News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 153882 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Ich habe auch keine großartige Erfahrung mit Leberblümchen, mein erstes Exemplar setzte ich unter meine Weigelie, aber da war es so eingezwängt, dass man es auch im Frühjahr kaum sah. Ich verfrachtete es in das schmale Beet an meiner Terrasse, wo es geschützt steht, insgesamt aber doch etwas mehr Sonne abbekommt. Dort gedeiht es still und leise, in allergrößter Dürre bekommt es auch mal einen Schluck Wasser ab. Vor einem Jahr schickte mir der Lord ein paar Exemplare aus dem Wald, die Hälfte davon pflanzte ich im Frühling in mein "Winterbeet" unter die rindenfärbenden Hartriegel, die anderen habe ich im Herbst in das Beet unter der Tamariske versenkt. Nun war das vergangene Jahr recht regenreich, so dass sie sicher nicht darben mussten (eher waren zumindest die im Frühling gepflanzten Exemplare arg beschattet), aber siehe da, im Moment blühen beide wirklich schön. :D Wie es mit den speziellen Sorten aussieht, weiß ich nicht, aber die "normalen" H. nobilis scheinen robust und genügsam zu sein. Auch H. transsylvania sind wohl problemlos, empfindlicher sind wahrscheinlich H. japonica und deren Hybriden.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
pearl hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 17:31
Fritz ist nicht aus dem Harz wie Ohlaila, sondern aus Österreich und wird generativ vermehrt.
Spricht das nicht dafür, dass es normalerweise Staubgefäße haben müsste? Und Deiner ein besonderes ist?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
.
ja, hat er. Seine Angebotsliste und in seiner Galerie ist es mit dem Namen zu finden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Was für ein schönes Exemplar. :D
Und ich freu mich noch über Einzelblüten, oder sogar nur über neuen Blattaustrieb, wenn sie noch nicht blühen wollen.
Im übrigen schließe ich mich Andreas an. Die normalen blauen H. nobilis sind unkompilziert und wachsen, wenn auch manchmal langsam vor sich hin und nehmen fast unbemerkt dabei zu. H. transsylvanica sind deutlich schneller unterwegs und die Horste werden auch insgesamt größer. Mal sehen, ob es mir gelingt, meine in verschieden Gärten zwischengeparkte Leberblümchen wieder zu mir zu holen, die Pfegeeltern haben ihre Freude daran, und es fällt mir schwer, sie dann wieder wegzunehmen. Es sind auch zwei von kasi :'( dabei.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
.
hattest du nicht die Seite bei Peters verlinkt? Da sieht man die Varianten gut, manche mehr und manche weniger mit Staubgefäßen. Generative Vermehrung, es geht um einen Sämlingsschwarm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Veilchen hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 20:20
...... Was habt ihr für Erfahrungen? Welches sind für euch robuste Hepatica, die auch mit Freilandbedingungen gut zurechtkommen? Und auf was sollte man da besser verzichten?
Zunächst : wunderbares Exemplar von Hep. 'Blaue Elfe', wächst hier auch, aber nach 7 Jahren im Garten bei weitem nicht so kräftig.
Unkomplizierte Heps fürs Freiland sind nach unseren Erfahrungen die meisten Sorten von Hep. nobilis var. nobilis uns Hep. nob. var. pyrenaica.
Die transsilvanischen sind bei uns mimosenhaft, produzieren Blätter, aber keine bis wenig Blüten, die amerikanischen ( obtusa / acutiloba ) wachsen
regelmäßig rückwärts bis zum Eingehen, das gilt auch für die asiatischen. Wir haben kein Gewaechs- bzw Kalthaus,aber einige Exemplare in Töpfen,
die im Winter in eine geschützte Gartenecke gestellt werden. Für die Freilandkultur ist Bodenbeschaffenheit, Beschattung , Wasserabzug wichtig , ebenso wichtig sind mE die lokalen / regionalen klimatischen Bedingungen -- die norddeutsche Tiefebene zB ( und auch das Vereinigte Königreich ) zählen nicht zu dem natürlichen Verbreitungsgebiet der Leberblümchen und bieten dementsprechend unabhaengig von den anderen Standortbedingungen einen eher suboptimale Rahmen für die Hepaticakultivierung.
Rus amato silvasque
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Ich dachte, Du wolltest sagen, dass er generell keine Staubfäden hat, und dass meiner eher nach Ohleila aussieht, da habe Dich wohl falsch verstanden. Und da ich einen falschen Fritz bei mir nicht pauschal ausschließen wollte, habe ich gesucht und verglichen, den Hinweis auf generative Vermehrung gelesen dann und bin zu obiger Schlussfolgerung gekommen. Wollte aber auch wissen, ob ich dabei nicht etwas übersehe ;).pearl hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 21:14
.
hattest du nicht die Seite bei Peters verlinkt? Da sieht man die Varianten gut, manche mehr und manche weniger mit Staubgefäßen. Generative Vermehrung, es geht um einen Sämlingsschwarm.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Danke Andreas, häwimädel und polluxverde für eure Erfahrungsberichte. Dann werde ich zunächst einmal bei den nobilis verbleiben und vielleicht gelegentlich mal ein Transsylvanica einstreuen. Dann wird es sich schon herausstellen, ob sie hier mickern oder eher gut gedeihen. Ich werde sie hier jetzt auch noch gezielt mit ein wenig Gartenkalk versorgen.
Häwimädel, hol sie ruhig heim, deine zwischengeparkten Hepatica, wenn du sie vermisst. Du hast die "Pflegeeltern" ja nun um eine Erfahrung bereichert und vielleicht auf den Geschmack gebracht. Dann werden sie sich Ersatz zu beschaffen wissen. Das ist ja nun in Zeiten des Internetshoppings nicht so unendlich kompliziert.
Häwimädel, hol sie ruhig heim, deine zwischengeparkten Hepatica, wenn du sie vermisst. Du hast die "Pflegeeltern" ja nun um eine Erfahrung bereichert und vielleicht auf den Geschmack gebracht. Dann werden sie sich Ersatz zu beschaffen wissen. Das ist ja nun in Zeiten des Internetshoppings nicht so unendlich kompliziert.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
außerdem sollten sich bei denen auch schon Sämlinge eingestellt haben ;)
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Wenn man sie schon aufnimmt kann man sie auch teilen. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
bei Peters gibt es eine prima Anleitung, wie man selbst unbewurzelte Knospen zu bewurzelten Pflanzen heranziehen kann.
Sonnige Grüße, Irene
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
" Die transsilvanischen sind bei uns mimosenhaft...."
Die sind hier wie flächiges Unkraut. Kalk?!
Knospen ohne Wurzeln:
Wenn ich im zeitigen Frühjahr das Laub abrupfe, gehen immer wieder Triebköpfe ohne Wurzeln ab.
Die stecke ich irgendwo ein und drücke sie gut fest.
Meist wachsen die.
Nicht unter 2 Jahren verpflanzen. Pulsatilla genauso.
Die sind hier wie flächiges Unkraut. Kalk?!
Knospen ohne Wurzeln:
Wenn ich im zeitigen Frühjahr das Laub abrupfe, gehen immer wieder Triebköpfe ohne Wurzeln ab.
Die stecke ich irgendwo ein und drücke sie gut fest.
Meist wachsen die.
Nicht unter 2 Jahren verpflanzen. Pulsatilla genauso.
Gruß Arthur
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Die transsilvanica sind hier auch mimosenhaft, von mal gekauften 5 Karpatenkrone ist kaum noch was da. Unter der Azalee wachsen einzelne Sorten wie Winterfreude, Schwanensee Elison Spence seit Jahren sehr gut. Aufkalken ist da aber nicht angesagt, ab und an kriegen sie homöopathische Mengen Kalk.
Kein Versamen ... ich habe den Eindruck, dass sie zwischen Stauden nicht zurechtkommen, aber wenn sie frei und unbedrängt stehen, dann klappt es. Die nobilis dagegen gedeihen mitten in Phlox und Astern ;D.
Kein Versamen ... ich habe den Eindruck, dass sie zwischen Stauden nicht zurechtkommen, aber wenn sie frei und unbedrängt stehen, dann klappt es. Die nobilis dagegen gedeihen mitten in Phlox und Astern ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Hepatice nobilis Blaues Wunder JP. Nicht so blau wie gewünscht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
jetzt noch mal Fritz I
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky