News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 86724 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser ab 2023
Danke für euren Tipp.
Hat jemand außer dem Miscanthus Gracillimus noch Miscanthus sinensis strictus, Rutenhirse Heavy Metal (oder Northwind) oder alternativ ein anderes aufrechtes höheres Gras und kann mir in Bezug auf Breite, Stacheligkeit sagen und wie standfest es ist? Strictus erscheint mir nach Angaben auch sehr breit zu werden. Die Rutenhirse weniger.
Kann ich beide sonst mir einer Rhizomsperre in ihrem Umfang begrenzen? Habt ihr damit gute Erfahrungen gemacht? 🙂
Hat jemand außer dem Miscanthus Gracillimus noch Miscanthus sinensis strictus, Rutenhirse Heavy Metal (oder Northwind) oder alternativ ein anderes aufrechtes höheres Gras und kann mir in Bezug auf Breite, Stacheligkeit sagen und wie standfest es ist? Strictus erscheint mir nach Angaben auch sehr breit zu werden. Die Rutenhirse weniger.
Kann ich beide sonst mir einer Rhizomsperre in ihrem Umfang begrenzen? Habt ihr damit gute Erfahrungen gemacht? 🙂
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Crawling Chaos:
Glückwunsch!
Bei mir sieht Summer Sumba am hellen Bürofenster prima aus, ein Kübel in der Waschküche ist noch nicht sicher, Vertigo hat sich verabschiedet. Ein Pennisetum setaceum Rubrum und ein Pennisetum advena Rubrum hab ich vorbestellt, mal sehen, worin da der Unterschied besteht.
Glückwunsch!
Bei mir sieht Summer Sumba am hellen Bürofenster prima aus, ein Kübel in der Waschküche ist noch nicht sicher, Vertigo hat sich verabschiedet. Ein Pennisetum setaceum Rubrum und ein Pennisetum advena Rubrum hab ich vorbestellt, mal sehen, worin da der Unterschied besteht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 4723
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
hat jemand luzulea nivea ? Wie schattig kann man die pflanzen ?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gräser ab 2023
Steht bei mir vollschattig (Lehmboden) und hat sich sogar vermehrt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- sempervirens
- Beiträge: 4723
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
sehr nice, kann er auch trockener stehen ?
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser ab 2023
Sowohl Gaißmayer als auch Die Staudengärtnerei sagen ja.
Mein eigener Versuch mit der Schneemarbel steht noch aus.
Mein eigener Versuch mit der Schneemarbel steht noch aus.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ulrich:
Schau mal, ich hab seit Jahren so eins im Vorgarten stehen. Ich meine, es hieß so...

Schau mal, ich hab seit Jahren so eins im Vorgarten stehen. Ich meine, es hieß so...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser ab 2023
BlueOpal hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 07:56
Danke für euren Tipp.
Hat jemand außer dem Miscanthus Gracillimus noch Miscanthus sinensis strictus, Rutenhirse Heavy Metal (oder Northwind) oder alternativ ein anderes aufrechtes höheres Gras und kann mir in Bezug auf Breite, Stacheligkeit sagen und wie standfest es ist? Strictus erscheint mir nach Angaben auch sehr breit zu werden. Die Rutenhirse weniger.
Kann ich beide sonst mir einer Rhizomsperre in ihrem Umfang begrenzen? Habt ihr damit gute Erfahrungen gemacht? 🙂
Panicum 'Heavy Metal' wächst horstig, bei mir nicht zu üppig und bleibt immer standfest, 'Northwind' wächst mehr in die Breite und kippt irgendwann. Woanders kann es anders sein, ich habe hier recht fetten Lehmboden. Das Breitenwachstum ist keinesfalls mit Miscanthus zu vergleichen, Panicum wächst deutlich verhaltener und wirkt auch wesentlich filigraner.
Re: Gräser ab 2023
Ja, kann. Wächst hier im sommertrockenen Buchenwald an Stellen bei denen im Sommer noch ein wenig Licht auf den Waldboden fällt.
- hobab
- Beiträge: 3779
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Kann ich bestätigen für den Garten, trockener Halbschattenspezialist.
Berlin, 7b, Sand
Re: Gräser ab 2023
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 15:30
Ulrich:
Schau mal, ich hab seit Jahren so eins im Vorgarten stehen. Ich meine, es hieß so...
Na, das sieht doch toll aus.
If you want to keep a plant, give it away
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gräser ab 2023
Ja, die Stelle bei mir ist ziemlich trocken. Sie (er?) scheint es zu mögen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: Gräser ab 2023
BlueOpal hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 07:56
Danke für euren Tipp.
Hat jemand außer dem Miscanthus Gracillimus noch Miscanthus sinensis strictus, Rutenhirse Heavy Metal (oder Northwind) oder alternativ ein anderes aufrechtes höheres Gras und kann mir in Bezug auf Breite, Stacheligkeit sagen und wie standfest es ist? Strictus erscheint mir nach Angaben auch sehr breit zu werden. Die Rutenhirse weniger.
Kann ich beide sonst mir einer Rhizomsperre in ihrem Umfang begrenzen? Habt ihr damit gute Erfahrungen gemacht? 🙂
bei mir stehen seit 2018 11 "Northwind" im absolut sandigem trockenem boden, unter dem Dachüberstand, auf der Süd seite.
sie sind relativ Windfest - hier haben sie schwere Sturmböen und nasse Zeiten ausgehalten. Unter sehr schlechten Winter-Wetterbedingungen steht auch jetzt noch mehr als 2/3 aufrecht.
ich schneide voraussichtlich in den nächsten 10 Tagen zurück.
das foto ist von 07.22.
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser ab 2023
Selbst nach dem Winter und während der derzeitigen Regenperiode kann sich Schizachyrium scoparium 'Palatina Glaucum' noch sehen lassen. :)
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Aber echt...sieht klasse aus. Kannst Du was zur Windverträglichkeit sagen? Durch unsere blöde Windschneise durch die Neubebauung ist vieles einfach nicht mehr möglich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.