News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis Recta (Gelesen 1380 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4654
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Clematis Recta
Hallo,
Ich habe jetzt keinen passenden thread für clematis gefunden und anderseits ist die clematis Recta sowieso als nicht kletternde und nicht verholzende Staude anders als die anderen Clematis Arten.
Da ich eine Schwäche für selterene heimische Pflanzen habe, wollte ich einfach mal fragen:
- hat jemand Erfahrungen mit clematis recta
- wie ist es um ihre Gartenwürdigkigkeit bestellt
- pflegeleicht oder zickig ?
- gibt es Sorten die man der wildform vorziehen sollte ?
Ich habe jetzt keinen passenden thread für clematis gefunden und anderseits ist die clematis Recta sowieso als nicht kletternde und nicht verholzende Staude anders als die anderen Clematis Arten.
Da ich eine Schwäche für selterene heimische Pflanzen habe, wollte ich einfach mal fragen:
- hat jemand Erfahrungen mit clematis recta
- wie ist es um ihre Gartenwürdigkigkeit bestellt
- pflegeleicht oder zickig ?
- gibt es Sorten die man der wildform vorziehen sollte ?
Re: Clematis Recta
Ich habe Cematis recta purpurea. Gepflanzt zwischen Rosen, bei mir absout pflegeleicht und robust.
Hier ist es in den letzten Jahren sehr trocken, das mochten die anderen Clematis gar nicht, die Recta hat das unbeeindruckt weggesteckt.
Hier ist es in den letzten Jahren sehr trocken, das mochten die anderen Clematis gar nicht, die Recta hat das unbeeindruckt weggesteckt.
Re: Clematis Recta
Das deckt sich mit meiner Erfahrung, ich habe ebenfalls purpurea. Die wird ein ordentliches Teil, mit fast 2 Meter Höhe. Also kein Begleiter für kleine Rosen. Ist auch eine tolle Schnittblume.
- sempervirens
- Beiträge: 4654
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Clematis Recta
Das klingt alles sehr vielsprechend
ich habe bei einem Händler noch Guthaben offen der bietet auch die PurPurea die Größe von 2m wäre perfekt da die Pflanzstelle an einem Parkplatz unter einem Baum ist , Standort ist eher sonnig aber nicht vollsonnig und recht trocken
Dann werde ich mal an die Pflanze heran wagen
ich habe bei einem Händler noch Guthaben offen der bietet auch die PurPurea die Größe von 2m wäre perfekt da die Pflanzstelle an einem Parkplatz unter einem Baum ist , Standort ist eher sonnig aber nicht vollsonnig und recht trocken
Dann werde ich mal an die Pflanze heran wagen
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Clematis Recta
kleine optische Hilfe, vergrünt mit der Zeit, je nach Höhe dankbar für eine Stütze,
hier noch im Kübel, lümmelt sich dann wie es ihr gefällt
hier noch im Kübel, lümmelt sich dann wie es ihr gefällt
- sempervirens
- Beiträge: 4654
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Clematis Recta
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑27. Feb 2024, 11:36
kleine optische Hilfe, vergrünt mit der Zeit, je nach Höhe dankbar für eine Stütze,
hier noch im Kübel, lümmelt sich dann wie es ihr gefällt
oh vielen dankm ok so krass gefärbt hätte ich es mir nicht vorgestellt ^^ mir persönlich fast schon etwas zu kontrastreich, aber so fälllt es wenigstens auch dem etwas weniger geschulten Auge direkt auf und wird nicht mit "Unkraut" verwechselt
- sempervirens
- Beiträge: 4654
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Clematis Recta
marygold hat geschrieben: ↑27. Feb 2024, 10:37
Das deckt sich mit meiner Erfahrung, ich habe ebenfalls purpurea. Die wird ein ordentliches Teil, mit fast 2 Meter Höhe
wird purpurea wirklich so groß, weil im Internet stand etwas was von 100 cm andere Sorten wie Grandiflora sollen 150 cm groß werden
Re: Clematis Recta
Bei mir nicht höher als 150 cm. Die Färbung zeigt sich so nur während des Austriebs.
Re: Clematis Recta
Ich habe Clematis recta Purpurea seit mindestens 15 Jahren im Garten. Sie hat sich schnell etabliert und produziert sogar spontan Nachkommen, deren roter Austrieb allerdings deutlich variiert.
Eine robuste Staude für eher trockene Gartenbereiche, die sogar recht schattig sein dürfen. Sie ist allerdings nicht sehr standfest und dankbar für eine Stütze. Hier werden die Pflanzen so um einen Meter hoch.
Wird "Purpurea" von Gärtnereien eigentlich vegetativ vermehrt oder als Sämlinge verkauft? Das habe ich nie herausfinden können.
Eine robuste Staude für eher trockene Gartenbereiche, die sogar recht schattig sein dürfen. Sie ist allerdings nicht sehr standfest und dankbar für eine Stütze. Hier werden die Pflanzen so um einen Meter hoch.
Wird "Purpurea" von Gärtnereien eigentlich vegetativ vermehrt oder als Sämlinge verkauft? Das habe ich nie herausfinden können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Clematis Recta
Früher wurde sie ausschließich vegetativ vermehrt. Mittlerweile gibt es auch echt fallenden Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Clematis Recta
Vielleicht steht meine gerade besonders günstig, sie überragt mich jedenfalls deutlich. Ich wäre froh, sie bliebe bei 1,20 Meter.
Re: Clematis Recta
Staudo hat geschrieben: ↑27. Feb 2024, 19:47
Früher wurde sie ausschließich vegetativ vermehrt. Mittlerweile gibt es auch echt fallenden Samen.
Dann sollte man sie eigentlich vor Ort in der Gärtnerei aussuchen. Bei Sämlingen habe ich auch Unterschiede bei der Knospenfarbe und Blütengröße feststellen können. Schöne Typen haben manchmal neben dunkelrotem Austrieb auch rote Blütenknospen, was sehr reizvoll ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Clematis Recta
Der Bruder meines Lehrchefs hat seinerzeit im letzten Jahrtausend Saatgut geerntet und an Jelitto verkauft. Ob er der Einzige war weiß ich nicht. Damals stand, glaube ich, im Katalog noch dran, es fällt nicht ganz echt und man müsse halt aussortieren. Pflanzen für den eigenen Bedarf aus derselben Saat waren jedenfalls recht unterschiedlich, schöne Rote, ganz ohne Färbung und noch mittendrin. Es wurden immer die Besten abverkauft, bis irgendwann nur noch der "Auschuß" übrig war. Anderswo wird es ähnlich gewesen sein, weswegen in div. Gärten x Typen wachsen dürften.
.
Vor ein paar Jahren hat einer von "den großen Holländern" einen augescheinlich vegetativ vermehrten Klon verkauft, davon habe ich eine Pflanze mitgenommen. Wächst problemlos und ist bis zum Herbst rot. Fällt halt meist um und liegt dann da, müsste mal was zum anlehnen daneben pflanzen/stecken.
.
Vor ein paar Jahren hat einer von "den großen Holländern" einen augescheinlich vegetativ vermehrten Klon verkauft, davon habe ich eine Pflanze mitgenommen. Wächst problemlos und ist bis zum Herbst rot. Fällt halt meist um und liegt dann da, müsste mal was zum anlehnen daneben pflanzen/stecken.
Re: Clematis Recta
Als heimische Wildstaude wächst sie zusammen mit Blutstorchschnabel, Euphorbia polychroma, Aster amellus und Diptam an sonnigen bis halbschattigen Gehölzrändern. Sucht euch aus, was aus dem Gartensortiment noch dazu passt.
Als "Stütze" könnte ich mir übrigens gut weiße Strauchrosen vorstellen.
Als "Stütze" könnte ich mir übrigens gut weiße Strauchrosen vorstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...