättigt sind und es jetzt überall überläuft. Und dann bilden sich temporär kleine Quellen, die aber unentwegt Wassser lassen. Eine der Quellen befindet sich unter den Kübeln am Kompostplatz. Da fließt unablässig Wasser, steht in Senken und macht aus Boden eine zähe Matschepampe. Ein Teil der Wiese ist nicht geflutet. Daneben fließt das Wasser seit Wochen über zwei Wiesen den Hang runter und will zum Neckar. Ich stand da gestern auf der Hangseite knietief im Wasser. Auf der Talseite hatten wir nur schlammige Schuhe.

Wann die Speicher wieder ihren Normalstand haben, das kann keiner wissen. In Trockenperioden der letzten Sommer liefen die Speicher trocken und wir bekamen dann Wasser aus den Uferfiltraten des Rheins. Oder sonstwo her.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: zu viel Wasser

dmks » Antwort #1 am:

Ehrlich gesagt: Bei der derzeitigen Lage des Oberflächenwassers im gesamtdeutschen Raum sind einzelne festgefahrene PKW oder Spaziergänger mit Hunden echt das kleinste Problem!!! 8)

Sorry, aber da saufen hierzulande grad ganze Existenzen ab.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: zu viel Wasser

pearl » Antwort #2 am:

eben, deshalb finde ich das Thema ja so wichtig. In Schleswig Holstein verzögert sich die Aussaat von Wintergetreide ... Nicht nur in Deutschland stehen die Schneeglöckchensorten im Wasser oder die besten Sorten von Bart-Iris. Egal ob in Irland, England oder Russland.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zu viel Wasser

thuja thujon » Antwort #3 am:

Mein Knoblauch und die Wintersteckzwiebeln sehen noch gut aus, die wurden in weiser Voraussicht nicht auf Damm, aber immerhin auf erhöhte Beete gesteckt, weil sie eh empfindlich sind. An Bodenbearbeitung für die Frühjahrsbestellung ist nicht zu denken, teilweise steht hier auch noch Gründünger. Bis jetzt konnte ich nur wenig pflanzen oder säen.

Mehr Sorgen macht mir tatsächlich auch das Wintergetreide. Manche sind erst im Januar zum säen gekommen. Selbst wenn das derzeit noch gut aussieht, dem fehlt evtl der Kältereiz. Unklar, ob der noch kommt.
Die abgesoffenen Flächen, das sind wohl fast schon die meisten, da ist wohl nix mehr zu retten. Und deshalb geht auch das Saatgut fürs Sommergetreide aus. Ausnahmegenehmigung gibts schon, es darf auch minderwertiges Saatgut in Umlauf gebracht werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: zu viel Wasser

Staudo » Antwort #4 am:

pearl hat geschrieben: 21. Feb 2024, 21:22
Nicht nur in Deutschland stehen die Schneeglöckchensorten im Wasser oder die besten Sorten von Bart-Iris. Egal ob in Irland, England oder Russland.


Ich sprach gestern mit einer Staudenjungpflanzenproduzentin aus Norddeutschland. Bei der stehen vier Hektar Mutterpflanzen seit Wochen unter Wasser ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: zu viel Wasser

pearl » Antwort #5 am:

genau, es sind nicht nur die Flächen im Flachland betroffen, sondern eben auch die mit Gefälle. Es fließt nicht so schnell ab, wie es nachkommt, das Wasser.
.
Wegen der schwammigen Böden ist jede Arbeit auf den Garten- oder Ackerflächen unmöglich. Begehen verdichtet den Boden nur und es bilden sich Pfützen oder Teiche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: zu viel Wasser

dmks » Antwort #6 am:

pearl hat geschrieben: 21. Feb 2024, 21:22
In Schleswig Holstein verzögert sich die Aussaat von Wintergetreide


aha... ???
Hier passiert das erst im September! (oder schon im letzten... ;D)

Nicht als OT werten bitte - das Thema ist nixdestotrotz ernst!!!
Sehr ernst.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zu viel Wasser

thuja thujon » Antwort #7 am:

dmks, so früh macht man schon lange nicht mehr wegen ALS Ackerfuchsschwanz und Windhalm. Spätsaat wurde immer üblicher. Ändert sich frühestens in 1-2 Jahren mit der Einführung von Cinmethylin.

Man ist auch schon weit vor Weihnachten auf dem Acker abgesoffen. Die Zuckerrübenernte war eine Schlammschlacht. Ist sie immer, aber die war besonders.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: zu viel Wasser

dmks » Antwort #8 am:

Ich bin da pingelig - und kann nicht anders, weil dieser Unfug halt immer wieder auftaucht ;)
(Getreide - Weizen Roggen Gerste - wird nunmal im Spätsommer gesät - für das nächste Jahr. )

Das kann sich verschieben! Aber nicht bis ins neue Jahr ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: zu viel Wasser

Staudo » Antwort #9 am:

Vielleicht ist es woanders anders als in der Lausitz, wo "zu viel Wasser" eine völlig neue Erfahrung ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zu viel Wasser

thuja thujon » Antwort #10 am:

Ist ja auch richtig, dmks.

Was ich mich zu dem Auto frage, wer fährt eigentlich freiwillig da rein bei den Verhältnissen? Ich bin mit meinem Baumschnitt im Rückstand weil ich nicht auf den nassen Flächen rumlaufen wollte. Mittlerweile hat sichs wieder entspannt. Also hier im Flachland (Rheinebene), eigentlich darf ich nicht klagen, es mussten hier erstmal leere Vorräte aufgefüllt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zu viel Wasser

Amur » Antwort #11 am:

Wir hatten in 2023 etwas zu viel Regen, aber in 2024 war der Januar zu trocken und der Februar bisher auch nicht zu nass. Von daher ist es hier entspannt. Da sind die 6° über dem Februardurchschnitt schon deutlich bedenklicher.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: zu viel Wasser

dmks » Antwort #12 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Feb 2024, 21:52
Vielleicht ist es woanders anders als in der Lausitz, wo "zu viel Wasser" eine völlig neue Erfahrung ist?


Nö, "Wintergetreide" heißt so weil die Pflanzen vor dem Winter entsprechende Entwicklungsstadien erreichen müssen.
Eine Aussaat im Frühjahr ist da nicht so optimal! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: zu viel Wasser

thuja thujon » Antwort #13 am:

Übrigens: 2018 war es hier auch ein nasses Frühjahr. Danach kamen 5 6 Jahre Dürre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zu viel Wasser

hobab » Antwort #14 am:

Hier regnet es zwar ungewöhnlich viel, aber außer das es Pfützen gibt, was hier nicht oft passiert, ist es harmlos. Durch den Sand versickert alles.
Berlin, 7b, Sand
Antworten