News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 502078 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Narzissen

Lilo » Antwort #2970 am:

Helleboren und gelbe Narzissen gehn dochBild
Dateianhänge
IMG_5813.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Narzissen

Lilo » Antwort #2971 am:

Dieses Bild ist für Wühlmaus. Die Reifrocknarzissen vermehren sich.Bild
Dateianhänge
IMG_5818.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2972 am:

Wahnsinn, so dichte Blüten !
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2756
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Narzissen

Veilchen-im-Moose » Antwort #2973 am:

Lilo hat geschrieben: 1. Mär 2024, 19:22
Helleboren und gelbe Narzissen gehn doch.


Ich mag - gerade im Frühling - selbst das leuchtende Gelb bestimmter Narzissen zu Helleboren in den unterschiedlichsten Rot- oder Rosatönen. Aber ich kann auch Miss.Willmotts Vorliebe für Pflanzenkombininationen mit zurückhaltenderen Farbharmonien nachvollziehen. Das ist mindestens genauso schön. Nur leider für mich nichts. Ich bin zu undiszipliniert und pflanze einfach alles bunt durcheinander, was mir gefällt und mag auch nicht verzichten auf etwas, was ich schön finde.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2756
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Narzissen

Veilchen-im-Moose » Antwort #2974 am:

Und Lilo, das Grüppchen Reifrocknarzissen sind wunderschön. Das sind leider bei mir die bislang einzigen, die wieder verschwunden sind.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #2975 am:

Bei Lilos wunderbaren Reifrocknarzissen gehen einem wahrlich die Augen über! :D Aber gut, sie kann ihnen wohl auch beste Bedingungen bieten mit durchlässigem Boden und einem milden, mediterran anmutenden Klima.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Miss.Willmott » Antwort #2976 am:

Oh ja, und dann schreibt Lilo noch, dass sie sich bei ihr vermehren! Beneidenswert!

Bei mir blühen nicht einmal frisch gesetzte Reifrocknarzissen!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12048
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Buddelkönigin » Antwort #2977 am:

Wunderschön frühlingshafter Gesamteindruck schon bei Dir am Sonnenhang, Lilo! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3261
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Konstantina » Antwort #2978 am:

Lilo, die Reifenrochnarzissen sind so toll, ich werde sie doch versuchen :)

Kleine tapfere Tête-à-Tête, die ganze Pflanze ist ca. 5 cm.
Dateianhänge
IMG_3077.jpeg
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Narzissen

Hans-Herbert » Antwort #2979 am:

Die Kleinen und Tapferen.
Dateianhänge
Tetetete.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Narzissen

LissArd » Antwort #2980 am:

Seit heute blühen hier auch erste Narzissen (N. cyclamineus 'Snipe') - allerdings noch sehr zaghaft. Das war jetzt wirklich abrupt, Freitagabend waren noch alle Knospen dicht geschlossen, am Samstagvormittag sind sie dann in der Sonne „aufgeploppt“. Allerdings sind in diesem Jahr nur noch knapp die Hälfte wiedergekommen, nachdem sie sich mehrere Jahre stets verdoppelt hatten. Da Wühlmäuse ja angeblich nicht an Narzissen gehen, wird es wohl auch an der Dauernässe in diesem Winter gelegen haben.
Dateianhänge
IMG_9460.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #2981 am:

Ich tippe eher auf die Narzissenfliege bei Ausfällen. Ich habe einen Teppich Jet Fire, die stehen im Winter monatelang dort, wo jeder Stiefelabdruck sofort vollgelaufen ist und sie vermehren sich prächtig. Dagegen ist Moonlight Sensation egal bei welchem Stand immer nach einem Jahr bis auf winzige Nebenzwiebeln weg.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Narzissen

Starking007 » Antwort #2982 am:

............Teppich Jet Fire....

dto.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Narzissen

LissArd » Antwort #2983 am:

Nox hat geschrieben: 4. Mär 2024, 22:44
Ich tippe eher auf die Narzissenfliege bei Ausfällen. Ich habe einen Teppich Jet Fire, die stehen im Winter monatelang dort, wo jeder Stiefelabdruck sofort vollgelaufen ist und sie vermehren sich prächtig. Dagegen ist Moonlight Sensation egal bei welchem Stand immer nach einem Jahr bis auf winzige Nebenzwiebeln weg.

Die Jet Fire finde ich auch schön und habe schon viel Positives von ihr gehört, allerdings an genau dieser Stelle war sie mir zu gelb, da brauchte ich etwas helleres. Mit welchen eher cremeweißen bis hellgelben (kleinblütigen und gut verwildernden) Narzissen habt ihr denn in Lehmboden und bei eher kühlem Standort sonst noch gute Erfahrungen gemacht?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2984 am:

Nox hat geschrieben: 4. Mär 2024, 22:44
Ich habe einen Teppich Jet Fire, die stehen im Winter monatelang dort, wo jeder Stiefelabdruck sofort vollgelaufen ist und sie vermehren sich prächtig. Dagegen ist Moonlight Sensation egal bei welchem Stand immer nach einem Jahr bis auf winzige Nebenzwiebeln weg.

Narzissensorten können unterschiedliche Ansprüche haben, 'Moonlight Sensation' ist z.B. eine Engelstränen-Narzisse (Narcissus triandrus), die sind empfindlicher gegen Nässe und Frost und mögen eher saure Böden.
.
(Bei mir im Garten hält sich noch nichtmal die Sorte 'Thalia', die als besonders robuste Engelstränen-Narzisse gilt.) 'Peeping Tom', 'Jetfire' und 'Elka' sind meine problemlosesten Narzissen.
Antworten