News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024 (Gelesen 37722 mal)
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
@enaira: auch dir herzlichen Dank für die Bildershow und auch die vielen Aufnahmen von den blühenden Kamelien. Schließlich dann noch die Bilder vom frühlingshaften Ebertpark (ich war im Frühling leider noch nie dort. :( )
@LissArd: Ja, die Cornus-Pflanzung strahlt richtig im Sonnenlicht.
@LissArd: Ja, die Cornus-Pflanzung strahlt richtig im Sonnenlicht.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Danke Euch für das Lob, und danke auch an Ariane für die vielen schönen Fotos! cydora hat recht, auch wenn manche Fotos das gleiche Motiv zeigen, ist es je nach Fotograf doch wieder ganz anders in Szene gesetzt. Der Luisenpark ist wirklich wunderschön, und das sicher zu jeder Jahreszeit, auch wenn ich bisher nur im Februar da war. Aber man kann sichtlich erkennen, dass die Planer hier an alles gedacht haben, vor allem auch die vielen Winteraspekte mit Zaubernüssen, Kornelkirschen, das fantastische Winterbeet mit dem rindenfärbenden Cornus, Helleboren, zahllosen Geophythen und mehr.
Der Kameliengarten war auch neu für mich, der liegt wirklich sehr versteckt hinter dem Teehaus, was einem erstmal nur als gastronomisches Angebot auffällt. Leider war die Führung gerade zu Ende, als ich dort ankam, aber auch so war der Rundgang sehr interessant. Es ist ein bisschen schade, dass neben der tollen chinesischen Architektur auf der einen Seite nur ein schnöder Zaun auf der anderen Seite mit Fußweg und Straßenbahntrasse dahinter steht, aber insgesamt ist diese Ecke auch mit der Unterpflanzung wirklich gelungen.
Im Vergleich zu den Vorjahren merkt man auch, dass im Zuge der BuGa letztes Jahr nochmal fleißig investiert wurde, alles ist blitzblank, frisch gestrichen, viele Beete wurden erneuert oder neu angelegt, und ein großer Blickfang ist natürlich die neue Pinguin-Anlage und die große Vogelvoliere, die man nun auch betreten kann. Das Aquarium war leider wegen Bauarbeiten geschlossen, aber auch der Rundgang durchs Tropenhaus, an den Terrarien vorbei und durchs Schmetterlingshaus war sehr interessant (und vor allem schweißtreibend bei 30°C und 100% Luftfeuchte).
Man kann mit einem einzigen Besuch eigentlich gar nicht alles sehen, auch bei meinem nun dritten Besuch habe ich wieder viele neue Eindrücke gewonnen und mit den Fotos auch gezielt andere Perspektiven gesucht. Immer wieder begeistert bin ich über den alten Baumbestand, mit vielen skurril gewachsenen Exemplaren, die stets wunderbar in die Landschaftsgestaltung eingebunden sind. Das große Beet mit der Wechselbepflanzung am Eingang ist unglaublich aufwändig, aber auch sonst findet man überall im Park toll angelegte Beete.
Man müsste sich vielleicht irgendwann doch einmal eine Jahreskarte zulegen und mehrmals nach Mannheim fahren... :D Danke auch für die Fotos vom Ebertpark, der steht auch schon lange auf meiner Liste, aber wenn man nur einen Tag für die Schneeglöckchentage eingeplant hat, reicht die Zeit definitiv nicht.
Der Kameliengarten war auch neu für mich, der liegt wirklich sehr versteckt hinter dem Teehaus, was einem erstmal nur als gastronomisches Angebot auffällt. Leider war die Führung gerade zu Ende, als ich dort ankam, aber auch so war der Rundgang sehr interessant. Es ist ein bisschen schade, dass neben der tollen chinesischen Architektur auf der einen Seite nur ein schnöder Zaun auf der anderen Seite mit Fußweg und Straßenbahntrasse dahinter steht, aber insgesamt ist diese Ecke auch mit der Unterpflanzung wirklich gelungen.
Im Vergleich zu den Vorjahren merkt man auch, dass im Zuge der BuGa letztes Jahr nochmal fleißig investiert wurde, alles ist blitzblank, frisch gestrichen, viele Beete wurden erneuert oder neu angelegt, und ein großer Blickfang ist natürlich die neue Pinguin-Anlage und die große Vogelvoliere, die man nun auch betreten kann. Das Aquarium war leider wegen Bauarbeiten geschlossen, aber auch der Rundgang durchs Tropenhaus, an den Terrarien vorbei und durchs Schmetterlingshaus war sehr interessant (und vor allem schweißtreibend bei 30°C und 100% Luftfeuchte).
Man kann mit einem einzigen Besuch eigentlich gar nicht alles sehen, auch bei meinem nun dritten Besuch habe ich wieder viele neue Eindrücke gewonnen und mit den Fotos auch gezielt andere Perspektiven gesucht. Immer wieder begeistert bin ich über den alten Baumbestand, mit vielen skurril gewachsenen Exemplaren, die stets wunderbar in die Landschaftsgestaltung eingebunden sind. Das große Beet mit der Wechselbepflanzung am Eingang ist unglaublich aufwändig, aber auch sonst findet man überall im Park toll angelegte Beete.
Man müsste sich vielleicht irgendwann doch einmal eine Jahreskarte zulegen und mehrmals nach Mannheim fahren... :D Danke auch für die Fotos vom Ebertpark, der steht auch schon lange auf meiner Liste, aber wenn man nur einen Tag für die Schneeglöckchentage eingeplant hat, reicht die Zeit definitiv nicht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Ekwisetum hat geschrieben: ↑25. Feb 2024, 18:05pearl hat geschrieben: ↑25. Feb 2024, 17:50
und Equisetum hat mit Scheren um sich geschmissen. Ich hab alle eingesammelt, fast alle. Gestern noch alle Kordeln, Pflaster, Klebebänder entfernt und heute wurde schon eine neue Feder für die ganz große Schere bestellt. Sie werden noch mit WD-40 und Bremsenreiniger sauber gemacht. Und dann wird irgendwann ein Platz für diese entzückende Sammlung aus allen vergangenen Jahrzehnten gefunden werden. Natürlich brauchen die Scheren auch eingenietete Lederbändchen um sie zusammen und geschlossen zu halten.
Schön, dass die Scheren einen Platz gefunden haben, wo sie wertgeschätzt werden. :D
Jemand wollte die wegschmeissen, dafür fand ich sie zu schade.
Beim ersten Ausprobieren habe ich mir aber gleich den Handballen blutig eingeklemmt :'( da solltest Du besser aufpassen als ich.
Womöglich der Nachlass eines alten Wengerters? Hier gab es jedenfalls mal eine ganze Hollandkiste voll eines mit solchen kleinen Scheren, welche für die Weinlese rausgekramt wurde. Einen Handballen oder Finger mit bösem Bluterguss gabs immer...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Das Gedränge schien mir dieses Mal weniger schlimm als vor vier Jahren, an manchen neuralgischen Stellen und Ständen habe ich es aber doch als recht eng und voll empfunden. Liegt irgendwo in der Natur der Sache, aber...
.
Schön war es definitiv, alte Gesichter wiedergesehen und neue kennengelernt zu haben!
.
Mein kleiner Einkauf:
Corydalis malkensis
Eranthis `Sachsengold´
Eranthis `Schlyters Triumph´
Galanthus `Mrs MacNamara´
Iris albicans (hab ich eigtl. schon, eine zweite Herkunft schadet aber nie bei sowas)
Iris kirkwoodii (mal schauen, ob das was wird...)
Narcissus cordubensis (zum selben Preis hätte man auch zehn als Zwiebeln bekommen, aber wenn das Hirn halt abschaltet...)
Narcissus `Gipsy Queen´
.
Weiß zufällig jemand wer der Stand im Foyer ganz hinten neben Peters war? Hab ich irgendwie nicht geschaut...
.
Schön war es definitiv, alte Gesichter wiedergesehen und neue kennengelernt zu haben!
.
Mein kleiner Einkauf:
Corydalis malkensis
Eranthis `Sachsengold´
Eranthis `Schlyters Triumph´
Galanthus `Mrs MacNamara´
Iris albicans (hab ich eigtl. schon, eine zweite Herkunft schadet aber nie bei sowas)
Iris kirkwoodii (mal schauen, ob das was wird...)
Narcissus cordubensis (zum selben Preis hätte man auch zehn als Zwiebeln bekommen, aber wenn das Hirn halt abschaltet...)
Narcissus `Gipsy Queen´
.
Weiß zufällig jemand wer der Stand im Foyer ganz hinten neben Peters war? Hab ich irgendwie nicht geschaut...
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Kann jemand von Euch Luisenpark-Besuchern sagen, was das für grüne Horste unter den leuchtend orangenen Cornus sind ? Eine gute Kombi !
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Carex morrowii 'Irish Green'. Es gibt noch niedrige Nandina domestica sowas wie 'Flirt'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
…und ergänzend zu dem, was pearl bereits genannt hat, sind außerdem Nandina domestica 'Firepower' und 'Obsession’ verwendet worden. Der Cornus ist C. sanguinea 'Anny’s Winter Orange’Nox hat geschrieben: ↑26. Feb 2024, 13:11
Kann jemand von Euch Luisenpark-Besuchern sagen, was das für grüne Horste unter den leuchtend orangenen Cornus sind ? Eine gute Kombi !
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Irgendwann fiel in Zusammenhang mit einer bestimmten Pflanze der Satz:
"...wenn da de Froschd driwwergeht wird alles schwarz ..."
.
Meine Begleiterin, Gartennachbarin und Freundin kommt aus einer Gegend weiter nördlich.
Sie überlegte und fragte sich, was um alles denn Frösche an sich haben, dass Pflanzen durch drüberhüpfen der Frösche schwarz werden. Darüber hatte sie von mir noch nie was gehört.
;D
;D
;D
In ihrer Sprache gibt es einen Unterschied zwischen Frosch und Frost.
"...wenn da de Froschd driwwergeht wird alles schwarz ..."
.
Meine Begleiterin, Gartennachbarin und Freundin kommt aus einer Gegend weiter nördlich.
Sie überlegte und fragte sich, was um alles denn Frösche an sich haben, dass Pflanzen durch drüberhüpfen der Frösche schwarz werden. Darüber hatte sie von mir noch nie was gehört.
;D
;D
;D
In ihrer Sprache gibt es einen Unterschied zwischen Frosch und Frost.
Il faut cultiver notre jardin!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Frosch und Froschd - die kleinen feinen Unterschiede. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
ich habe meine in Mannheim gekauften Goldlackpflanzen auch ins Haus gestellt, weil es bei uns Froschd gab. ;D
Die andern mussten draußen bleiben.
Ansonsten schließe ich mich dem Jubel über Mannheim an. Pearl hat das perfekt gesagt. Endlich hat man wieder bekannte Gesichter gesehen und konnte mit ihnen direkt reden. Und da wir schon am Freitag da waren, gab es auch schon an diesem Abend einen sehr lustige Runde! :D
Und, ach ja, schöne Pflanzen gab es auch noch! :D
Dank an Enaira, Kai-Eric, Elro und Bea für die mitgebrachten Gaben! :-*
Ich selbst kaufte dieses Mal nur zwei Glöckchen, 'Sahnehäubchen' und 'Räuber Hotzenplotz', dann Eranthis 'Noel Ayres', von Mr Hepatica eine Tasche mit 10 unterschiedlichen Junghepaticapflanzen, zwei unterschiedlich dunkelpinkfarbene Hepatica, eine Anemone nem. 'Salt and Pepper', zwei Päonien, P.mascula und P. daurica ssp coriifolia. Und noch diverse Cyclamen mit interessanten Blättern. Hört sich doch nicht so gierig an, oder? 8)
Das 'Sahnehäubchen' sieht durch den Heimtransport etwas zerzaust aus.
Die andern mussten draußen bleiben.
Ansonsten schließe ich mich dem Jubel über Mannheim an. Pearl hat das perfekt gesagt. Endlich hat man wieder bekannte Gesichter gesehen und konnte mit ihnen direkt reden. Und da wir schon am Freitag da waren, gab es auch schon an diesem Abend einen sehr lustige Runde! :D
Und, ach ja, schöne Pflanzen gab es auch noch! :D
Dank an Enaira, Kai-Eric, Elro und Bea für die mitgebrachten Gaben! :-*
Ich selbst kaufte dieses Mal nur zwei Glöckchen, 'Sahnehäubchen' und 'Räuber Hotzenplotz', dann Eranthis 'Noel Ayres', von Mr Hepatica eine Tasche mit 10 unterschiedlichen Junghepaticapflanzen, zwei unterschiedlich dunkelpinkfarbene Hepatica, eine Anemone nem. 'Salt and Pepper', zwei Päonien, P.mascula und P. daurica ssp coriifolia. Und noch diverse Cyclamen mit interessanten Blättern. Hört sich doch nicht so gierig an, oder? 8)
Das 'Sahnehäubchen' sieht durch den Heimtransport etwas zerzaust aus.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Nox
- Beiträge: 4895
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
pearl hat geschrieben: ↑26. Feb 2024, 13:22
Carex morrowii 'Irish Green'. Es gibt noch niedrige Nandina domestica sowas wie 'Flirt'.
.
Danke pearl und LissArt, Ihr seid ja wirklich sehr aufmerksam durch den Park gelaufen ! Die haben echt Nandinen zwischen Cornus gepflanzt ? In Euren Bildergalerien habe ich schöne mit Beerenschmuck gesehen, die standen einzeln.
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Crambe hat geschrieben: ↑26. Feb 2024, 18:35
Das 'Sahnehäubchen' sieht durch den Heimtransport etwas zerzaust aus.
.
:-* :D von Bäuerlein. Jetzt weiß ich auch, wie das passiert ist. Sahnehäubchen ist in das Pflanzloch von Flocon de Neige geraten.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
.
gute Wahl! Ich finde Staudenfans klasse! Und hab mich gefreut beide jetzt gesehen zu haben. Mit denen kann man reden! Ich habe ein Schneeglöckchen abgeholt. Mein Salt and Pepper hab ich auch von denen. Diese sehr besonderen Sorten brauchen Aufmerksamkeit und Geduld. Ich pflanze die inzwischen aus bitterer Erfahrung erst mal in große Kübel um sie besser im Auge behalten und päppeln zu können.
.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Schneeglöckchentage Luisenpark Mannheim 2024
Nox hat geschrieben: ↑26. Feb 2024, 18:48
Danke pearl und LissArt, Ihr seid ja wirklich sehr aufmerksam durch den Park gelaufen ! Die haben echt Nandinen zwischen Cornus gepflanzt ?
oh ja, und nicht zu knapp… 😁
Im „Blätterrauschen“, dem Magazin der Gartengesellschaft, war vor ein paar Jahren auch mal ein interessanter Artikel über diese Pflanzung von Anne Repnow: https://anne-repnow.de/wp-content/uploads/2021/09/Blaetterrauschen-Herbst-2020.pdf
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse