News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4218152 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28170 am:

Hier eine (Cosme Manyo) der zwölf neuen Veredelungen an der CDDB NOT.

Die ersten Veredelungen treiben aus. Andere Veredelungen machen noch gar nichts.

Entweder Sie kommen noch, oder die Veredelung hat nicht geklappt. Ich lasse sie weiter dran.
Dateianhänge
Cosme Manyo.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2526
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #28171 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 4. Mär 2024, 07:53
Anbei die Breabas der kürzlich (Headstart: 24.02.2024) reingestellten Ficcolino. Insgesamt bestimmt fast 50 Stück an vielleicht 8-10 Ästchen.

Ich hoffe, das es die allermeisten schaffen werden.


spannend. Bitte weiter berichten!
Gefühlt würde ich sagen zu viel Fruchtmasse für zu wenig vegetative Masse, aber wer weiß?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28172 am:

Improved Celeste, kein Headstart, treibt aus am Balkon.
Wurde im Keller bei 8-10 Grad überwintert und direkt auf den Balkon gestellt Anfang Februar.
——-
@Feigenwiese
Die Feigen bleiben draußen, außer es könnte Frost geben kommenden Do-Sa.
Dateianhänge
IMG_1742.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #28173 am:

Meine Topffeigen müssen noch im Winterquartier bleiben - Frost ab Freitag. :P
Heute habe ich entdeckt, dass bei allen Topffeigen schon die Blattknospen austreiben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28174 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Mär 2024, 08:53
@Feigenwiese
Die Feigen bleiben draußen, außer es könnte Frost geben kommenden Do-Sa.


Ja das würde ich auch so machen.
KarlAC
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #28175 am:

Hallo. Ein HC Steckling wurzelt fröhlich vor sich hin, Blatt sieht bisher gut aus. Da die ersten Versuche aber so mittelmäßig verliefen wollte ich fragen, ob die bräunlicher Verfärbung einiger Wurzeln normal ist? oder ist das Steckholz eher auf dem Weg sich zu verabschieden?
Dateianhänge
PXL_20240305_095359748.jpg
husar2003

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #28176 am:

Die 'Verfärbung' von weiß nach braun ist normal, allerdings kann das auch passieren, wenn die feinen Wurzeln vertrocknen, weil das Substrat zwischendurch zu trocken war. das kann am Becherrand leicht passieren. Diese Pflanze schreit : Pflanz mich um !
KarlAC
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #28177 am:

Danke. Dann werde ich dem Ruf der Pflanze Mal nachkommen und sie morgen umtopfen ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #28178 am:

Nur die jungen Wurzeln sind weiß bzw hell, alte sind dunkel.
Grün ist die Hoffnung
husar2003

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #28179 am:

Jedes Jahr dasselbe : Vieles grün. Dann plötzlich doch ein braunes Triebende oder ganz ärgerlich ein braunes Triebstück zwischendurch. Jetzt heißt es kontrollieren und beherzt nachschneiden.
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28180 am:

KarlAC hat geschrieben: 5. Mär 2024, 11:00
Hallo. Ein HC Steckling wurzelt fröhlich vor sich hin, Blatt sieht bisher gut aus. Da die ersten Versuche aber so mittelmäßig verliefen wollte ich fragen, ob die bräunlicher Verfärbung einiger Wurzeln normal ist? oder ist das Steckholz eher auf dem Weg sich zu verabschieden?

Sieht für mich alles gut aus.
Natürlich verfärben sich die Wurzeln auch braun wenn sie wegen zu viel Nässe faulen, aber hier sieht es gar nicht danach aus. Würde auch meinen, dass Zeit ist sie in einen Topf zu setzen.
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #28181 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Mär 2024, 08:53
@Feigenwiese
Die Feigen bleiben draußen, außer es könnte Frost geben kommenden Do-Sa.

Ein Drittel meiner Feigen in Töpfen, die seit ca. 7 Wochen draußen geschützt stehen, haben bereits die ersten offenen Knospen. Ich muss die alle noch mal reinstellen.
Bei den ausgepflanzten noch keine Gefahr.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4047
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28182 am:

Italian-258 in feuchtem Sphagnum Moos.
Mit einem Zahnstocher habe ich auf allen Seiten zig Löcher gestochen zwecks Sauerstoffzufuhr.

Ist der Frost am Freitag wieder „abgesagt“? Aktuell sieht es danach aus.
Marillenblüte in der Wachau heuer 4 Wochen früher als normal.
Dateianhänge
IMG_1756.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 805
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28183 am:

philippus hat geschrieben: 5. Mär 2024, 18:41
Arni99 hat geschrieben: 4. Mär 2024, 08:53
@Feigenwiese
Die Feigen bleiben draußen, außer es könnte Frost geben kommenden Do-Sa.

Ein Drittel meiner Feigen in Töpfen, die seit ca. 7 Wochen draußen geschützt stehen, haben bereits die ersten offenen Knospen. Ich muss die alle noch mal reinstellen.
Bei den ausgepflanzten noch keine Gefahr.

Das ist interessant. Dann seit ihr dieses Jahr schon wieder weiter als ich.

Ich war am Samstag im Garten im Gewächshaus. Da hatte noch keine Feige ausgetrieben. Draußen sowieso nicht.

Dennoch merke ich, das auch wir hier deutlich früher sind als normal. Besonders an den kürzlich reingstellten Feigen wie LMF und Ficcolino, merke ich, das sie viel schneller aufwachen, als die Feigen, die ich Mitte bis Ende Januar reingestellt habe.

Also auch bei mir wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern.

Ich frage mich jetzt aber wie ich das mit dem veredeln meiner Verdino del Norte machen soll? Sie steht draußen und ich wollte eigentlich mehrere Sorten, die ich in Töpfen im Gewächshaus stehen habe drauf veredeln. Leider sind die Töpfe aus Platzmangel mehrfach aufeinander gestapelt, so das ich nicht an alle gewünschten Sorten komme, ohne sie raus zu tragen. Möchte sie dann aber auch nicht wieder rein tragen. Werde wohl in den sauren Apfel beißen müssen, das ich die Sorten draußen stehen lassen werde, die ich veredelt habe, auch wenn es nochmal Frost geben sollte. ???
husar2003

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #28184 am:

Am Freitag wird es wärmer, der Frost, der diese Woche nachts heimlich und gestreut zuschlagen könnte, verschwindet wohl. Ich habe ein Foto von 2010 gefunden, als wir hier mehr als 10 Wochen Dauerfrost hatten 15.12 bis 7.3. Temperaturen durchgängg -5 Grad bis -15 Grad Der Boden war bis Ende März durchgefroren, der Bambus fing an zu verwelken, da er in der Sonne kein Wasser ziehen konnte. Alle Hanfpalmen tot. Entsetzlich, will ich nicht mehr erleben.
Antworten