News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste (Gelesen 15695 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Hobelia » Antwort #75 am:

Danke raiSCH für deinen Erfahrungsbericht. Schön, zu hören, dass es auch mit einem kleineren Pflanzloch klappt. Hatte mir schon ausgerechnet, wie viele Liter Erde ich da raus schaufeln müsste bei einem Durchmesser von 1m . ;D Ein guter Tipp, Blumenzwiebeln zu setzen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6709
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Cryptomeria » Antwort #76 am:

Ich mache die Pflanzlöcher auch etwa doppelter Topfdurchmesser. Das klappt prima. Es kommt natürlich etwas auf den Boden an. Lockere , weiche Gartenerde ist gut für den Start. Wurzelgeflecht muss man halt ein bisschen großflächiger abstechen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Hobelia » Antwort #77 am:

Ich werde das genauso machen. Danke dir. Ist halt meine erste Magnolie (und wird auch die einzige bleiben), da will ich halt nichts falsch machen. ;)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Hobelia » Antwort #78 am:

So, ich habe sie gerade bestellt, ganz nach dem Motto "kommt Pflanze, kommt Platz". ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Jule69 » Antwort #79 am:

Glückwunsch!
Mach Dir nicht zu viele Sorgen, Du machst das schon. Ich hab es damals ähnlich wie Cryptomeria gemacht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Kleopatra » Antwort #80 am:

Meine ist keine Kay Parries, da stand nur Magnolia grandiflora auf dem Etikett wenn ich mich richtig erinnere. Mit der Höhe habe ich mich etwas verschätzt - aus einem anderen Winkel sieht man, daß sie die Halle nebenan überragt - also eher 5m.
Nachtfrost macht hier nur der Magnolie Yellow River zu schaffen, so etwa jedes 2. Jahr gibt es eine Frostnacht wenn die Blüten so gerade eben auf sind :-(.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

goworo » Antwort #81 am:

Kleopatra hat geschrieben: 25. Feb 2024, 19:54
Nachtfrost macht hier nur der Magnolie Yellow River zu schaffen, so etwa jedes 2. Jahr gibt es eine Frostnacht wenn die Blüten so gerade eben auf sind :-(.

Auch bei euch im Rheinland? Für eine M. denudata blüht 'Yellow River' bei uns erstaunlich spät und hat häufig eher weniger Frostschäden als andere.
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Kleopatra » Antwort #82 am:

Leider ja, die blüht kurz nach den "Standard-Magnolien". Die schaffen es meist und dann Anfang -- Mitte April kommt noch mal eine kalte Nacht.....
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Hausgeist

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Hausgeist » Antwort #83 am:

Ich will gerade 'Kay Parris' pflanzen und überlege, ob dieser starke Seitentrieb so weit unten wohl so vorteilhaft ist. Wachsen eure grandifloras in der Regel mit Leittrieb/Stamm oder strauchförmig? Es geht mir vor allem um die Stabilität, wenn die Pflanze dann größer wird.

Dateianhänge
IMG_20240324_104701~2.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Mediterraneus » Antwort #84 am:

Bei Nassschnee bricht früher oder später eh was ab.
Das solltest du einplanen.
Sie treiben aber wieder aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

goworo » Antwort #85 am:

Ganz offensichtlich gibt es da einen Leittrieb, auch wenn der unterste Seitenast relativ stark ist. Ich würde ihn raus nehmen. Hier ist durch Schneebruch in großer Höhe der Leittrieb abgebrochen, Das hat dich aber gut verwachsen.
Hausgeist

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

Hausgeist » Antwort #86 am:

Ich werde mal versuchen, ihn abzumoosen. Das Ringeln dürfte dieses Jahr das Wachstum ja schon ein wenig bremsen.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re: Magnolia grandiflora und Frühlingsfröste

claudia » Antwort #87 am:

Nach Beratung habe ich 2022 eine Alta gepflanzt.ich habe Klimazone 6b und hatte Bedenken. Aber bisher gedeiht sie sehr erfreulich, bleibt schön schmal, was gewünscht war und blüht nicht überreich aber beständig. Ich finde auch die rostfarbene Beflockung der Blätter an der Unterseite sehr attraktiv. Es war in meiner Klimazonen ein Experimet und bisher ist alles gut gegangen. Unterpflanzt ist sie mit Hakonechloa, was ihr sehr gut steht.
Schöne Grüße
claudia
Antworten