Acontraluz hat geschrieben: ↑3. Mär 2024, 14:22 Hier am milden Niederrhein spitzen sie gerade erst aus der Erde.
Hier sind die Wilden voll am blühen, testweise gekaufte S. bifolia treiben aber auch gerade erst so aus, eines blüht immerhin. Die Art und ihre Anhängsel scheinen wirklich so variabel, dass es von bis geht. In einer Woche sieht man vielleicht schon mehr.
Wie jedes Jahr bin ich von den ganz Normalen Scilla bifolia hin und weg, besonders von denen im Wald. Und möchte, dass der Augenblick noch ein bisschen verweilt... Aber auch die Suche nach den 0,00irgendwas% Andersfarbigen macht mir Freude! . . . . . .
sempervirens hat geschrieben: ↑2. Mär 2024, 08:13 Habe 40 scilla bifolia gesetzt einaml von verberghe und einmal von Syringa, aber nichts zeigt sich, muss ich damit rechnen das sie ausgefallen sind ?
Scilla siberica habe ich ebenfalls gesetzt und die kommt
Ich habe auch letztes Jahr bifolia von verberghe gesetzt, manche spitzen jetzt aus, aber noch nicht alle
Herzlichen Dank, Kleines Käferchen! Die Blüte ist schon sehr ähnlich, deine scheint etwas heller gefärbt zu sein. Von Scilla winogradowii gibt es auch weiße Formen, von daher vermute ich, dass die Blautönung auch variieren kann. Anders als bei deiner Scilla sind bei meiner namenlosen die Blütenstängel allerdings so grün wie die Blätter. Ist deine Scilla wonogradowii höher als die anderen Arten?
Nein, höher ist sie nicht. Habe sie aber allerdings erst letztes Frühjahr ausgepflanzt. Kann also noch keine definitive Aussage machen. Das Jahr davor hatte ich sie in einen Topf gesteckt da ich im Herbst keine Zwiebeln pflanzen kann - weil ich immer nicht weiß wo tatsächlich noch eine Lücke ist 😉
Vielen Dank für deine Mühe, Kleines Käferchen! Auf dem Katalogfoto hat die Art so aufrechte Blüten wie auf keinem anderen, auch nicht solchen des Anbieters. Die Alpine Garden Society vermerkt, dass die Art häufig falsch angeboten wird. Im Netz fand ich Bilder in verschiedenen Blautönen und Weiß, die abgebildete Form hat allerdings eine auffallend attraktive Färbung!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Feb 2024, 08:10 Solche Besonderheiten wie Ihr habe ich nicht. Ich fürchte, dass sie in den Massen der gewöhnlichen Scilla-Arten untergehen würden. Ich liebe Scilla mischtschenkoana, wegen der sehr frühen Blüte und wegen der strahlenden Erscheinung. Die alten, etwas zierlicheren Bestände habe ich ordentlich aufgestockt. Die Neukäufe sind etwas prächtiger, mit stärker blau gefärbten Partien in der Blüte.
Die sind bei mir dieses Jahr gar nicht aufgetaucht, ebenso Puschkinia. Vielleicht der Sintflut zum Opfer gefallen?
Jahrelang habe ich nach Hybriden zwischen Scilla und Chionodoxa im Garten Ausschau gehalten, dieses Jahr nun die erste entdeckt. Die leichte Purpurtönung ist etwas überraschend, vielleicht von rosa Scilla bifolia stammend?
Möglicherweise stammt der Sämling von den Chionodoxa sardensis ab, die dahinter gerade austreiben, der Chionodoxa siehei - Sämling daneben ist relativ neu. Seit den trocken-heißen Sommern versamt sich diese Art deutlich stärker in meinem Garten.