News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Storchschnabel - Geranium (Gelesen 248080 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Storchschnabel - Geranium
Die Weissen machten hier bis 50cm.
5cm - das schafft nicht einmal die Zwergform von Striatum.
5cm - das schafft nicht einmal die Zwergform von Striatum.
Gruß Arthur
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
ich werde sie jetzt mal eher lichtschattig/halbschattig pflanzen zurzeit ist der Standort aber von 10-13 Uhr vollsonning, ich vermute je höher die Sonne steigt dest mehr werden die Bäume um Mittags verschatten , aber vllt dann mehr Morgen und Abendsonne
einfach mal mit Spitzhacke tiefgründig lockern bisschen abkalken dann wird ja vllt was werden ^^
Wie groß war euer größter Sangineum ? Also würde jetzt annehmen das die Wildart theorethisch am höchsten werden sollte
einfach mal mit Spitzhacke tiefgründig lockern bisschen abkalken dann wird ja vllt was werden ^^
Wie groß war euer größter Sangineum ? Also würde jetzt annehmen das die Wildart theorethisch am höchsten werden sollte
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Hier bisher kein Problem mit sanguineum Album... allerdings sonnig. Habe es im Herbst auch halbschattig probiert, weil es ausdrücklich auch dort empfohlen wird und bin gespannt. Bisher ist noch kein Austrieb sichtbar. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Vielleicht kommt ja ein weißes nodosum in Betracht? Schafft Schatten, Wurzeldruck und Trockenheit... ;)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/geranium-storchschnabel/geranium-fuer-halbschattige-bis-schattige-plaetze/246/geranium-nodosum-silverwood/8111/
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/geranium-storchschnabel/geranium-fuer-halbschattige-bis-schattige-plaetze/246/geranium-nodosum-silverwood/8111/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Danke für das schöne Bild !
auch eine gute Idee !
Aber das ich überhaupt Geranium für die Ecke bedacht habe lag jetzt an der Verfügbarkeit der Pflanze und das diese dem Pflanzen Verband angehört den ich nachempfinden wollte, denn ich möchte einen natürlichen bzw halbswegs authentischen heimischen trockenen, nährstoffarmen leicht basischen Gehölzrand nachkreieren ( die Nadelstreu macht es zwar sauer, aber die Fläche war früher ein Kiesweg aus basischem Gestein also unter der Streu ist der Boden recht neutral bis basisch), meine Idee war Arten wie: Anemone Sylvestris, Buglossoides purpurocaerulea, Clematis Recta, Campanula Persicifolia, Diptamn Albus, Geranium sangineum an dieser Stelle zu testen.
Ich denke es ist vllt ein ticken zu schattig dafür, leider sind meine anderen möglichen Standorte am trockenen Gehölzrand immer überflutungsgefährdet ( und dies passierte in den letzten 2 Jahren oft und manchmal steht das Wasser dann dort einige Tage oder aber es reißt sowieso alles mit .. am Ende bleibt dann nur Müll und Schlamm), weshalb mir effektiv nur diese Stelle bleibt, da ich andere trockenen Säume eher Mediterran halten möchte ( sprich Lavendel,Ysop, Euphorbua Wulfnenii, Allium Nigrum/Atropurpureum, Calamintha und ähnliches).
Es würde mir sogar reichen wenn der Geranium dort wächst, er muss nichtmal unbedingt blühen, da er als Blattschmuckstaude und mit seiner Herbstfärbung ebenfalls überzeugen kann.
Appropos Herbstfärbung im Internet wird über Geranium album gesagt, dass seine Herbstfärbung gelb sei also steht sie etwas im Gegensatz zu ihrer Artbezeichung sangineum, dass sich soweit ich weiß auf die fast blutrote Herbstfärbung an manchen Standorten bezieht.
Man könnte also Geranium sang. 'album' auch Geranium sang. 'cholericus album' bzw 'biliosa album' nennen ^^ Aber da bin ich mit meinem Latein Am ende , ob ich das so korrekt bezeichnet hätte
Hat jemand zufällig ein Bild von Album im Herbstfärbe Zustand ?
BTW: es gibt in den Staudenbeutel bie Aldi Nord zurzeit Geranium Sangineum ("rosa") ohne nähere Artbeschreibung für 0,99 € vllt ja interessant für irgendjemanden
Hab jetzt besagte geraniums unter die Erde gebracht bezogen auf den Topf Ballen war die wildform deutlich besser durch wurzelt und album recht schwächlich eig nur wurzeln an der Oberfläche, hab das ganze Substrat abgewaschen viel zu Humos viel zu nass , eine regelrechte Folter für sangineum
Buddelk hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 10:29
Vielleicht kommt ja ein weißes nodosum in Betracht? Schafft Schatten, Wurzeldruck und Trockenheit... ;)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/geranium-storchschnabel/geranium-fuer-halbschattige-bis-schattige-plaetze/246/geranium-nodosum-silverwood/8111/
auch eine gute Idee !
Aber das ich überhaupt Geranium für die Ecke bedacht habe lag jetzt an der Verfügbarkeit der Pflanze und das diese dem Pflanzen Verband angehört den ich nachempfinden wollte, denn ich möchte einen natürlichen bzw halbswegs authentischen heimischen trockenen, nährstoffarmen leicht basischen Gehölzrand nachkreieren ( die Nadelstreu macht es zwar sauer, aber die Fläche war früher ein Kiesweg aus basischem Gestein also unter der Streu ist der Boden recht neutral bis basisch), meine Idee war Arten wie: Anemone Sylvestris, Buglossoides purpurocaerulea, Clematis Recta, Campanula Persicifolia, Diptamn Albus, Geranium sangineum an dieser Stelle zu testen.
Ich denke es ist vllt ein ticken zu schattig dafür, leider sind meine anderen möglichen Standorte am trockenen Gehölzrand immer überflutungsgefährdet ( und dies passierte in den letzten 2 Jahren oft und manchmal steht das Wasser dann dort einige Tage oder aber es reißt sowieso alles mit .. am Ende bleibt dann nur Müll und Schlamm), weshalb mir effektiv nur diese Stelle bleibt, da ich andere trockenen Säume eher Mediterran halten möchte ( sprich Lavendel,Ysop, Euphorbua Wulfnenii, Allium Nigrum/Atropurpureum, Calamintha und ähnliches).
Es würde mir sogar reichen wenn der Geranium dort wächst, er muss nichtmal unbedingt blühen, da er als Blattschmuckstaude und mit seiner Herbstfärbung ebenfalls überzeugen kann.
Appropos Herbstfärbung im Internet wird über Geranium album gesagt, dass seine Herbstfärbung gelb sei also steht sie etwas im Gegensatz zu ihrer Artbezeichung sangineum, dass sich soweit ich weiß auf die fast blutrote Herbstfärbung an manchen Standorten bezieht.
Man könnte also Geranium sang. 'album' auch Geranium sang. 'cholericus album' bzw 'biliosa album' nennen ^^ Aber da bin ich mit meinem Latein Am ende , ob ich das so korrekt bezeichnet hätte
Hat jemand zufällig ein Bild von Album im Herbstfärbe Zustand ?
BTW: es gibt in den Staudenbeutel bie Aldi Nord zurzeit Geranium Sangineum ("rosa") ohne nähere Artbeschreibung für 0,99 € vllt ja interessant für irgendjemanden
Hab jetzt besagte geraniums unter die Erde gebracht bezogen auf den Topf Ballen war die wildform deutlich besser durch wurzelt und album recht schwächlich eig nur wurzeln an der Oberfläche, hab das ganze Substrat abgewaschen viel zu Humos viel zu nass , eine regelrechte Folter für sangineum
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Ich habe Bilder von Geranium x oxonianum 'Orkney Cherry' gesehen und finde sie passend für meinen Garten.
Allerdings sind die Preise eher außergewöhnlich hoch, was ich so finde.
25€+ für eine Pflanze finde ich schon ungewohnt.
Kennt die jemand?
Wie ist die Wüchsigkeit?
Allerdings sind die Preise eher außergewöhnlich hoch, was ich so finde.
25€+ für eine Pflanze finde ich schon ungewohnt.
Kennt die jemand?
Wie ist die Wüchsigkeit?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Da ist aber günstiger:
https://www.bluetenblatt.de/Geranium-x-cultorum-Orkney-Cherry-R/
https://www.bluetenblatt.de/Geranium-x-cultorum-Orkney-Cherry-R/
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Stimmt, danke, das ist ja ein normaler Preis.
Leider gerade nicht lieferbar.
Leider gerade nicht lieferbar.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Konstantina
- Beiträge: 3231
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Aber diese ;)
https://www.garten-sauer.de/artikel/5869/geranium-x-oxonianum-orkney-cherry-r
https://www.garten-sauer.de/artikel/5869/geranium-x-oxonianum-orkney-cherry-r
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Danke fürs Suchen!
Die liefern nicht an meine Adresse, nur im 60km Umkreis.
Die liefern nicht an meine Adresse, nur im 60km Umkreis.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Ist das wierklich Pyrenäeischer Storchschnabel ?
Seine Blätter sind mind. so groß wie von macrorrhizum
Seine Blätter sind mind. so groß wie von macrorrhizum
Re: Storchschnabel - Geranium
Geranium molle?
Den jäte ich immer.
Den jäte ich immer.
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Ich habe seit einigen Jahren im Halbschatten den Pracht-Storchenschnabel. Ist sehr robust und hat wirklich zur Blütezeit eine Blütenpracht.
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
es scheint wirklich geranium pyrenaicum zu sein, kenne es sonst nur sehr zierlich am wegesrand und nicht so großblättrig, dann wirkt es ganz anders
Wenn Geranium "Rozanne" gelblich austreibt, ist das normal oder sollte es mir zu denken geben ?
Geranium sang. "Apfelblüte" gefällt mir bisher sehr gut es scheint wirklich sehr flach zu bleiben, erinnert mich bisher an thymian, in der Situation, das es ein kleines Beet ist und nur den Vordergrund abdecken soll sehr wünschenswert ist
Geranium sang. "Alba" scheint tatsächlich deutlich schwachwüchsiger zu sein, Wildform bisher am wüchsigten, dann gefolgt von striatum, welches aber auch flach bleibt