News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

sempervirens » Antwort #4680 am:

Gibts einen anderen Corydalis Thread ?

Corydalis solida zeigt sich langsam
Dateianhänge
E193D4B2-D680-4141-82B5-A048752D0777.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4681 am:

Nicht, dass ich wüsste. Du bist hier richtig. ;)

Hier sind erste Austriebe zu sehen von: Corydalis solida, C. yanhusuo, C. malkensis, C. marschalliana.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4682 am:

und von dem ellipticarpa, den Du mir geschickt hast :-*
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4683 am:

Die rhizombildenden Arten sind hier alle im Laub oder, wie C. ellipticarpa und C. temulifolia, mit jungem Austrieb zwischen den dicken Blattgrundschuppen. Am weitesten ist Corydalis sheareri, der Klon von Wühlmaus, der immer schon im Dezember austreibt. Das Laub übersteht die Fröste inzwischen ganz gut. Legt sich nieder und steht wieder auf.

Schön, dass C. ellipticarpa bei Dir aushält.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4684 am:

Ich habe ihn dorthin gesetzt, wo ich bei Trockenheit eh immer gieße. Trotzdem ist Anetkas Goldzwerg letztes Jahr verstorben ???

Von C. sheareri sehe ich nichts, aber da hoffe ich einfach mal. Schließlich war Eranthis Guinea Gold auch bis vorgestern unsichtbar...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4685 am:

An solche Kostbarkeiten habe ich mich nie gewagt. :) Einen Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida habe ich vor vielen Jahren zu einer Gruppe C. malkensis gepflanzt in der Hoffnung, dass sich da mal was kreuzt. Bislang war die Hoffnung leider vergebens.

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4686 am:

aber der ist sehr hübsch!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

hobab » Antwort #4687 am:

Corydalis cheilanthifolia, nix besonderes, aber sonst ist noch nicht viel
Dateianhänge
Corydalis cheilanthifolia.JPG
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4688 am:

Norna hat geschrieben: 25. Feb 2024, 18:18
... Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida ...
Bild


Erinnert mich an Abbildungen von Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion Corydalis. Sollte 'Penza Strain' nicht gänzlich weiße Blüten haben?

Ich freue mich gerade riesig über diesen Zwerg: Corydalis caucasica. Danke, Norna! :D
(Die Auslese 'Borodino' steht an anderer Stelle. Ich bin noch nicht zum Foto gekommen.)

Bild

Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4689 am:

Tja, wenn der Zwerg erst den Garten überrannt hat wirst du ihn mehr fürchten als Goliath. ;) Er kreuzt sich hier auch schon mit C. solida.

Der Penza Strain wurde als C. solida - Mischung in vielen Farben angeboten, unter meinen Exemplaren waren zwei solcher eher zierlicher Typen mit kontrastierender Zeichnung. Ob da vielleicht etwas anderes dazwischen geraten ist, werde ich auf deinen Hinweis hin einmal überprüfen.

Dieser Corydalis vittae hat sich gut gemacht, eine rosa blühende mutmaßliche Hybride und die Form ´Goliath´ sind wohl leider den Mäusen zum Opfer gefallen.
Dateianhänge
IMG_0301.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4690 am:

Auch wieder was Schönes, Dein C. vittae.

Auf einen rennenden C. caucasica freue ich mich schon. Der Farbton ist so schön und die Blüte so früh. Der darf ruhig losstürmen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4691 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mär 2024, 06:53
Norna hat geschrieben: 25. Feb 2024, 18:18
... Klon aus dem ´Penza Strain´ von Corydalis solida ...
Bild


Erinnert mich an Abbildungen von Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion Corydalis.


Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?
Dateianhänge
IMG_0303.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4692 am:

‘ Vuurvogel’ in Abendlicht :)

Bild



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

helga7 » Antwort #4693 am:

Ui, der leuchtet wunderschön! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4694 am:

Norna hat geschrieben: 1. Mär 2024, 20:36
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00... Erinnert mich an Abbildungen von Corydalis triternata oder ähnlichen Arten aus der Sektion Corydalis.


Gut, dass du mich wachrüttelst! Ein Corydalis solida kann das tatsächlich nicht sein, die Brakteen sind nicht eingeschnitten. C. triternata dann aber auch nicht. Hier sind die Blätter. Irgendwelche anderen Vorschläge?


Ich schau mir das noch mal genauer an, weiß aber nicht, ob es brauchbare Schlüssel für die europäischen Arten der Sektion Corydalis gibt.

@hobab
Ich finde Corydalis cheilanthifolia schon besonders. In unseren Gärten wollte er lange Zeit nicht wachsen. Erst aus einem schönen Schwung von kräftigen Pflanzen, die enaira mir geschickt hatte, konnte er sich endlich festsetzen. Jetzt hält er ein paar Plätze besetzt und wandert ganz sparsam über den Hof. Besonders gut gefällt es ihm in den Lichtschächten der Kellerfenster.

Bild
Antworten